Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Pintura

Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines Images

Título: Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines  Images

Trabajo , 2001 , 33 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Karoline Kmetetz-Becker (Autor)

Arte - Pintura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Grabmal, Denkmal und auf Münzen sind die Porträts bilniswürdiger Personen für die Nachwelt überliefert. Erst Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Medium Malerei vorwiegend für die Verbreitung von Bildnissen verwendet. Die Frage nach der Wahrheit und Täuschung zwischen Gesicht und Maske stellt sich nun bei jedem Porträt. Anhand der Bildnisse Luthers wird die Schaffung eines "Images" erläutert. Dabei liegt der Schwerpunkt in den Entstehungsbedingungen von den Lutherbildnisssen und welchen Ansprüchen und Vorstellungen sie gerecht werden mußten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Martin Luther
  • 2. Lucas Cranach der Ältere
  • 3. Albrecht Dürer als Vorbild
  • 5. Die graphischen Lutherbildnisse Cranachs
  • 6. Die Rezeption der Lutherbildnisse.
  • 7. Bildnisse von Luther nach seinem Tod..
  • 8. Zusammenfassung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Verbreitung der Bildnisse Martin Luthers. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der „Image“-Schaffung Luthers durch Lucas Cranach den Älteren und der Frage, wie die Bildnisse den Ansprüchen und Vorstellungen der Zeit gerecht wurden.

  • Die Bedeutung von Porträts in der historischen Entwicklung
  • Die Rolle von Lucas Cranach dem Älteren bei der Verbreitung des Lutherbildnisses
  • Die Entstehung des Lutherbildnisses als Mittel der Reformationspropaganda
  • Der Einfluss von Albrecht Dürer auf die Lutherbildnisse Cranachs
  • Die Rezeption der Lutherbildnisse in verschiedenen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Porträts als Medium und die Frage nach der Authentizität von Bildnissen. Sie führt den Begriff „Image“ ein und erläutert die Relevanz für die Lutherbildnisse.
  • 1. Martin Luther: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben Martin Luthers, seinen frühen Jahren, seiner Entscheidung ins Kloster zu gehen und seinen bedeutenden Beiträgen zur Reformation. Es wird auf die Entstehung des ersten Lutherbildnisses im Zusammenhang mit den 95 Thesen und den Leipziger Disputationen eingegangen.
  • 2. Lucas Cranach der Ältere: Dieses Kapitel stellt Lucas Cranach den Älteren vor, seinen Werdegang und seine Rolle als Hofmaler des Kurfürsten Friedrich III. Es werden seine künstlerischen Leistungen und sein Einfluss auf die Verbreitung des Lutherbildnisses beleuchtet.
  • 3. Albrecht Dürer als Vorbild: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss Albrecht Dürers auf die Lutherbildnisse Cranachs und dessen Rolle als Vorbild für die Porträtkunst.
  • 5. Die graphischen Lutherbildnisse Cranachs: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Verbreitung der Lutherbildnisse durch Cranach. Es wird auf die Verwendung von Holzschnitten und die Gestaltung der Bildnisse eingegangen.
  • 6. Die Rezeption der Lutherbildnisse: Dieses Kapitel untersucht, wie die Lutherbildnisse von der Öffentlichkeit aufgenommen wurden und in welchen Kontexten sie verwendet wurden.

Schlüsselwörter

Porträt, Luther, Cranach, Reformation, Bildnis, Image, Propaganda, Kunst, Reformation, Wittenberger Hof, Holzschnitt, Dürer, Rezeption, Kunstgeschichte, Kunsttheorie

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines Images
Universidad
State Academy of Design Karlsruhe  (Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie)
Curso
Renaissance in Deutschland
Calificación
2
Autor
Karoline Kmetetz-Becker (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
33
No. de catálogo
V13089
ISBN (Ebook)
9783638188357
ISBN (Libro)
9783638642729
Idioma
Alemán
Etiqueta
Portrait Martin Luthers Schaffung Images Renaissance Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karoline Kmetetz-Becker (Autor), 2001, Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines Images, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13089
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint