Trainingsmotive der Testperson (TP): allgemeine Fitness, Gleichgewicht stabilisieren, Dehnung ergänzend zu monotonem Krafttraining verbessern. Die TP ist körperlich gesund und kann somit ohne zu beachtende Einschränkungen trainieren. Blutdruck und Ruhepuls entsprechen den Normwerten. Des Weiteren kann man davon ausgehen, dass die TP durch damalige sportliche Aktivitäten, wie Schwimmen und Tanzen, ein gewisses Körpergefühl mit sich bringt. Vor allem mit dem Augenmerk auf das Tanzen kann geschlussfolgert werden, dass eine gewisse Dehnbarkeit vorhanden sein könnte; zu berücksichtigen ist hier jedoch, dass das regelmäßige Tanztraining bereits 12 Jahre zurückliegt. Die Ziele des Beweglichkeitstrainings werden vorausschauend auf die persönlichen Ziele der TP bezogen sein. Durch die derzeit durchgeführten Aktivitäten, Krafttraining im Fitnessstudio, werden u.a. grundlegende Punkte des Krafttrainings wie Muskelwachstum, Regenerationsfähigkeit oder Muskelfaserrekrutierung erfüllt. Aufgrund des Alters kann bei der TP davon ausgegangen werden, dass sie keine Alterseinschränkungen mit sich bringt und daher voll belastbar ist. Schlussfolgernd kann man die TP als „geübt“ einstufen; eine Steigerung ist in jeglicher Hinsicht definitiv möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 2.1 Testdurchführung
- 2.2 Bewertung
- 3 BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 3.1 Trainingsplanung
- 3.2 Begründung
- 4 KOORDINATIONSTRAINING
- 4.1 Trainingsplanung
- 4.2 Begründung
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung einer Testperson. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse des aktuellen Beweglichkeitsstatus der Testperson und die Erstellung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Koordinationstraining im Kontext der Gesamtfitness betrachtet.
- Analyse der Beweglichkeit der Testperson anhand eines manuellen Beweglichkeitstests
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Begründung und wissenschaftliche Grundlage des gewählten Trainingsplans
- Einbezug von Koordinationstraining in den Gesamtfitnessplan
- Diskussion der Bedeutung von Beweglichkeit und Koordination für die Gesundheit und Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die allgemeinen und gesundheitlichen Daten der Testperson vor. Kapitel 2 erläutert die Durchführung des manuellen Beweglichkeitstests und zeigt die Ergebnisse der einzelnen Übungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Planung des Beweglichkeitstrainings und dessen Begründung. Kapitel 4 widmet sich der Planung des Koordinationstrainings und der wissenschaftlichen Grundlage.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, manuelle Beweglichkeitstestung, Gesundheit, Lebensqualität, Fitness, Testperson, individuelle Anpassung, wissenschaftliche Begründung
- Citar trabajo
- Marie-Louis Ebert (Autor), 2021, Beweglichkeitstestung, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining zur Erhöhung der allgemeinen Fitness, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308634