Das Thema der Aktivität lautet: Erhalt der Feinmotorik durch den Einsatz einer individuell angefertigten Übung, (bei der die Beschäftigte durch die Anwendung des Faust- und Pinzettengriffs Holzklötze an verschiedenen Haken aufhängt.)
Das Ziel wurde erreicht. Frau S. hat mit meiner Unterstützung mehrere Holzklötze durch Anwendung des Faust- und Pinzettengriffs an die Haken der gebauten Holzkonstruktion befestigt. Ich würde dieses Ziel noch einmal wählen, da es dem Förderziel von Frau S. entspricht (Erhalt der Feinmotorik) und man die Aktivität in den Arbeitsalltag von Frau S. problemlos integrieren kann. Des Weiteren denke ich, dass Frau S. mit genügend Training, in ferner Zukunft auch ohne Unterstützung der Mitarbeiter, die Übung erfolgreich durchführen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Reflexion der bedarfsorientierten, zielgerichteten (Förder-)Aktivität
- Thema der Aktivität
- Ziele
- Situationsanalyse
- Methodisches Handeln
- Beziehungsebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Reflexion der bedarfsorientierten, zielgerichteten (Förder-)Aktivität zielt darauf ab, die Wirksamkeit einer individuell angepassten Übung zur Erhaltung der Feinmotorik bei Frau S. zu analysieren. Die Übung, bestehend aus dem Anbringen von Holzklötzen an Haken mithilfe des Faust- und Pinzettengriffes, soll Frau S. helfen, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu erhalten und möglicherweise sogar zu verbessern.
- Individuelle Bedürfnisse und Förderziele von Frau S.
- Analyse der Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen sowie der Einschränkungen und Defizite von Frau S.
- Bewertung der Wirksamkeit der gewählten Methode und des methodischen Vorgehens
- Bedeutung der Beziehungsebene und der Kommunikation während der Aktivität
- Relevanz von Motivation, Unterstützung und Erfolgserlebnissen für die Klientin
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Reflexion beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Themas der Aktivität, der Zielsetzung und der Situationsanalyse von Frau S. Hier werden die Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen sowie die Probleme, Einschränkungen und Defizite von Frau S. im Hinblick auf ihre spastische dystone Tetraplegie erörtert.
- Im nächsten Abschnitt wird das methodische Vorgehen der Aktivität erläutert, wobei die Hinführungsphase, die Erarbeitungsphase und die Abschlussphase detailliert beschrieben werden. Die Reflexion beleuchtet die Kommunikation und Interaktion zwischen der Mitarbeiterin und Frau S. und bewertet die Wirksamkeit des gewählten methodischen Ansatzes.
- Schließlich wird die Beziehungsebene zwischen der Mitarbeiterin und Frau S. im Kontext der Aktivität analysiert, wobei die Bedeutung von Respekt, klarer Kommunikation und auf Augenhöhe begegnendem Umgang im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Die Reflexion der bedarfsorientierten, zielgerichteten (Förder-)Aktivität befasst sich mit den Themen Feinmotorik, individuelle Förderung, spastische dystone Tetraplegie, methodisches Vorgehen, Beziehungsebene, Kommunikation, Motivation, Erfolgserlebnisse, und die Erarbeitung individueller Übungen zur Erhaltung und Verbesserung von Fähigkeiten im Arbeitsalltag.
- Quote paper
- Christoph Scheidemann (Author), 2021, Erhalt der Feinmotorik durch den Einsatz einer individuell angefertigten Übung. Anwendung des Faust- und Pinzettengriffs, um Holzklötze an verschiedenen Haken aufzuhängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308943