Anhand von unterschiedlichen digitalen Erlösmodellen, die ihren Schwerpunkt entweder auf Werbeerlöse oder auf Vertriebserlöse setzten, wird in dieser Hausarbeit erläutert, wie die Verlage sich in Zeiten der Digitalisierung finanzieren und wie sie die Abhängigkeit vom Anzeigengeschäft verringern können.
Um dies zu beantworten, werden zunächst die Begriffe der Digitalisierung und der überregionalen Tageszeitung definiert. Im Folgenden werden digitale Erlösmodelle von Zeitungsverlagen in der Theorie vorgestellt. Abschließend folgt die Analyse der digitalen Erlösmodelle am Beispiel der überregionalen Tageszeitung "Die WELT". Diese wird vorerst kurz in ihrer Entwicklung vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über die Digitalisierungsstrategie der Verlage zu erhalten und bewerten zu können, wie erfolgreich der Axel-Springer-Verlag dies mit seiner überregionalen Tageszeitung "Die WELT" umsetzt.
Die deutsche Zeitungsbranche befindet sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts in einer der schwersten Krisen ihrer Zeit. Gerade die Medienbranche ist von den Veränderungen durch die Digitalisierung besonders stark betroffen: Die Konsumgewohnheiten der Leserschaft verändern sich ebenso grundlegend wie die Arbeitsweise der Journalisten.
Inhalte werden auf gänzlich neuen digitalen Plattformen distribuiert und Informationen werden in Sekundenschnelle verbreitet und ubiquitär auf mobilen Endgeräten empfangen. Dadurch ändern sich zudem die Ansprüche der Rezipienten, vor allem im Hinblick auf Echtzeitberichterstattung und Multimedialität. Dieses veränderte Mediennutzungsverhalten führte zusätzlich zu den rückläufigen Printauflagen, da insbesondere jüngere Leser keine Tageszeitungen mehr abonnieren, sondern sich immer mehr im Internet informieren.
Auf diese Rückgänge bei den Lesern reagieren auch die Werbekunden der Tageszeitungen. So haben sich die Werbeeinnahmen aus dem Print Geschäft rückläufig entwickelt. Folgendermaßen lagen die Werbeeinnahmen im Jahr 2012 noch bei 3.432 Mio. Euro und im Jahr 2016 nur noch bei 2.687 Mio. Euro. Da sich die Verlage hauptsächlich über Werbeeinnahmen finanzieren, stellt diese Entwicklung die bisherigen Erlösmodelle der Verlage infrage und bringt sie somit vor die Herausforderung neue ertragsfähige digitale Erlösmodelle zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Definitionen
- Der Begriff Digitalisierung
- Die Tageszeitung
- Klassische und digitale Erlösmodelle von Zeitungsverlagen
- Analyse der digitalen Erlösmodelle am Beispiel der überregionalen Tageszeitung - Die WELT
- Die WELT - Der Werdegang im Medienwandel
- Analyse der digitalen Erlösgenerierung
- Online-Angebote
- Distributed Content
- E-Paper
- Paid Content
- Apps
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Zeitungsverlage in Zeiten der Digitalisierung ihre Erlösmodelle anpassen und ihre Abhängigkeit vom Anzeigengeschäft verringern können. Sie analysiert die digitalen Erlösmodelle von Zeitungsverlagen im Allgemeinen und am konkreten Beispiel der überregionalen Tageszeitung Die WELT.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medienlandschaft
- Die Herausforderungen für Zeitungsverlage in der digitalen Welt
- Die verschiedenen digitalen Erlösmodelle von Zeitungsverlagen
- Die Analyse der Digitalisierungsstrategie von Die WELT
- Die Bewertung der Erfolgsfaktoren von digitalen Erlösmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der deutschen Zeitungsbranche im Kontext der Digitalisierung dar und skizziert die Herausforderungen, denen sich die Verlage stellen müssen.
- Kapitel 2 definiert die Begriffe Digitalisierung und Tageszeitung und stellt klassische und digitale Erlösmodelle von Zeitungsverlagen vor.
- Kapitel 3 analysiert die digitalen Erlösmodelle von Die WELT und betrachtet dabei die Entwicklung des Verlags im Medienwandel sowie die verschiedenen digitalen Erlösquellen, wie Online-Angebote, Distributed Content, E-Paper, Paid Content und Apps.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Zeitungsbranche, Erlösmodell, Tageszeitung, überregional, Die WELT, Axel Springer Verlag, Online-Angebote, Distributed Content, E-Paper, Paid Content, Apps, Werbeeinahmen, Vertriebserlöse
- Citation du texte
- Janine Kuhlmann (Auteur), 2018, Erlösmodelle von Zeitungsverlagen in Zeiten der Digitalisierung. Eine Analyse am Beispiel der überregionalen Tageszeitung "Die WELT", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309019