"Armut" wird in dieser arbeit zunächst von wissenschaftliher Seite her definiert. Verschiedene Konzepte von Armut, wie zum Beispiel das der relativen und das der absoluten Armut, werden von einander abgegrenzt. Daber wird jeweils versucht, die Verwendung jeder einzelnen Definiton von Armut auf ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit zu überprüfen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird auf Wohnungslosigkeit als Erscheinungsform von Armut eingegangen sowie nach den Ursachen von Wohnungslosigkeit gesucht und die Rolle der Sozialen Arbeit im Bezug auf Wohnungslosigkeit erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armutskonzepte
- Armut als relative Armut
- Armut als Sozialhilfebezug
- Armut als absolute Armut
- Armutskonzept nach Schönig
- Zusammenfassung
- Wohnungslosigkeit
- Definitionen von Wohnungslosigkeit
- Daten zu Wohnungslosen
- Wohnungslosenzahlen in Deutschland
- Wohnungslose - Wer ist das?
- Ursachen von Wohnungslosigkeit
- Soziale Arbeit in der Obdachlosenhilfe
- Lösungsansätze
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Wohnungslosigkeit und untersucht die Ursachen und Zusammenhänge mit Armut. Sie analysiert verschiedene Armutskonzepte und beleuchtet die Entstehung von Wohnungslosigkeit im Kontext der deutschen Gesellschaft. Die Arbeit strebt danach, ein tieferes Verständnis für die Problematik der Wohnungslosigkeit zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Armutskonzepte und ihre Relevanz für die Entstehung von Wohnungslosigkeit
- Definitionen und Daten zur Wohnungslosigkeit in Deutschland
- Individuelle und strukturelle Ursachen von Wohnungslosigkeit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Obdachlosenhilfe
- Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wohnungslosigkeit ein und stellt die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit heraus. Sie beleuchtet die Frage nach den Ursachen von Wohnungslosigkeit und stellt die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Armutskonzepten heraus.
Das Kapitel "Armutskonzepte" analysiert verschiedene Definitionen von Armut, darunter die relative Armut, die Armut als Sozialhilfebezug und die absolute Armut. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzepte diskutiert und das Armutskonzept nach Schönig vorgestellt.
Das Kapitel "Wohnungslosigkeit" befasst sich mit der Definition und den Daten zur Wohnungslosigkeit in Deutschland. Es werden die Ursachen von Wohnungslosigkeit untersucht, wobei sowohl individuelle als auch strukturelle Faktoren berücksichtigt werden. Außerdem wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Obdachlosenhilfe beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wohnungslosigkeit, Armut, relative Armut, absolute Armut, Sozialhilfebezug, Obdachlosigkeit, Soziale Arbeit, Ursachen von Wohnungslosigkeit, Lösungsansätze, Deutschland.
- Citation du texte
- Franziska Gritzbach (Auteur), 2008, Armut - Wohnungslosigkeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130840