Diese Hausarbeit thematisiert anhand eines beispielhaften Projektes die Organisations- und Personalentwicklung. Hierfür unterscheidet diese zu Beginn die Begrifflichkeiten der Organisationsentwicklung und Führung. Im nächsten Kapitel folgt eine Beschreibung der, für den Entwicklungsprozess besonders relevanten, Organisationsdiagnose unter der Ableitung von Besonderheiten im Kontext des Gesundheitswesens. Abschließend wird analysiert, welche Maßnahmen die Leitung der Beispielunternehmung, im Hinblick auf Ihre Führungskompetenzen, ergreifen kann und welche Auswirkungen dies auf die Akzeptanz der Maßnahmen zur Organisationsentwicklung haben könnte.
Das beispielhafte Entwicklungsprojekt beschreibt eine Ausgliederung einer öffentlichen Dienststelle in eine gemeinnützige Kapitalgesellschaft mit zehn Seniorenpflegeeinrichtungen an verschiedenen Standorten in XY. Die Unternehmensleitung besteht aus zwei Geschäftsführern die sich je auf Teilgebiete wie Verwaltung und Controlling bzw. Personal und Pflege zur Organisationsführung spezialisiert haben. Die Geschäftsführung wird dezentral von jeder, in der Organisation befindlichen, Einrichtung mit je einer Heimleitung unterstützt. Die Führungskräfte der Organisation müssen unterstützt durch gezielte Untersuchungen es schaffen den Struktur- und Kulturwandel gezielt mit geeigneten Maßnahmen einzuleiten, zu steuern und zu kontrollieren, um so die Organisation als eigenständigen und anpassungsfähigen Organismus zu etablieren und überlebensfähig zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationsentwicklung und Führung
- Definition und Beschreibung der Organisationsentwicklung
- Definition und Beschreibung der Führung
- Abgrenzung Organisationsentwicklung und Führung
- Instrumente der Organisationsdiagnostik
- Definition Organisationsdiagnostik
- Bedeutung und Aufgaben der Organisationsdiagnostik
- Instrumente der Organisationsdiagnostik
- MTO-Analyse
- Sechs-Boxen-Modell
- Wert- und Mengengerüstanalysen
- Praxisableitung
- Auswirkung von Kompetenzentwicklungen der Führungskräfte
- Definition Führungskompetenz
- Führungskompetenzentwicklung
- Vorteile wahrgenommener Führungskompetenz im Entwicklungsprozess
- Praxisableitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Organisationsentwicklung und Führung am Beispiel eines konkreten Projekts. Sie analysiert die Herausforderungen eines Struktur- und Kulturwandels bei der Ausgliederung einer öffentlichen Dienststelle in eine gemeinnützige Kapitalgesellschaft im Gesundheitswesen.
- Definition und Abgrenzung der Konzepte Organisationsentwicklung und Führung
- Analyse von Instrumenten der Organisationsdiagnostik im Kontext des Gesundheitswesens
- Bewertung des Einflusses von Führungskompetenzentwicklung auf den Erfolg der Organisationsentwicklung
- Bedeutung der Akzeptanz von Veränderungsprozessen durch die Führungskräfte
- Herausforderungen und Chancen der Organisationsentwicklung im Kontext der Ausgliederung einer öffentlichen Dienststelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und das Beispielprojekt vor.
Kapitel 2 definiert die Begriffe Organisationsentwicklung und Führung und beschreibt deren Zusammenhänge.
Kapitel 3 widmet sich der Organisationsdiagnostik und untersucht ihre Bedeutung sowie gängige Instrumente wie die MTO-Analyse, das Sechs-Boxen-Modell und Wert- und Mengengerüstanalysen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Führungskompetenzentwicklung und deren Bedeutung im Kontext des Organisationsentwicklungsprozesses.
Die Praxisableitung (Kapitel 5) zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Führungskräfte im Beispielprojekt.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Führung, Organisationsdiagnostik, MTO-Analyse, Sechs-Boxen-Modell, Führungskompetenzentwicklung, Gesundheitswesen, Ausgliederung, Strukturwandel, Kulturwandel, Akzeptanz, Praxisableitung.
- Quote paper
- Lars Brengmann (Author), 2022, Reflektion der Wechselbeziehungen zwischen der Organisationsentwicklung und der Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308623