„ ... erstens ist jedes Buch unverfilmbar und zweitens nur so lange, bis es verfilmt wird.“ In der vorliegenden Arbeit geht es um einen Vergleich des Kinderbuch-Klassikers "Pinocchio" von Carlo Collodi mit der Literaturverfilmung von Walt Disney.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Verfilmung von Walt Disney
- 1.1. Die Literaturverfilmung allgemein
- 1.2. Die Verfilmung Pinocchios durch Walt Disney
- 2. Vergleich beider Werke anhand ausgewählter Sequenzen
- 2.1. Die „Geburt“ Pinocchios
- 2.2. Darstellung des Vaters Geppetto
- 2.3. Pinocchios Aufeinandertreffen mit der Grille
- 2.4. Die blaue Fee
- 2.5. Pinocchio soll zur Schule
- 2.6. Bekanntschaft mit Fuchs und Katze
- 2.7. Pinocchio im Puppentheater
- 2.8. Ist Pinocchio tot?
- 2.9. Wer lügt…
- 2.10. Im „Schlaraffenland“
- 2.11. Die Rettung des Vaters
- 2.12. Pinocchio wird ein richtiger Junge
- 3. Und die Moral von der Geschicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Carlo Collodis Roman "Pinocchio" und Walt Disneys gleichnamiger Verfilmung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich ausgewählter Sequenzen, um die jeweiligen Adaptionsstrategien und deren Auswirkungen auf die Erzählung und Charaktere zu analysieren.
- Die Unterschiede in der Darstellung der Charaktere (Pinocchio, Geppetto, die blaue Fee) zwischen Roman und Film.
- Der Einfluss der amerikanischen Werte und der künstlerischen Vision Disneys auf die Adaption.
- Die Veränderungen der Handlung und der Erzählstruktur im Vergleich zum literarischen Original.
- Die verschiedenen Mittel der filmischen Gestaltung (Bild, Ton, Musik) und ihre Wirkung.
- Die moralische Aussage beider Werke und deren Unterschiede.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Verfilmung von Walt Disney: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst allgemein den Prozess der Literaturverfilmung, unterscheidet die Möglichkeiten und Herausforderungen des Mediums Film im Vergleich zur Literatur. Es wird hervorgehoben, dass Filme oft literarische Muster adaptieren und umgestalten, wobei der Film mehr gestalterische Mittel (Bild, Ton, Musik) zur Verfügung hat, was wiederum die Rezeption beeinflusst. Der Vergleich zwischen Signifikant und Signifikat wird thematisiert, um den Unterschied zwischen literarischer und filmischer Darstellung zu verdeutlichen. Schließlich wird darauf eingegangen, wie Handlungsstränge, Figuren und Dialoge bei Adaptionen vereinfacht oder weggelassen werden können.
1.2. Die Verfilmung Pinocchios durch Walt Disney: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Adaption von Carlo Collodis "Pinocchio" durch Walt Disney. Es skizziert Disneys Vorgehen bei der Umgestaltung der Geschichte, um sie an amerikanische Werte anzupassen und seine eigenen Ideen zu verwirklichen. Es werden die Veränderungen in der Darstellung von Geppetto, Pinocchio und der blauen Fee erläutert. Die Entscheidung, Pinocchio als naiv und liebenswert darzustellen, im Gegensatz zur Vorlage, wird diskutiert, sowie die Anpassung des Schauplatzes und des Aussehens der Figuren. Abschließend wird die Produktion des Films, seine Kosten, seine Uraufführung und die unterschiedlichen Rezeptionen (öffentlich und kritisch) beschrieben.
Schlüsselwörter
Pinocchio, Carlo Collodi, Walt Disney, Literaturverfilmung, Adaption, Charakteranalyse, Erzählstruktur, amerikanische Werte, filmische Gestaltungsmittel, Moral, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Verfilmung von Pinocchios"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit vergleicht den Roman "Pinocchio" von Carlo Collodi mit der gleichnamigen Verfilmung von Walt Disney. Im Fokus steht der Vergleich ausgewählter Sequenzen, um die Adaptionsstrategien und deren Auswirkungen auf Erzählung und Charaktere zu analysieren.
Welche Aspekte werden im Vergleich zwischen Roman und Film untersucht?
Der Vergleich umfasst die Unterschiede in der Darstellung der Hauptfiguren (Pinocchio, Geppetto, die blaue Fee), den Einfluss amerikanischer Werte und Disneys künstlerischer Vision auf die Adaption, Veränderungen in Handlung und Erzählstruktur, die filmischen Gestaltungsmittel (Bild, Ton, Musik) und ihre Wirkung, sowie die moralische Aussage beider Werke.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt allgemein die Literaturverfilmung und im Speziellen Disneys Adaption von Pinocchio. Kapitel 2 vergleicht ausgewählte Sequenzen aus Roman und Film. Kapitel 3 befasst sich mit der Moral der beiden Werke.
Welche Sequenzen werden im Detail verglichen?
Der Vergleich umfasst folgende Sequenzen: Pinocchios "Geburt", die Darstellung Geppettos, Pinocchios Begegnung mit der Grille, die blaue Fee, Pinocchios Schulbesuch, seine Bekanntschaft mit Fuchs und Katze, Pinocchio im Puppentheater, die Frage nach Pinocchios Tod, die Lüge, das "Schlaraffenland", die Rettung des Vaters und schließlich Pinocchios Verwandlung in einen richtigen Jungen.
Wie wird die Literaturverfilmung im Allgemeinen betrachtet?
Kapitel 1 beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Literaturverfilmung. Es wird der Unterschied zwischen literarischer und filmischer Darstellung thematisiert, sowie die Vereinfachung oder das Weglassen von Handlungssträngen, Figuren und Dialogen bei Adaptionen.
Welche Rolle spielt Walt Disney bei der Adaption?
Die Arbeit untersucht, wie Disney die Geschichte umgestaltete, um sie an amerikanische Werte anzupassen und seine eigenen künstlerischen Ideen zu verwirklichen. Es werden die Veränderungen in der Darstellung der Figuren und die Anpassung von Schauplatz und Aussehen der Figuren diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Pinocchio, Carlo Collodi, Walt Disney, Literaturverfilmung, Adaption, Charakteranalyse, Erzählstruktur, amerikanische Werte, filmische Gestaltungsmittel, Moral, Vergleichende Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Collodis Roman und Disneys Verfilmung, um die Adaptionsstrategien und deren Auswirkungen zu analysieren.
- Quote paper
- Alida Koch (Author), 2007, Ein Vergleich von Carlo Collodis Pinocchio mit der gleichnamigen Disneyverfilmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130903