Aufgrund der stetig voranschreitenden Digitalisierung, Technologisierung und Globalisierung, ebenso wie des demografischen Wandels, ist es für die Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen essenziell, sich mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter auseinanderzusetzen. Deswegen werden im Rahmen dieser Arbeit die Motivatoren und Ansprüche in Zeiten der Digitalisierung der Generationen Baby Boomer und Generation X erörtet, sowie die Herausforderungen inklusive Handlungsempfehlungen für Unternehmen dargelegt.
Als Basis erfolgt die Definition der Motivation und das Darstellen zweier Motivationstheorien. Das Kapitel 3 beginnt mit der Charakterisierung der Werte der Generationen Baby Boomer und Generation X. Nachfolgend wird auf die Ansprüche und Motivatoren eingegangen, ebenso wie auf die Auswirkungen der Digitalisierung. Im Anschluss werden die Risiken und Herausforderungen für Unternehmen thematisiert und das Kapitel schließt mit der Darlegung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Motivation
- Definition
- Motivationstheorien
- Bedürfnishierarchien nach Maslow
- Zwei-Faktor Modell nach Herzberg
- Generationen „Baby Boomer“ und „X“
- Charakteristika und wesentliche Werte
- Ansprüche und Motivation
- Auswirkungen der Digitalisierung
- Risiken und Herausforderungen für Unternehmen
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Motivatoren und Ansprüchen der Generationen Baby Boomer und Generation X im digitalen Zeitalter. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch den demografischen Wandel und die Digitalisierung ergeben, und bietet Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Mitarbeitermotivation und -bindung.
- Definition und Erläuterung der Motivation
- Analyse relevanter Motivationstheorien
- Charakterisierung der Werte und Ansprüche der Generationen Baby Boomer und X
- Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- Identifizierung von Risiken und Herausforderungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die aktuelle Situation im Arbeitsmarkt aufgrund der Digitalisierung, Globalisierung und des demografischen Wandels dar. Es erläutert die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und -bindung für den Unternehmenserfolg.
- Motivation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Motivation und stellt zwei wichtige Motivationstheorien vor: die Bedürfnishierarchie nach Maslow und das Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg.
- Generationen „Baby Boomer“ und „X“: Dieses Kapitel charakterisiert die Werte und Ansprüche der Generationen Baby Boomer und X, untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Generationen und analysiert die daraus resultierenden Risiken und Herausforderungen für Unternehmen. Das Kapitel schließt mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Motivation, Generationenunterschiede, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Arbeitsmarkt, Mitarbeitermotivation, Handlungsempfehlungen, Baby Boomer, Generation X, Bedürfnisse, Ansprüche.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Mitarbeitermotivation im digitalen Zeitalter, Motivatoren und Ansprüche der Generationen Baby Boomer und Generation X, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309279