PR kann heutzutage in Organisationen aller gesellschaftlichen Bereiche geleistet werden. Wobei sich die Tätigkeits- und Handlungsfelder als auch die Organisationstypen deutlich voneinander unterscheidet. PR-Arbeit sieht in einem Verein anders aus als für ein Unternehmen. Die oder der PR-Beauftragte hat verschiedene Aufgaben, abhängig von Größe und Grad der öffentlichen Wahrnehmung. Daher wird nicht vom Beruf PR, sondern vom Berufsfeld PR gesprochen. Da die PR interdisziplinär ist, ist ein fächerübergreifendes Verständnis in der Wissenschaft und Praxis notwendig. Eine Aufgabe der PR ist es, Vertrauen zu der Zielgruppe zu schaffen und somit auch die Glaubwürdigkeit sicherzustellen. Jedoch braucht das Kontinuität und PR kann auch auf intransparente und manipulative Weise ausgenutzt werden.
Im Folgenden soll zunächst die Theorie der PR dargestellt werden, die verschiedenen Definitionen der PR und wie die PR in der Sozialen Arbeit aussieht. Des Weiteren werden einige ausgewählte Instrumente der PR dargestellt. Diese wären der Flyer, das Folder-Faltblatt und das Mailing als Printmedien und Social Media und Websites als digitale Medien. Nach dieser Einführung in die Theorie der PR werden im Praxisteil die Vereine Kainos und Esther Ministries vorgestellt und deren Websites anhand dem theoretischen Teil analysiert. Daraufhin folgt eine Auswertung und eine Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie der Public Relations
- 2.1 Definition Public Relations
- 2.2 Public Relations in der Sozialen Arbeit
- 3 Instrumente der Public Relations
- 3.1 Printmedien am Beispiel von Flyer, Folder-Faltblatt und Mailing
- 3.2 Digitale Medien am Beispiel von Social Media und Websites
- 4 Praxisteil
- 4.1 Vorstellung und Website des Vereins Kainos
- 4.2 Vorstellung und Website des Vereins Esther Ministries
- 5 Auswertung und Vergleich der Websites der Vereine Kainos und Esther Ministries
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Public Relations (PR) und deren Bedeutung in der Theorie und Praxis. Dabei werden verschiedene Definitionen der PR beleuchtet und die Rolle der PR in der Sozialen Arbeit genauer untersucht. Die Arbeit widmet sich außerdem der Vorstellung verschiedener PR-Instrumente und analysiert die Websites zweier Vereine aus der Sozialen Arbeit, um die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von PR zu verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung von Public Relations
- Public Relations in der Sozialen Arbeit
- Instrumente der Public Relations: Printmedien und digitale Medien
- Praxisbeispiele: Websites von Vereinen aus der Sozialen Arbeit
- Auswertung und Vergleich der Websites
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und führt in das Thema Public Relations ein. Es wird eine allgemeine Definition von PR vorgestellt und ein Vergleich mit anderen Bereichen der öffentlichen Kommunikation gezogen.
Das zweite Kapitel geht tiefer in die Theorie der Public Relations ein. Es werden verschiedene Definitionen von PR diskutiert, die Rolle der PR in der Sozialen Arbeit beleuchtet und die Bedeutung der ethischen Kommunikation in der PR hervorgehoben.
Das dritte Kapitel präsentiert eine Auswahl an Instrumenten der Public Relations, wobei der Fokus auf Printmedien wie Flyer, Folder-Faltblätter und Mailings sowie auf digitalen Medien wie Social Media und Websites liegt.
Der Praxisteil des vierten Kapitels stellt zwei Vereine aus der Sozialen Arbeit vor: Kainos und Esther Ministries. Die Websites der Vereine werden vorgestellt und anhand des theoretischen Teils analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Public Relations, PR, Soziale Arbeit, Non-Profit-Organisationen, NPOs, Instrumente der PR, Printmedien, Digitale Medien, Websites, Vereine, Kainos, Esther Ministries.
- Citation du texte
- Katharina Swoboda (Auteur), 2022, Public Relations in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307985