Aufgrund diverser Vorfälle bzgl. „Missmanagement und Unternehmensschieflagen im In- und Ausland“ hat das Thema Corporate Governance in den letzten Jahren zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Die „Diskussion um effiziente und transparente Formen der Unternehmensführung“ sei auch durch „die Globalisierung der Wirtschaft und die Liberalisierung der Kapitalmärkte“ verstärkt worden. Speziell während der Finanz- und Wirtschaftskrise seien Governance-Konzepte in Frage gestellt worden, sodass es sich mit diesem Bericht anbietet, die Kulturabhängigkeit von Corporate Governance-Konzepten in der Finanzindustrie zu untersuchen, wobei speziell auf das Unternehmen Deutsche Bank aufgrund der internationalen Tätigkeit eingegangen wird.
Hierzu bietet sich der folgende Aufbau der Arbeit an, wobei durchgehend der Schwerpunkt auf dem Bereich Coporate Governance (Abk. CG) liegt. Zunächst wird ein theoretischer Teil bezüglich Governance und die dazu in Beziehung stehenden Bereiche Compliance und Risikomanagement dargestellt. Bei der anschließenden Analyse der kulturellen Abhängigkeit liegt der Fokus hingegen ausschließlich auf der Corporate Governance, wozu ein recht allgemeiner internationaler Querschnitt bzgl. des Status Quo einen ersten Eindruck von der Kulturabhängigkeit liefert. Anschließend werden für einen konkreten Vergleich von Governance-Konzepten das amerikanische monistische und das deutsche dualistische System hinzugezogen, da die Deutsche Bank in diesen Ländern an der Börse gelistet ist. Vor dem Hintergrund dieser theoretischen und kulturellen Analyse wird anschließend das Unternehmen Deutsche Bank bzgl. der Bereiche Governance, Compliance und Risikomanagement vorgestellt. Anschließend werden Beispiele gegeben, in denen Auswirkungen von länderspezifischen Anforderungen auf das Handeln der Deutschen Bank aufgezeigt werden. Es folgen abschließende Empfehlungen, ein Fazit sowie ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Corporate Governance
- Allgemeines
- Corporate Governance in der Finanzbranche
- Compliance
- Einleitung
- Methodik
- Theoretischer Hintergrund
- Allgemeiner internationaler Querschnitt
- Ein konkreter Vergleich: Corporate Governance in Deutschland und den USA
- Annäherungen
- Risikomanagement
- Kulturelle Abhängigkeit von Corporate Governance
- Vorstellung der Deutschen Bank
- Allgemeine Informationen
- Corporate Governance
- Organe
- Verhaltens- und Ethikkodex
- Die Rolle des Abschlussprüfers
- Statement zum Deutschen Corporate Governance Kodex
- Compliance
- Risikomanagement
- Auswirkungen der länderspezifischen Anforderungen auf die Deutsche Bank
- Empfehlungen
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht analysiert die Kulturabhängigkeit von Corporate Governance-Konzepten in der Finanzindustrie. Er stellt die Bedeutung von Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement im Kontext von Unternehmensschieflagen und den Folgen der Globalisierung dar. Dabei wird der Schwerpunkt auf das Unternehmen Deutsche Bank gelegt, um die Auswirkungen der internationalen Vielfalt von Corporate Governance-Systemen auf ein konkretes Unternehmen zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement in der Finanzindustrie.
- Die Kulturabhängigkeit von Corporate Governance-Konzepten im internationalen Vergleich.
- Die Analyse des Corporate Governance-Systems der Deutschen Bank.
- Die Auswirkungen der länderspezifischen Anforderungen auf die Deutsche Bank.
- Empfehlungen für die Gestaltung eines einheitlichen Standards für Corporate Governance.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Corporate Governance in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Sie stellt den Aufbau des Berichts vor.
- Kapitel 2: Methodik: In diesem Kapitel werden die verwendeten Quellen und Methoden der Analyse erläutert, wie z.B. die verwendeten Sekundärliteraturquellen und die Analyse der Homepage und des Finanzberichts der Deutschen Bank.
- Kapitel 3: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die drei Kernbegriffe Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement. Es werden allgemeine Prinzipien und Modelle von Corporate Governance erläutert und der Zusammenhang zwischen den drei Bereichen herausgearbeitet.
- Kapitel 4: Kulturelle Abhängigkeit von Corporate Governance: Dieses Kapitel behandelt die unterschiedlichen Corporate Governance-Modelle in verschiedenen Ländern und deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Es vergleicht das amerikanische monistische und das deutsche dualistische System und zeigt die spezifischen Anforderungen, die aus der Kultur der jeweiligen Länder resultieren.
- Kapitel 5: Vorstellung der Deutschen Bank: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Unternehmen Deutsche Bank und präsentiert die wesentlichen Aspekte ihrer Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement-Strukturen.
- Kapitel 6: Empfehlungen: Dieses Kapitel enthält Empfehlungen für die Deutsche Bank, um die Herausforderungen der internationalen Vielfalt von Corporate Governance-Systemen zu bewältigen und einen einheitlichen Standard zu erreichen.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Compliance, Risikomanagement, Finanzindustrie, Deutsche Bank, Kulturabhängigkeit, Internationaler Vergleich, Monistisches System, Dualistisches System, Unternehmensführung, Transparenz, Regulierung, Unternehmensschieflagen.
- Citar trabajo
- Kristin Lethaus (Autor), 2012, Die Kulturabhängigkeit von Corporate-Governance-Konzepten in der Finanzindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308722