Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Gestión de la información

Die Rolle der Medien in den USA während des Vietnamkriegs

Título: Die Rolle der Medien in den USA während des Vietnamkriegs

Trabajo Universitario , 2002 , 30 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Wolfgang Krumm (Autor)

Economía de las empresas - Gestión de la información
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zuerst wird auf die Geschichte des Vietnamkriegs eingegangen, an dem sich die Amerikaner ab dem Jahr 1964 aktiv beteiligten. Danach geht es um die Rolle der Medien in den USA während des Vietnamkriegs. Sowohl die Printmedien als auch das Fernsehen berichteten darüber. Zuerst eher mäßig und dann immer ausführlicher, wobei die Berichterstattung zur Tet-Offensive den Höhepunkt erreichte. Die Medien konnten ohne Zensur berichten und taten dies anfangs auch recht positiv, wurden aber mit dem allgemeinen Stimmungsschwank in der Bevölkerung auch immer kritischer. Die Berichterstattung der Medien über die Protestbewegung war größtenteils sehr kritisch, dennoch stellten sie das Sprachrohr an die Öffentlichkeit dar. Zur der Frage, ob die Medien den Vietnamkrieg beendet haben, gibt es zwei verschiedene Antworten, und man kann auch von beiden Seiten Argumente als richtig ansehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kurze Übersicht über die Geschichte des Vietnamkriegs
  • 3. Die Rolle der Medien im Vietnamkrieg
    • 3.1. Rolle der Printmedien
    • 3.2. Rolle des Fernsehens
  • 4. Die Medien und die Antikriegsbewegung
  • 5. Beendeten die Medien den Vietnamkrieg?
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Medien – insbesondere Printmedien und Fernsehen – in den USA während des Vietnamkriegs. Ziel ist es, die Darstellung des Krieges in den Medien zu analysieren, den Einfluss der Berichterstattung auf die öffentliche Meinung und die Antikriegsbewegung zu beleuchten und die Frage nach einem möglichen Einfluss der Medien auf das Kriegsende zu diskutieren. Dabei wird der Fokus auf die amerikanische Perspektive gelegt.

  • Darstellung des Vietnamkriegs in amerikanischen Printmedien und Fernsehen
  • Einfluss der Medienberichterstattung auf die öffentliche Meinung in den USA
  • Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und der Antikriegsbewegung
  • Die Frage nach dem Einfluss der Medien auf das Ende des Vietnamkriegs
  • Analyse der Zensur und der journalistischen Freiheit während des Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Vietnamkrieg als längste kriegerische Auseinandersetzung in der amerikanischen Geschichte. Sie betont die bedeutende Rolle der Medien in diesem Konflikt, da es der erste Krieg war, der so umfassend medienöffentlich abgebildet wurde. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Rolle von Printmedien und Fernsehen, wobei Radio und post-Kriegsfilme explizit ausgeschlossen werden, aufgrund von Datenmangel bzw. zeitlichem Kontext. Die Forschungsfragen nach der Darstellung des Krieges in den Medien, der Zensur, dem Zusammenhang zwischen Medien und Antikriegsbewegung sowie dem Einfluss der Medien auf das Kriegsende werden formuliert.

2. Kurze Übersicht über die Geschichte des Vietnamkrieges: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Geschichte des Vietnamkriegs, unterteilt in drei Phasen. Die erste Phase (1946-1954) beschreibt den Kampf der französischen Kolonialmacht gegen den Vietminh unter Ho Chi Minh. Trotz eines Friedensvertrags kam es zu erneuten Kampfhandlungen, unterstützt ab 1949 durch China. Ab 1950 unterstützten die USA Frankreich aus Angst vor einem Dominoeffekt in Südostasien. Die zweite und dritte Phase werden hier nicht explizit behandelt, dennoch wird der Kontext der US-Beteiligung und die strategischen Bedenken der USA als essentiell für das Verständnis der späteren Medienberichterstattung dargestellt.

Schlüsselwörter

Vietnamkrieg, Medien, USA, Printmedien, Fernsehen, Antikriegsbewegung, öffentliche Meinung, Berichterstattung, Zensur, Propaganda.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Die Rolle der Medien im Vietnamkrieg"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Rolle der Medien (Printmedien und Fernsehen) in den USA während des Vietnamkriegs. Sie untersucht die Darstellung des Krieges in den Medien, den Einfluss der Berichterstattung auf die öffentliche Meinung und die Antikriegsbewegung, und diskutiert die Frage, ob die Medien das Kriegsende beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der amerikanischen Perspektive.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Darstellung des Vietnamkriegs in amerikanischen Medien, Einfluss der Medienberichterstattung auf die öffentliche Meinung in den USA, Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und der Antikriegsbewegung, der Einfluss der Medien auf das Kriegsende und die Analyse von Zensur und journalistischer Freiheit während des Konflikts.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kurze Übersicht über die Geschichte des Vietnamkriegs, Die Rolle der Medien im Vietnamkrieg (inkl. Unterkapitel zu Printmedien und Fernsehen), Die Medien und die Antikriegsbewegung, Beendeten die Medien den Vietnamkrieg?, Schluss.

Welche Medien werden in der Arbeit betrachtet?

Der Fokus liegt auf Printmedien und Fernsehen in den USA. Radio und post-Kriegsfilme werden explizit ausgeschlossen, aufgrund von Datenmangel bzw. zeitlichem Kontext.

Wie wird die Geschichte des Vietnamkriegs dargestellt?

Die Arbeit bietet einen knappen Überblick über die Geschichte des Vietnamkriegs, unterteilt in drei Phasen. Die erste Phase (1946-1954) wird detaillierter beschrieben, die zweite und dritte Phase werden nur im Kontext der US-Beteiligung und der strategischen Bedenken der USA dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vietnamkrieg, Medien, USA, Printmedien, Fernsehen, Antikriegsbewegung, öffentliche Meinung, Berichterstattung, Zensur, Propaganda.

Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht die Darstellung des Krieges in den Medien, den Einfluss der Zensur, den Zusammenhang zwischen Medien und Antikriegsbewegung und den möglichen Einfluss der Medien auf das Kriegsende.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung des Vietnamkriegs in den amerikanischen Medien zu analysieren und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung und die Antikriegsbewegung zu untersuchen, sowie die Frage nach einem möglichen Einfluss der Medien auf das Kriegsende zu diskutieren.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der Medien in den USA während des Vietnamkriegs
Universidad
Stuttgart Media University  (Fachhochschule Stuttgart)
Calificación
2,0
Autor
Wolfgang Krumm (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
30
No. de catálogo
V13084
ISBN (Ebook)
9783638188302
ISBN (Libro)
9783638698627
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rolle Medien Vietnamkriegs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wolfgang Krumm (Autor), 2002, Die Rolle der Medien in den USA während des Vietnamkriegs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13084
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint