Diese Hausarbeit behandelt die Fragestellung, welche Wirkung die eingebauten arabischen Begriffe im französischen Roman "Le métier à tisser" auf den Leser haben. Ferner ist das Ziel dieser Hausarbeit, das Dilemma zwischen der Erstsprache des Autors und der verwendeten Literatursprache Französisch zu veranschaulichen und zu erläutern.
In seinem französischen Roman "Le métier à tisser" (1957) impliziert der aus Algerien stammende Autor Mohammed Dib einzelne Termini und Metaphern, welche aus seiner Erstsprache, dem Arabischen, stammen. Der Roman spielt während des Algerienkrieges und handelt vom Protagonisten Omar, welcher als Jugendlicher in Algerien beginnt in einer Weberei zu arbeiten. Als einziges männliches Mitglied der Familie ist Omar kulturell dazu verpflichtet, sich finanziell um seine Mutter und seine Schwestern zu kümmern. In der Weberei trifft er auf einige Figuren, welche sein Leben und seinen Charakter beeinflussen und prägen.
Der Autor des Romans, Mohammed Dib, ist am 21. Juli 1920 in Tlemcen (Algerien) geboren und am 2. Mai 2003 in La Celle-Saint-Cloud (Frankreich) gestorben. Er lebte, bis er als Widerstandskämpfer von französischen Kolonialherren im Jahr 1956 verhaftet und nach Frankreich deportiert wurde, in seinem Heimatland Algerien.
Die Expansion Frankreichs nach Afrika begann im Jahr 1830 mit der Okkupation Algeriens und endete größtenteils mit dessen Unabhängigkeitskrieg, welcher vom 1. November 1954 bis zum 19. März 1962 andauerte. Daher eignete sich Dib während seiner Jugendzeit in Algerien die französische Sprache an, die ebenfalls die Sprache seiner Trilogie darstellt, welche zusätzlich die Werke La Grande Maison (1952) und L’Incendie (1954) einschließt. "Le métier à tisser" ist der dritte und somit abschließende Roman seines dreiteiligen Werkes. Demnach wurde die ehemalige Kolonialsprache Algeriens, das Französisch, vom Autor als Literatursprache für seine Werke ausgewählt. Indessen impliziert Mohammed Dib einige fremdsprachige Begriffe, die dem Lesenden aufgrund seines mangelnden sprachlichen Fremdsprachenrepertoires beim Lesen des Romans besonders auffallen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik von Sprache im Hinblick auf Kolonisation
- Hypothesen zur Auswahl der Literatursprache
- Arten der Implikation arabischer Begriffe im Roman
- Wirkung der arabischen Begriffe auf die Leserschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Wirkung von arabischen Begriffen im französischen Roman „Le métier à tisser“ von Mohammed Dib. Ziel ist es, die Herausforderung der Sprachwahl eines Autors in einem kolonialen Kontext zu beleuchten und die Implikationen der arabischen Sprache auf den Leser zu untersuchen.
- Die Problematik der Sprache im Kontext der Kolonialisierung Algeriens
- Die Hypothesen zur Auswahl des Französischen als Literatursprache
- Die Implikation arabischer Begriffe im Roman
- Die Wirkung der arabischen Begriffe auf die Leserschaft
- Das Dilemma zwischen der Erstsprache des Autors und der gewählten Literatursprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Roman „Le métier à tisser“ von Mohammed Dib vor und beleuchtet den historischen Hintergrund des Algerienkrieges und die Rolle des Autors in der algerischen Kultur. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird präsentiert: Wie wirken sich die eingefügten arabischen Begriffe im französischen Roman auf den Leser aus?
- Problematik von Sprache im Hinblick auf Kolonisation: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Kolonialisierung Algeriens durch Frankreich und deren Auswirkungen auf die Sprachenlandschaft. Es wird die Hybridisierung von Arabisch, Berberisch und Französisch während der Kolonialzeit beschrieben und die Auswirkungen der französischen Kolonialpolitik auf das Bildungssystem Algeriens analysiert.
- Hypothesen zur Auswahl der Literatursprache: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Wahl des Französischen als Literatursprache durch Mohammed Dib. Es wird die These aufgestellt, dass die Wahl der Literatursprache von Status, Prestige und Gebrauchswert der Sprache beeinflusst wird. Der Fokus liegt auf der „Besitzergreifung“ der Kolonialsprache und den möglichen Motiven dahinter.
Schlüsselwörter
Die zentrale Thematik der Hausarbeit beinhaltet die Analyse der Sprachwahl und der Integration arabischer Begriffe in einem französischen Roman. Die zentralen Themen und Begriffe sind Kolonialgeschichte, Sprachenhybridisierung, Erstsprache, Literatursprache, Interkulturelle Kommunikation, Sprachpolitik, und die Wirkung von fremdsprachigen Elementen auf den Leser.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Welche Wirkung erzielt Mohammed Dib durch die Implikation arabischer Begriffe in seinem Werk "Le métier à tisser" (1957)?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307745