Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Deutschordensballei Thüringen von ihren Anfängen bis ins 14. Jahrhundert

Título: Die Deutschordensballei Thüringen von ihren Anfängen bis ins 14. Jahrhundert

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2019 , 82 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kevin Zwanzig (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im vorliegenden Text nun soll es darum gehen, die Deutschordensballei Thüringen von ihren Anfängen bis ins 14. Jahrhundert zu beschreiben. Diese Thematik ist schon deswegen spannend, weil sie durch ihr Nischendasein in der Deutschordensliteratur-Landschaft speziellere Einblicke gewähren kann. Geschichtsschreibungen, die den Deutschen Orden zum Thema haben – sei es den gesamten Orden betreffend oder speziell im Sinne einer Balleigeschichte – finden sich zwar nicht in übermäßiger, aber doch in akzeptabler Menge vor. Diese Arbeit unterscheidet sich in dem Sinne von bisheriger Literatur, als sie nicht als rein deskriptive Darstellung verstanden werden sollte. Grundlage ist zu einem eminenten Teil Karl Heinrich Lampes "Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen", dessen Diplome vollständig für das vierte Kapitel ausgewertet wurden. Dem immensen Umfang des Corpus ist es geschuldet, dass sich, um es mit Lusiardis treffenden Worten zu beschreiben, "ein[…] quantifizierende[r] Zugriff geradezu aufdrängt"

Was kann von der Arbeit erwartet werden, welche Anforderungen sollten an sie nicht gestellt werden? Da als Grundlage zu einem Gutteil die Auswertung der Diplome aus dem Urkundenbuch und zu einem anderen Teil die vorhandene, breit gefächerte Literatur diente, kann eine solide Balleigeschichte Thüringens vorausgesetzt werden. Es wurde sich dabei auf den Zeitraum beschränkt, den auch das Urkundenbuch vorgibt, nämlich von um 1200 bis 1310. Damit befinden wir uns zeitperiodisch in der Phase, in der die meisten Kommenden gegründet wurden. Besonderen Wert bei der Ausarbeitung wurde auf ein Einbinden der Herrschergeschlechter in die Analyse gelegt. Da sich während dieses Prozesses die Namen, Ränge, Familien und so weiter der herrschaftlichen Gönner des Deutschen Ordens ins Unermessliche zu addieren schienen, musste ein geeignetes Ordnungssystem gefunden werden, um alle Förderer ab einem bestimmten ‚Rang‘ aufzunehmen. Hierbei wurden beachtet natürlich die staufischen Könige, die Thüringer Landgrafen, weitere Hoch- und Niederadelsgeschlechter sowie die Päpste und (Erz-)Bischöfe. Weiterhin wurden aufgenommen und verarbeitet Grafen sowie Burggrafen, Vögte und schließlich Ritter, kurz die Ministerialen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Der Deutsche Orden
    • Gründung
    • Aufbau/Struktur
    • wirtschaftliche Grundlagen im Reich
    • Zwischenfazit
  • Die Deutschordensballei Thüringen
    • Auswertung des UB
      • Die Ballei und die lokalen Herrschaftsgewalten
      • Die Ballei und weitere Herrschaftsträger
      • Die Ballei und der Papst sowie das Episkopat
      • Fälschungen
    • Kommenden der Ballei Thüringen im Einzelnen
    • Zusammenfassung: Karte & Grafiken
    • Die wirtschaftliche Grundlage der Ballei
      • Der Deutsche Orden und seine grundherrschaftlichen Einnahmen
      • weitere Einnahmequelle
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Deutschordensballei Thüringen in der Zeit von ihren Anfängen bis ins 14. Jahrhundert und analysiert die Beziehungen der Ballei zu verschiedenen Herrschaftsträgern wie lokalen Herrschaftsgewalten, anderen Herrschaftsträgern, dem Papst und dem Episkopat. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswertung von Urkunden aus dem Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen und versucht, einen Überblick über die wirtschaftliche Grundlage der Ballei zu liefern.

  • Die Entwicklung der Deutschordensballei Thüringen im Kontext der deutschen und europäischen Ordensgeschichte sowie der thüringischen Landesgeschichte
  • Die Beziehungen der Ballei zu lokalen Herrschaftsgewalten, weiteren Herrschaftsträgern, dem Papst und dem Episkopat
  • Die wirtschaftlichen Grundlagen der Ballei Thüringen und die Einnahmen des Deutschen Ordens aus Grundherrschaft und anderen Quellen
  • Die Rolle des Deutschen Ordens in der Geschichte Thüringens im 13. und 14. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Forschungsstand zur Geschichte des Deutschen Ordens und stellt die relevanten Werke und Autoren vor. Das dritte Kapitel behandelt die Geschichte des Deutschen Ordens von seiner Gründung bis zum 14. Jahrhundert und erläutert seine Struktur, seine wirtschaftlichen Grundlagen und die Entstehung von Balleien im Deutschen Reich. Das vierte Kapitel widmet sich der Deutschordensballei Thüringen und untersucht anhand von Urkunden aus dem Urkundenbuch die Beziehungen der Ballei zu lokalen Herrschaftsgewalten, weiteren Herrschaftsträgern, dem Papst und dem Episkopat. Es stellt die einzelnen Kommenden der Ballei vor und skizziert die wirtschaftliche Grundlage der Ballei.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit widmet sich den Themen Deutschordensballei Thüringen, Deutsche Ordensgeschichte, Landesgeschichte Thüringen, Urkundenforschung, Herrschaftsträger, wirtschaftliche Grundlagen, Grundherrschaft, Kommenden, Papst, Episkopat.

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Deutschordensballei Thüringen von ihren Anfängen bis ins 14. Jahrhundert
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,7
Autor
Kevin Zwanzig (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
82
No. de catálogo
V1308502
ISBN (PDF)
9783346781208
ISBN (Libro)
9783346781215
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutscher Orden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kevin Zwanzig (Autor), 2019, Die Deutschordensballei Thüringen von ihren Anfängen bis ins 14. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308502
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint