Trainingsmotive der Testperson (TP): allgemeine Fitness, Immunsystem stärken, Gewichtsreduktion, Körperfettanteil reduzieren. Die TP ist gesund und kann somit ohne zu beachtende Einschränkungen trainieren. Biometrische Parameter wie Blutdruck und Ruhepuls entsprechen den Normwerten. Frühere sportliche Aktivitäten, wie das Schwimmen im Leistungssport, bringen zwar eine gewisse Erfahrung im Ausdauerbereich mit sich, jedoch muss die längere Pause der aktiven Sportbetreibung von acht Jahren berücksichtigt werden. Aufgrund des Alters kann bei der TP davon ausgegangen werden, dass sie keine Alterseinschränkungen mit sich bringt und daher voll belastbar ist. Durch die derzeit durchgeführten Aktivitäten, Krafttraining im Fitnessstudio, werden u.a. grundlegende Punkte des Krafttrainings wie Muskelwachstum, Regenerationsfähigkeit oder Muskelfaserrekrutierung auf trainiert und schaffen eine verbesserte Grundlage für den Einstieg in ein gezieltes Ausdauertraining. Schlussfolgernd kann man die TP als „geübt“ einstufen; eine Steigerung ist definitiv möglich.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik nach dem Belastungsschema Hollmann & Venrath
- Begründung des gewählten Fahrradergomentertests
- Testprotokoll
- Bewertung des erzielten Testergebnisses
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründungen zum Mesozyklus
- Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- Begründung zur Belastungsprogression
- Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine weibliche Testperson im Alter von 24 Jahren. Sie befindet sich in der Leistungsstufe "geübt" und verfügt über Erfahrungen im Ausdauersport, jedoch ist sie seit acht Jahren nicht mehr aktiv. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Leistungsfähigkeit der Testperson anhand einer Leistungsdiagnostik nach dem Belastungsschema Hollmann & Venrath und der Entwicklung eines Trainingsplans für einen Mesozyklus.
- Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit durch einen Fahrradergomentertest
- Definition von Trainingszielen und -bereichen basierend auf den Testergebnissen
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für einen Mesozyklus
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsintensität und -dauer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel "Diagnose" beinhaltet die Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson, wie z. B. Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht. Es werden außerdem ihre Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie ihre gesundheitliche Situation beschrieben. Die Leistungsdiagnostik nach dem Belastungsschema Hollmann & Venrath wird detailliert erläutert, einschließlich der Begründung für die Wahl des Fahrradergomentertests und der Beschreibung des Testprotokolls.
Das zweite Kapitel "Zielsetzung/Prognose" widmet sich der Festlegung der Trainingsziele und -bereiche, die sich aus der Analyse der Testergebnisse und der individuellen Bedürfnisse der Testperson ergeben.
Das dritte Kapitel "Trainingsplanung Mesozyklus" beinhaltet die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus. Hier werden die einzelnen Trainingseinheiten, die Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die angestrebten Trainingsbereiche und die gewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen detailliert beschrieben. Die Begründungen für die einzelnen Entscheidungen werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Mesozyklus, Fahrradergomentertest, Belastungsschema Hollmann & Venrath, Ausdauertraining, Trainingsintensität, Trainingsbereiche, Gesundheitsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Marie-Louis Ebert (Autor:in), 2020, Ausdauertraining mit Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung zur Erhöhung der allgemeinen Fitness und Stärkung des Immunsystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308632