Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Enseignement supérieur

Mobile Learning als Patentrezept zur Förderung des Lernerfolgs an der Hochschullehre? Eine kritische Reflexion des Einsatzes mobiler Endgeräte im universitären Kontext

Titre: Mobile Learning als Patentrezept zur Förderung des Lernerfolgs an der Hochschullehre? Eine kritische Reflexion des Einsatzes mobiler Endgeräte im universitären Kontext

Thèse de Bachelor , 2022 , 44 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Regine Heinemann (Auteur)

Pédagogie - Enseignement supérieur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die stetige Weiterentwicklung von mobilen Technologien konnte die Bildung in dem letzten Jahrzehnt revolutioniert werden. Immer häufiger werden traditionelle Lehrmethoden durch das Mobile Learning ersetzt. Die vorliegende Arbeit stellt eine systematische Untersuchung dar inwiefern das Mobile Learning den Lernerfolg in der Hochschullehre fördert. Durch Ein- und Ausschlusskriterien konnten auf den Datenbanken Eric und Web of Science 12 Studien herangezogen werden, um zu untersuchen, ob der Einsatz mobiler Endgeräte im universitären Kontext zu einem höheren akademischen Wissensgewinn führt. Dabei wurden instruktionistische Lernumgebungen, konstruktivistische Lernumgebungen und das situierte Lernen im Hinblick auf den akademischen Lernerfolg analysiert. Die Ergebnisse deuten in allen drei Paradigmen auf bessere Leistungen in Prüfungen hin, wenn die Studierenden mit M-Learning lernten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Relevanz von Mobile Learning.
  • Theoretischer Bezugsrahmen.
    • Mobile Learning
    • Drei Paradigmen von Mobile Learning
    • Potenziale von und Herausforderungen an Mobile Learning.
    • Aktueller Forschungsstand.......
    • Fragestellung.....
  • Methode.......
    • Suchstrategie..
    • Qualitäts- und Selektionskriterien..........\li>
    • Charakteristika der Studien...
    • Qualitätsuntersuchung
    • Analyse und Synthese der ausgewählten Studien.
  • Auswirkung der Mobile Learning Lernumgebungen auf den akademischen Lernerfolg
    • Instruktionismus...
    • Situiertes Lernen
    • Konstruktivismus.
  • Diskussion.......
    • Interpretation der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage ............
    • Limitationen der Studien und der eigenen Arbeit
    • Implikationen für die Praxis.…....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Wirksamkeit von Mobile Learning (M-Learning) für den Lernerfolg in der Hochschullehre. Die Arbeit untersucht systematisch, ob der Einsatz mobiler Endgeräte im universitären Kontext zu einem höheren akademischen Wissensgewinn führt. Dabei werden die Auswirkungen von M-Learning auf verschiedene Lehr- und Lernparadigmen, nämlich instruktionistische Lernumgebungen, konstruktivistische Lernumgebungen und situiertes Lernen, analysiert.

  • Der Einfluss von Mobile Learning auf den Lernerfolg in der Hochschullehre
  • Die Rolle von M-Learning in unterschiedlichen Lehr- und Lernparadigmen
  • Potenziale und Herausforderungen von Mobile Learning in der Hochschulausbildung
  • Analyse von empirischen Studien zum Thema Mobile Learning und Lernerfolg
  • Implikationen für die Praxis der Hochschullehre im Kontext von M-Learning

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Relevanz von Mobile Learning

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz von Mobile Learning im Kontext der modernen Bildung. Es wird die zunehmende Bedeutung mobiler Technologien und deren Einfluss auf den Bildungsbereich aufgezeigt. Weiterhin werden die spezifischen Chancen und Herausforderungen von M-Learning im universitären Kontext diskutiert.

Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen

Dieses Kapitel stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Es werden wichtige Definitionen und Konzepte im Zusammenhang mit Mobile Learning erläutert, einschließlich verschiedener Lehr- und Lernparadigmen. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema wird zusammengefasst und die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert.

Kapitel 3: Methode

Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Suchstrategie, die Qualitäts- und Selektionskriterien sowie die Charakteristika der ausgewählten Studien erläutert. Der Fokus liegt auf der systematischen Rezension von empirischen Studien, die den Einfluss von M-Learning auf den Lernerfolg untersuchen.

Kapitel 4: Auswirkung der Mobile Learning Lernumgebungen auf den akademischen Lernerfolg

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Mobile Learning auf den akademischen Lernerfolg in verschiedenen Lehr- und Lernparadigmen: Instruktionismus, Situiertes Lernen und Konstruktivismus. Die Ergebnisse der ausgewählten Studien werden präsentiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themengebiete Mobile Learning, Lernerfolg, Hochschullehre, systematisches Review, instruktionistische Lernumgebungen, konstruktivistische Lernumgebungen, situiertes Lernen und empirische Forschung.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mobile Learning als Patentrezept zur Förderung des Lernerfolgs an der Hochschullehre? Eine kritische Reflexion des Einsatzes mobiler Endgeräte im universitären Kontext
Université
University of Regensburg
Note
1,3
Auteur
Regine Heinemann (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
44
N° de catalogue
V1308932
ISBN (PDF)
9783346786999
ISBN (Livre)
9783346787002
Langue
allemand
mots-clé
Lernerfolg mobiles Lernen Studierende systematisches Review
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Regine Heinemann (Auteur), 2022, Mobile Learning als Patentrezept zur Förderung des Lernerfolgs an der Hochschullehre? Eine kritische Reflexion des Einsatzes mobiler Endgeräte im universitären Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint