Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Religion en tant que matière scolaire

Die Heilung eines Blinden bei Jericho im Religionsunterricht der Grundschule. Eine exegetische Auslegung und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52

Titre: Die Heilung eines Blinden bei Jericho im Religionsunterricht der Grundschule. Eine exegetische Auslegung und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52

Thèse de Bachelor , 2022 , 48 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alina Finkeldey (Auteur)

Théologie - Religion en tant que matière scolaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Krankheit, Vertrauen und vor allem der Glaube steht im Fokus unseres Lebens und somit auch die Frage nach der Heilung. In dieser Bachelorarbeit möchte ich eine Unterrichtseinheit im Fach Religion, ausgehend von der Perikope Mk 10, 46-52, darstellen. Das Ziel dabei ist es, die inhaltlichen Aspekte durch die zentralen Aussagen der neutestamentlichen Wundergeschichte zur Heilung eines Blinden bei Jericho aufzuzeigen. Den Schülerinnen und Schüler der Grundschule soll dabei die Wundererzählung der Heilung des blinden Bartimäus, in einer praxisnahen Unterrichtseinheit, auf die von ihnen vorhandenen Voraussetzungen, nähergebracht werden. In der von mir ausgewählten Perikope aus dem Markusevangelium geht es dabei um das Blindsein und die Heilung durch Jesus Christus.

Die vorliegende Arbeit ist in zwei Hauptteile eingeteilt. Der erste große Teil umfasst die Sachanalyse in Form einer Exegese. Weil die spätere Unterrichtseinheit auf der Erzählung Mk 10, 46-52 basiert, beginnt die Arbeit mit dieser ausführlichen Sachanalyse. Zum einen möchte ich durch die neutestamentliche Exegese "zu einem tieferen Verständnis des Gotteswortes führen, wie es sich in der geschichtsgebundenen Gestalt des Neuen Testaments darbietet, dessen theologischen Gehalt zu erfassen und seine Botschaft für den heutigen Menschen zum Sprechen zu bringen." Zum anderen soll neben der historischen Ebene aufgezeigt werden, welche Elemente der damaligen Botschaft noch heute von Bedeutung sind. Mögliche Besonderheiten, den Entstehungshintergrund sowie eventuelle Zusammenhänge untereinander, möchte ich mit einer historisch-kritischen Methode darstellen.

Nachdem die Ergebnisse der Sachanalyse in einem Zwischenfazit gesammelt wurden, beginnt der zweite große Teil meiner Arbeit, der religionspädagogische Teil. Zunächst wird in einer Bedingungsanalyse erläutert, mit welchen Schüler:innen die konzipierte Unterrichtseinheit durchgeführt wird. Dabei werden Alter, Schule, soziales Umfeld und religiöse Sozialisierung näher beschrieben. Die Erkenntnisse aus der Sachanalyse sollen nun in einem Unterrichtsentwurf verwertet werden. Konkret soll dies anhand einer von mir konzipierten Unterrichtseinheit deutlich werden. Danach wird diese didaktisch kommentiert, indem Bezug zum Lehrplan genommen wird und Lernziele erläutert werden. Als Letztes wird eine Unterrichtsstunde genauer dargestellt und ebenfalls kommentiert. Ein Fazit soll meine Arbeit abrunden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sachanalyse: Exegese zu Mk 10, 46-52
    • 2.1. Text: Abschrift des zugrunde gelegten Textes
    • 2.2. Analyse des Textes
      • 2.2.1. Abgrenzung und Kontext
      • 2.2.2. Ausformulierte Gliederung
      • 2.2.3. Abgrenzung von Tradition und Redaktion
      • 2.2.4. Gattungsbestimmung der vormarkinischen Überlieferung
      • 2.2.5. Begriffsbestimmung bzw. religionsgeschichtliche Analyse
    • 2.3. Interpretation
      • 2.3.1. Interpretation der vormarkinischen Überlieferung
      • 2.3.2. Interpretation des markinischen Textes
        • 2.3.2.1. Interpretation des Textes an sich
        • 2.3.2.2. Interpretation des Textes im Gesamtrahmen des Mk
    • 2.4. Die Bedeutung des Textes heute
  • 3. Bedingungsanalyse
  • 4. Unterrichtsentwurf
    • 4.1 Aufbau der Unterrichtsreihe
    • 4.2 Didaktische und methodische Analyse zur Unterrichtseinheit
    • 4.3 Aufbau der Unterrichtsstunde
    • 4.4 Didaktisch und methodische Analyse zur Unterrichtsstunde
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Perikope Mk 10, 46-52, die Heilung eines Blinden bei Jericho, und entwickelt daraus eine Unterrichtsstunde für die Grundschule. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die inhaltlichen Aspekte der Wundergeschichte aufzuzeigen und den Schülerinnen und Schülern die Wundererzählung der Heilung des blinden Bartimäus näherzubringen. Dabei werden die zentralen Aussagen der neutestamentlichen Geschichte untersucht und in einen praxisnahen Unterrichtstransfer gebracht.

  • Die Bedeutung von Leid, Krankheit und Glauben im Kontext der Bibel und im Alltag
  • Die Wundererzählung der Heilung des blinden Bartimäus in Mk 10, 46-52
  • Die Bedeutung des Textes für das heutige Verständnis von Glaube und Heilung
  • Die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zur Vermittlung der Perikope in der Grundschule
  • Die didaktische und methodische Analyse des Unterrichtsentwurfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Bibel und des Alltags heraus. In Kapitel 2 erfolgt die Sachanalyse der Perikope Mk 10, 46-52 durch eine Exegese. Die Arbeit betrachtet den Text im Mikrokontext, erläutert die Gliederung und nimmt eine Literarkritik vor. Anschließend wird die Gattung des Textes bestimmt und eine religionsgeschichtliche Analyse durchgeführt. In Kapitel 3 folgt die Bedingungsanalyse, die die Voraussetzungen der Zielgruppe, der Schülerinnen und Schüler der Grundschule, näher beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert den Unterrichtsentwurf mit dem Aufbau der Unterrichtsreihe, der didaktischen und methodischen Analyse der Unterrichtseinheit und der detaillierten Darstellung und Kommentierung einer Unterrichtsstunde. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leid, Krankheit, Glaube, Heilung, Wundererzählung, Exegese, Perikope, Mk 10, 46-52, Bartimäus, Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Methodik, Unterrichtsentwurf.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Heilung eines Blinden bei Jericho im Religionsunterricht der Grundschule. Eine exegetische Auslegung und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52
Université
Bielefeld University
Note
1,3
Auteur
Alina Finkeldey (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
48
N° de catalogue
V1308903
ISBN (PDF)
9783346787255
ISBN (Livre)
9783346787262
Langue
allemand
mots-clé
Bachelorarbeit Heilung eines Blinden Exegese Unterrichtsentwurf Religion Evangelische Theologie Theologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alina Finkeldey (Auteur), 2022, Die Heilung eines Blinden bei Jericho im Religionsunterricht der Grundschule. Eine exegetische Auslegung und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308903
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint