Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen

Titre: Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen

Thèse de Master , 2009 , 80 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jan Feldmann (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jede praktische Herangehensweise an Organisationen wie Führen, Leiten oder Managen beinhaltet implizite oder explizite Urteile über Organisationen als kulturelle Gebilde. In Anlehnung an Maslow formuliert: Indem ich einen Hammer als Werkzeug benutze, unterstelle ich, dass mein Arbeitsgegenstand so beschaffen ist, dass ich meine Zwecke mit Hilfe dieses Werkzeugs an ihm verwirklichen kann. Insofern sind Führungsverständnis und Verständnis von Organisationen als kulturelle Gebilde nicht voneinander zu trennen.
Was aber ist bei genauerem Hinsehen unter Organisationskultur zu verstehen? Welche Aussagen und Konzepte finden sich in der wissenschaftlichen Literatur zu dieser Frage? Haben sie Folgen für die Praxis der Führung von NPO und wenn ja, welche?
Unabhängig von ihrem Abstraktionsgrad werden die vorgefundenen Ansätze, Theorien und Vorstellungen - sie reichen von einfachen Metaphern wie der Input-Output-Maschine bis zum elaborierten Theoriegebäude des systemischen Organisationsverständnisses - hier als Konzeptionen im Sinne von Entwürfen darüber behandelt, wie die Praxis der Organisation und ihrer Kultur zu sehen und zu gestalten ist, denn hinter allen Vorstellungen und Theorien zum hier behandelten Gegenstand steht als Ausgangspunkt immer eine Frage:Wie lässt sich Organisationskultur als Erfolgsmittel der Organisation gestalten?
Die behandelten Erklärungsansätze betonen ihre Praxisrelevanz, wobei zugleich klar ist, dass keiner durch Forschungsbelege beweisen könnte, dass er notwendige Basis für dauerhaften Erfolg in der Führung von Organisationen ist. Allein Fülle und Pluralität der nebeneinander existierenden Konzeptionen in der wissenschaftlichen Diskussion wie auch in der die Führungspraxis begleitenden professionellen Beratung beweisen das Gegenteil: Das Erfolgsrezept existiert nicht. Darauf verweist auch die Entwicklung der Ansätze, die hier in Grundzügen nachgezeichnet wird.
Mit dem Wissen und den Erfahrungen eines Praktikers der Unternehmensführung im Hintergrund wird gefragt, welche Implikationen unterschiedliche Konzeptionen der Unternehmenskultur aufgrund der ihnen eigenen Behauptungen, Urteile und Schlüsse für die Führung in NPO haben können. Dabei werden auch einige logische Mängel der behandelten Konzeptionen und der ihnen zugrunde liegenden erkenntnistheoretischen Voraussetzungen diskutiert. Schließlich wird aus der Diskussion und der Kritik der vorgefundenen Ansätze ein eigenes Verständnis von Organisation und Kultur entwickelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Statt einer Definition: ein narrativer Einstieg
    • Methode und Aufbau der Arbeit
      • Zum Aufbau der Arbeit
      • Grundsätzliches zur Methode
      • Zum Begriff der Konzeption
    • Konzeptionen von Organisationskultur
      • Kategorisierung der Konzeptionen von Organisationskultur
      • Vorläufer der Organisationskulturforschung
        • Scientific Management / Taylorismus
        • Human Relations Ansatz
        • Social Factist Paradigm
        • Übergang zur Organisationskulturforschung
      • Ansätze der Befassung mit Organisationskultur
        • Variablenansatz
        • Metaphernansatz
        • Dynamischer Ansatz
        • Systemtheoretische Ansätze
      • Diskussion der Ansätze
        • Vorbemerkung
        • Komplexitätsgrad
        • Steuerungsannahmen
        • Verhältnis von Theorie und Praxis
        • Organisationszwecke und Interessen der Mitglieder
        • Epistemologischer Widerspruch
    • Organisationen als Kultur – eigenes Verständnis
      • Zum Kulturbegriff
      • Zur Organisationskultur
        • Organisationsdefinition
        • Organisationszwecke als entscheidende Kategorie
        • Organisationszwecke von NPO
        • Exkurs: Ein Gedankenexperiment
        • Organisationskulturdefinition
    • Führung und Organisationskultur
      • Zum Begriff der Führung
      • Konzeptionen der Organisationskultur und die Führung von NPO
    • Schluss
  • Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen (NPO). Ziel ist es, verschiedene Konzeptionen von Organisationskultur zu analysieren und deren Relevanz für die Praxis der Führung in NPO zu beleuchten. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von NPO im Kontext von Organisationskultur und Führung berücksichtigt.

  • Die verschiedenen Konzeptionen von Organisationskultur
  • Die Bedeutung von Organisationskultur für die Führung in NPO
  • Die Herausforderungen der Führung in NPO im Kontext von Organisationskultur
  • Die spezifischen Merkmale von NPO und deren Einfluss auf die Organisationskultur
  • Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Bereich der Organisationskultur und Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Organisationskultur ein und stellt den narrativen Einstieg in die Arbeit dar. Sie erläutert die Methode und den Aufbau der Arbeit sowie den Begriff der Konzeption. Das Kapitel "Konzeptionen von Organisationskultur" analysiert verschiedene Ansätze zur Erfassung von Organisationskultur, darunter den Variablenansatz, den Metaphernansatz, den dynamischen Ansatz und systemtheoretische Ansätze. Die Diskussion der Ansätze beleuchtet deren Stärken und Schwächen sowie deren Relevanz für die Praxis der Führung in NPO. Das Kapitel "Organisationen als Kultur – eigenes Verständnis" entwickelt ein eigenes Verständnis von Organisationskultur, das auf dem Kulturbegriff und der Organisationsdefinition basiert. Es beleuchtet die Organisationszwecke von NPO und führt ein Gedankenexperiment durch, um die Bedeutung von Organisationskultur für NPO zu verdeutlichen. Das Kapitel "Führung und Organisationskultur" untersucht den Zusammenhang zwischen Führung und Organisationskultur und analysiert, wie die verschiedenen Konzeptionen von Organisationskultur die Führung von NPO beeinflussen. Der Schluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Organisationskultur, Führung, Nonprofit-Organisationen (NPO), Konzeptionen, Ansätze, Theorie und Praxis, Kulturbegriff, Organisationsdefinition, Organisationszwecke, Herausforderungen, Besonderheiten, Relevanz, Bedeutung, Gedankenexperiment, Zusammenhang.

Fin de l'extrait de 80 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Note
1,3
Auteur
Jan Feldmann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
80
N° de catalogue
V130870
ISBN (ebook)
9783640365449
ISBN (Livre)
9783640365616
Langue
allemand
mots-clé
Konzeptionen Organisationskultur Bedeutung Führung Nonprofit-Organisationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Feldmann (Auteur), 2009, Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint