Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 PERSONENDATEN
2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
2.1 Testdurchführung
2.2 Bewertung
3 BEWEGLICHKEITSTRAINING
3.1 Trainingsplanung
3.2 Begründung
4 KOORDINATIONSTRAINING
4.1 Trainingsplanung
4.2 Begründung
5 LITERATURRECHERCHE
6 LITERATURVERZEICHNIS
7 TABELLENVERZEICHNIS
1 Personendaten
Die folgende Tabelle stellt die allgemeinen und gesundheitlichen Daten der Testperson (TP) dar.
Tab. 1: Angaben allgemeiner und biometrischer Daten der Testperson
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die in der Tabelle angegebenen Personendaten zeigen, dass die TP körperlich gesund ist und somit ohne zu beachtende Einschränkungen trainieren kann. Blutdruck und Ruhepuls entsprechen den Normwerten. Des Weiteren kann man davon ausgehen, dass die TP durch damalige sportliche Aktivitäten, wie Schwimmen und Tanzen, ein gewisses Körpergefühl mit sich bringt. Vor allem mit dem Augenmerk auf das Tanzen kann geschluss- folgert werden, dass eine gewisse Dehnbarkeit vorhanden sein könnte; zu berücksichtigen ist hier jedoch, dass das regelmäßige Tanztraining bereits 12 Jahre zurückliegt. Die Ziele des Beweglichkeitstrainings werden vorausschauend auf die persönlichen Ziele der TP bezogen sein. Durch die derzeit durchgeführten Aktivitäten, Krafttraining im Fitnessstudio, werden u.a. grundlegende Punkte des Krafttrainings wie Muskelwachstum, Regenerationsfähigkeit oder Muskelfaserrekrutierung erfüllt. Aufgrund des Alters kann bei der TPx davon ausgegangen werden, dass sie keine Alterseinschränkungen mit sich bringt und daher voll belastbar ist. Schlussfolgernd kann man die TP als „geübt“ einstufen; eine Steigerung ist in jeglicher Hinsicht definitiv möglich.
2 Beweglichkeitstestung
2.1 Testdurchführung
In der aufgeführten Tabelle wird die genaue Testdurchführung jeder Übung, sowie deren Norm- bzw. Richtwerte und Testergebnisse dargestellt.
Tab. 2: Manueller Beweglichkeitstest (modifiziert nach Janda, 2000)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.2 Bewertung
Die allgemeine Beweglichkeit wird von endogenen und exogenen Faktoren beeinflusst. Hierbei beinhaltet der endogene Faktor die mechanische Beweglichkeit, sprich Gelenkigkeit, sowie die Dehnfähigkeit des tendomuskulären Systems, also Gelenkkapseln, Sehnen, Bänder und Muskulatur. Nicht zu vergessen sind auch die exogenen Faktoren wie z.B. Tageszeit, Kräfte durch externe Personen oder Außentemperatur. (Hottenrott, K. & Hoos, O. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportlichen Leistungen - Trainingswissenschaft. In Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.), Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, S. 480-483).
Durch die Durchführung des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000) kann man direkt sagen, dass die TP die geforderten Kriterien erfüllt und somit eine sehr gute Beweglichkeit besitzt. Durch sieben Jahre Tanzsport ist eine hohe Beweglichkeitsgrundlage gegeben. Dennoch sollte die Beweglichkeit durch ein Training gezielt gefestigt und eventuell noch weiter ausgebaut werden.
3 Beweglichkeitstraining
3.1 Trainingsplanung
Tab. 3: Beweglichkeitstraining der TP
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]