Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Financing Cybercrime. Die Finanzierung internetbasierter krimineller Innovationen unter dem Gesichtspunkt theoretischer Implikationen der Neuen Institutionenökonomik

Titre: Financing Cybercrime. Die Finanzierung internetbasierter krimineller Innovationen unter dem Gesichtspunkt theoretischer Implikationen der Neuen Institutionenökonomik

Thèse de Bachelor , 2012 , 85 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thilo Trost (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit wird analysiert, wie sich die Geschäfts- und Organisationsmodelle der Cyberkriminellen zusammensetzen, wie sie agieren, aus welchen Gründen sie ihre Tätigkeit in bestimmten Regionen aufziehen. Ebenso steht die Frage im Fokus, welche Art der Finanzierung sie wählen um Innovationen zu entwickeln, beziehungsweise eine Organisation um das Produkt herum aufzubauen und im hart umkämpften Markt zu etablieren. Nach Beschreibung von beobachtbaren Phänomenen wie Marktfunktionen, Geschäftsmodellen und Organisationsformen wird in Bezug auf Theorien der Neuen Institutionenökonomik (Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostentheorie) erläutert, wie sich die flüchtigen Organisationen aus einer Projektform heraus selbst (re-)finanzieren und dies nicht - wie mancher zuerst denken mag - über externe Investoren tun.

This paper offers insight to the economics of cybercrime, how and for what reasons criminals operate from certain geographical regions, which type of financial support they choose to develop innovation respectively to build an organization around that idea and establish it in the competitive market. After describing phenomena of market institutions, business models and organizational forms, selected theories of the New Institutional Economics (namely Principal-Agent-Theory and Transaction Cost Theory) are utilized in order to explain how fluid and transient forms of organizations build a business- and investment-cycle, thereby re-finance themselves alongside with a risk- diversification effect in a project-based manner rather than – as one might expect – with the support of external investors.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen der Neuen Institutionenökonomik
    • Prinzipal-Agenten-Theorie
    • Market for Lemons
    • Transaktionskostentheorie
  • Rechtsprechung, Umfang und Auswirkung der Cyberkriminalität
    • Ambiguität des Cybercrime-Begriffs
    • Juristische Arbitrage
    • Forderung nach stärkerer Kooperation
    • Statistiken und Trends
    • Probleme der statistischen Erhebung
  • Märkte, Delikte und Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen
    • Funktionsweise der Märkte und Marktteilnehmer
      • Zweistufiger Markt ("Two-Tier Economy")
      • Währung und Transaktion
    • Delikte und Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen
      • Kategorisierung von Delikten
      • Computer integrity crime
      • Computer-assisted crime
    • Kosten und Umsätze der Geschäftsmodelle
    • Pendants traditioneller Geschäftsmodelle im Onlinesektor
  • Kriminelle Onlineinnovation und Organisation
    • Definition und Arten von Innovationen
      • Innovationen der Angriffsweise
      • Geschäftsmodellinnovationen
      • Prozessinnovationen
    • Organisation
      • Entrepreneurship: Bildung neuer Cybercrime-Organisationen
      • Dynamik, Spezialisierung und Outsourcing
      • Organisationsformen
  • Finanzierung
    • Finanzierungsquellen als Differenzierungsmerkmal
    • Projektbasierte Finanzierung als Gemeinsamkeitsmerkmal
    • Effizienzanalyse der Nutzen- und Risikostruktur für Investments
      • Benefit Side: Nutzenanalyse
        • Investor
        • Investee
      • Cost Side: Kosten- und Risikoanalyse
        • Investor
        • Investee
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Lösung des Investmentproblems?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Cyberkriminalität und analysiert, wie sich die Geschäfts- und Organisationsmodelle von Cyberkriminellen zusammensetzen. Sie untersucht die Gründe für die Wahl bestimmter geografischer Regionen für kriminelle Aktivitäten und die Finanzierungsstrategien, die zur Entwicklung von Innovationen und zum Aufbau von Organisationen eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Märkten, Delikten und Geschäftsmodellen der Cyberkriminellen und untersucht dabei die Rolle der Neuen Institutionenökonomik, insbesondere der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskostentheorie.

  • Finanzierung von Cyberkriminalität und deren Besonderheiten
  • Geschäfts- und Organisationsmodelle von Cyberkriminellen
  • Einfluss der Neuen Institutionenökonomik auf das Verhalten von Cyberkriminellen
  • Bedeutung von Innovationen im Kontext der Cyberkriminalität
  • Risiken und Chancen der Finanzierung von Cyberkriminalität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Cyberkriminalität und ihrer Finanzierung vor und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
  • Theoretischer Rahmen der Neuen Institutionenökonomik: In diesem Kapitel werden relevante Theorien der Neuen Institutionenökonomik, insbesondere die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Transaktionskostentheorie, vorgestellt.
  • Rechtsprechung, Umfang und Auswirkung der Cyberkriminalität: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen der Cyberkriminalität, beleuchtet die Schwierigkeit der statistischen Erfassung und analysiert die Auswirkungen des Cybercrime auf verschiedene Bereiche.
  • Märkte, Delikte und Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Märkten, Delikte und Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen. Es analysiert die "Two-Tier Economy" und die Rolle von Währungen und Transaktionen in der Cyberkriminalität.
  • Kriminelle Onlineinnovation und Organisation: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Innovationen, wie z. B. Innovationen der Angriffsweise, Geschäftsmodellinnovationen und Prozessinnovationen, im Kontext der Cyberkriminalität diskutiert. Darüber hinaus wird die Organisation von Cybercrime-Organisationen behandelt.
  • Finanzierung: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten von Cyberkriminalität, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Finanzierungsquellen und -strategien. Es untersucht die Effizienz von Investments aus der Perspektive von Investoren und Investees.

Schlüsselwörter

Cyberkriminalität, Finanzierung, Geschäftsmodelle, Organisation, Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie, Innovation, Risiko, Opportunitätskosten, Markt, Delikte, Rechtsprechung, Statistik, Trends, "Two-Tier Economy", Währung, Transaktion, Entrepreneurship, Outsourcing, Investoren, Investees.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Financing Cybercrime. Die Finanzierung internetbasierter krimineller Innovationen unter dem Gesichtspunkt theoretischer Implikationen der Neuen Institutionenökonomik
Université
Zeppelin University Friedrichshafen  (Department Corporate Management & Economics Lehrstuhl für Strategische Organisation & Finanzierung (SOFI))
Note
1,0
Auteur
Thilo Trost (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
85
N° de catalogue
V1308742
ISBN (PDF)
9783346781109
ISBN (Livre)
9783346781116
Langue
allemand
mots-clé
Cybercrime digitale innovationen kriminelle innovationen Finanzierung cybercrime New institutional economics Neue institutionenökonomie Crime
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thilo Trost (Auteur), 2012, Financing Cybercrime. Die Finanzierung internetbasierter krimineller Innovationen unter dem Gesichtspunkt theoretischer Implikationen der Neuen Institutionenökonomik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308742
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint