Der Begriff Innovation ist ursprünglich aus dem lateinischen, abgeleitet worden aus den Wörtern novus bedeutet „neu“ und innovatio bedeutet „etwas neues schaffen“.
„Innovation ist eine Idee oder ein Objekt, das von den Übernehmern als neu angesehen wird“, diese Meinung vertritt Everett M. Rogers. Eine etwas andere Definition macht Joseph Alois Schumpeter. Er definiert „Innovation als die Durchsetzung einer technischen oder organisatorischen Neuerung, nicht alleine ihre Erfindung“.
Es wird deutlich, dass eine Innovation nicht einfach etwas Neues ist, das es so auf dem Markt noch nicht gegeben hat, sondern dass eine Innovation einige Voraussetzungen erfüllen muss, um wirklich als Innovation anerkannt zu werden. Oft werden Produkte ein wenig verändert, ob es das Design ist, die Verpackung oder ein kleines technisches Detail. Es ist wichtig zu erkennen, dass es sich in diesen Fällen nicht um eine Innovation handelt.
Nicht jede Innovation schafft es tatsächlich auch bis zum Endverbraucher und nicht jede neue Idee schafft es tatsächlich sich durchzusetzen. Ein großer Teil von Ideen scheitert alleine bei der Umsetzung vom Kopf bis hin zum fertigen Produkt oder der Dienstleistung. In den vergangenen Jahrzehnten hat es eine ganze Reihe von Innovationen gegeben, einige erfolgreicher und einige weniger erfolgreich.
Als ein Beispiel für eine erfolgreiche Getränkeinnovation wird in der folgenden Hausarbeit der Energy Drink von Red Bull erläutert.
Zu Beginn wird die Red Bull GmbH, die Geschäftsidee und der Energy Drink kurz vorgestellt. Es folgt eine Erläuterung der vier Merkmale einer Innovation: Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität und Konfliktgehalt. Anschließend werden das Zieldreieck der Innovation und der Produktlebenszyklus eingehender betrachtet und es folgt ein abschließendes Fazit, das die Hausarbeit abrundet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- Einleitung
- Die Red Bull GmbH
- Unternehmensgründung
- Die Geschäftsidee
- Der Red Bull Energy Drink
- Merkmale einer Innovation
- Neuheitsgrad
- Unsicherheit
- Komplexität
- Zeitliche Komplexität
- Quantitative und Qualitative Komplexität
- Konfliktgehalt
- Zieldreieck einer Innovation
- Ergebnis
- Aufwand
- Zeit
- Produktlebenszyklus
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Website-Verzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink und analysiert sie anhand der Merkmale einer Innovation. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren des Produkts im Kontext von Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität und Konfliktgehalt zu beleuchten. Darüber hinaus werden das Zieldreieck der Innovation und der Produktlebenszyklus des Red Bull Energy Drinks betrachtet.
- Die Red Bull GmbH und ihre Geschäftsidee
- Die Merkmale einer Innovation am Beispiel des Red Bull Energy Drinks
- Das Zieldreieck der Innovation im Kontext des Red Bull Energy Drinks
- Der Produktlebenszyklus des Red Bull Energy Drinks
- Die Erfolgsfaktoren des Red Bull Energy Drinks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink ein und stellt die Red Bull GmbH, ihre Geschäftsidee und das Produkt kurz vor. Anschließend werden die vier Merkmale einer Innovation - Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität und Konfliktgehalt - erläutert.
Im Kapitel "Zieldreieck einer Innovation" wird das Zieldreieck der Innovation anhand des Red Bull Energy Drinks betrachtet. Es werden die drei Eckpunkte Ergebnis, Aufwand und Zeit analysiert und die Bedeutung des Zieldreiecks für den Erfolg der Innovation aufgezeigt.
Das Kapitel "Produktlebenszyklus" beleuchtet den Produktlebenszyklus des Red Bull Energy Drinks. Es werden die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus beschrieben und die Bedeutung des Produktlebenszyklus für die strategische Planung und Steuerung der Innovation dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink, die Merkmale einer Innovation, das Zieldreieck der Innovation, den Produktlebenszyklus und die Erfolgsfaktoren des Red Bull Energy Drinks. Die Hausarbeit analysiert die Innovation anhand der vier Merkmale Neuheitsgrad, Unsicherheit, Komplexität und Konfliktgehalt und beleuchtet die Bedeutung des Zieldreiecks und des Produktlebenszyklus für den Erfolg der Innovation.
- Arbeit zitieren
- Dominic Weckmann (Autor:in), 2009, Getränkeinnovation Red Bull Energy Drink, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130813