Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Kinderhandel in Deutschland und der EU

Title: Kinderhandel in Deutschland und der EU

Term Paper , 2020 , 21 Pages

Autor:in: Katharina Swoboda (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kinderhandel geschieht auch in der EU. Jedoch gibt es immer mehrere und verschiedene Gründe, warum und wie Kinder in den Kinderhandel gelangen. Hierbei stellt sich die Frage, welche Faktoren spielen in der europäischen Union und Deutschland eine Rolle für den Kinderhandel und wie wird damit umgegangen?

Um diese Frage zu beantworten, werden im Folgendem die Charakteristiken der betroffenen Kinder herausgearbeitet. Das ist wichtig, um den Hintergrund für den Handel in Europa zu verstehen. Hierzu gehören nicht nur Ursachen wie Flucht von Kindern in ferne Länder, sondern auch eine nicht ausreichende Aufklärung und familiäre Hintergründe. Außerdem werden verschiedene Statistiken analysiert, um zu verstehen, wie sich der Kinderhandel in Europa und Deutschland auswirkt und wer betroffen ist. Ein Großteil des Kinderhandels in Deutschland geschieht durch sexuelle Ausbeutung.

Anschließend muss die Gesetzeslage auf EU Ebene und Deutschland genauer betrachtet werden, damit es einfacher zu erkennen und verstehen ist, wo die Gesetze ausbaufähig sind oder sogar geändert werden sollten. Zudem wird untersucht, ob und inwieweit Deutschland die auf EU-Ebene getroffenen Vereinbarungen und verabschiedeten Gesetze umsetzt und wo schon Erfolge zu verzeichnen sind. Auch die Verbesserungsvorschläge werden aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung mit Fragestellung und Definition Kinderhandel
  • Betroffene in der Europäischen Union und Deutschland
    • Charakteristiken der Betroffenen
    • Statistiken in der Europäischen Union und Deutschland
  • Gesetzeslage in der EU und in Deutschland
    • Die Richtlinien 2011/36/EU und die Gesetzeslage in Deutschland
    • Kritik und Ausbaufähigkeit der Gesetze
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kinderhandel in Deutschland und der Europäischen Union. Ziel ist es, die Problematik des Kinderhandels aufzuzeigen und die Hintergründe sowie die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder zu beleuchten. Außerdem soll die aktuelle Gesetzeslage auf EU-Ebene und in Deutschland analysiert und auf mögliche Schwachstellen sowie Verbesserungspotenziale hingewiesen werden.

  • Definition und Charakteristika von Kinderhandel
  • Statistiken und Auswirkungen von Kinderhandel in der EU und Deutschland
  • Gesetzeslage und Kritik an der Gesetzgebung in der EU und Deutschland
  • Betroffene Kinder: Ursachen und Hintergründe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung mit Fragestellung und Definition Kinderhandel

Das Kapitel führt in das Thema Kinderhandel ein und definiert den Begriff. Es wird deutlich, dass Kinderhandel trotz seiner Verbreitung in Deutschland und der EU oft nicht wahrgenommen wird. Die Definition des Kinderhandels nach UNODC wird vorgestellt und es werden die verschiedenen Formen der Ausbeutung, die mit Kinderhandel einhergehen, erläutert. Zum Schluss wird die Fragestellung der Arbeit formuliert: Welche Faktoren spielen in der europäischen Union und Deutschland eine Rolle für den Kinderhandel und wie wird damit umgegangen?

Betroffene in der Europäischen Union und Deutschland

Dieses Kapitel befasst sich mit den Charakteristiken der betroffenen Kinder und erklärt, warum Kinder besonders anfällig für Kinderhandel sind. Die Gründe, warum Kinder Opfer von Menschenhandel werden, werden erläutert und es wird auf die besonderen Bedürfnisse und die emotionale Belastung der Kinder eingegangen. Außerdem werden Statistiken analysiert, um zu verstehen, wie sich der Kinderhandel in Europa und Deutschland auswirkt und wer betroffen ist.

Schlüsselwörter

Kinderhandel, Menschenhandel, Ausbeutung, EU, Deutschland, Gesetzgebung, Betroffene, Charakteristiken, Statistiken, Minderjährige, Loverboy-Methode, Schutz

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderhandel in Deutschland und der EU
College
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Author
Katharina Swoboda (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1307955
ISBN (PDF)
9783346778055
ISBN (Book)
9783346778062
Language
German
Tags
kinderhandel deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Swoboda (Author), 2020, Kinderhandel in Deutschland und der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint