Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss einer Erwärmung auf die plantare Empfindung des Fußes in Bezug zur dynamischen Gleichgewichtsregulierung ohne Dual-Task-Bedingungen zu untersuchen. Hierbei wird mit dem Anstieg der plantaren Temperatur erwartet, dass sich die jeweiligen Weglängen der COP-Parameter und COP-Geschwindigkeit reduzieren. Dabei wird von einer Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit ausgegangen. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen den Geschlechtern bezüglich der zunehmenden COP-Wege und COP-Geschwindigkeiten durchgeführt. Hierbei werden vor allem höhere Instabilitäten in der weiblichen Gruppe im Gegensatz zur männlichen Gruppe vermutet.
Im Verlauf des menschlichen Lebens werden immerzu große Anforderungen an das Gleichgewicht gestellt. Zur Kontrolle und Erhaltung des Gleichgewichts werden vom zentralen Nervensystem antizipatorische und kompensatorische Mechanismen eingesetzt. Im Besonderen beanspruchen dynamische Bewegungsformen wie Laufen, Drehungen, Tanzen das Gleichgewicht des Menschen sehr intensiv, da hier Versuche unternommen werden, um eine sichere und stabile Körperposition aufrechtzuerhalten. Wenn zum Beispiel ein Mensch abrupt stolpert, kommt es häufig zu unerwarteten Störungen bzw. zu Pertubationen des Gleichgewichts.
In einigen wissenschaftlichen Studien wird diese Thematik aufgegriffen, bei denen die Probanden rotatorische wie auch translatorische Unterbrechungen als Stimulus erfahren. Daraufhin werden motorische und korrektive Reaktionsmuster unter Mitwirkung von Reizen unterschiedlicher sensorischer Systeme zur Regulierung des Gleichgewichts eingeleitet. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass einerseits die plantare Sensibilität eine zentrale Rolle bezieht, andererseits somatosensorische, vestibuläre und visuelle Inputs von unterschiedlichen sensorischen Systemen an der Gleichgewichtsregulation ebenfalls beteiligt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Sensomotorisches System
- 2.2 Vestibuläres System
- 2.2.1 Das menschliche Gleichgewichtsorgan
- 2.2.2 Signalweiterleitung des Vestibularorgans
- 2.3 Das somatosensorische System
- 2.3.1 Tiefensensibilität (Kinästhetisches Sinnessystem)
- 2.3.2 Mechanorezeptoren in der Haut (Oberflächensensibilität)
- 2.3.3 Sensomotorische Integration
- 2.4 Menschliches Gleichgewicht
- 2.4.1 Definition und Formen
- 2.4.2 Das dynamische Gleichgewicht
- 3 Stand der Forschung
- 3.1 Einflussfaktoren auf die Fußsensibilität und auf das Gleichgewicht
- 3.1.1 Erkrankungen
- 3.1.2 Der Einfluss von Abkühlung
- 3.1.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 3.1.4 Der Einfluss von Erwärmung
- 3.1 Einflussfaktoren auf die Fußsensibilität und auf das Gleichgewicht
- 4 Problemstellung und Hypothesen
- 5 Methodik
- 5.1 Untersuchungsgut
- 5.2 Instrumentarium und Versuchsaufbau
- 5.2.1 Posturomed
- 5.2.2 Kraftmessplatte
- 5.2.3 Klimaplatte
- 5.2.4 Elektromyographie (EMG)
- 5.2.5 Thermometer
- 5.2.6 Airpad
- 5.3 Versuchsdurchführung
- 5.3.1 Messvorbereitung
- 5.3.2 Messablauf
- 5.4 Datenauswertung
- 5.4.1 Analyse der Daten
- 5.4.2 Untersuchungsparameter
- 5.4.3 Datenverarbeitung und statistische Verfahren
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Deskriptive Analyse
- 6.2 COP-Parameter
- 6.2.1 Anterior-posteriore Perturbationsrichtung
- 6.2.2 Medio-laterale Perturbationsrichtung
- 6.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 6.3.1 Anterior-posteriore Perturbationsrichtung
- 6.3.2 Medio-laterale Perturbationsrichtung
- 7 Diskussion
- 7.1 COP Parameter
- 7.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 7.3 Limitation und Fehlerreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Erwärmung der Fußsohle auf das dynamische Gleichgewicht bei jungen, gesunden Probanden. Die Studie soll aufzeigen, ob und wie die Erwärmung der Fußsohle die Stabilität des Gleichgewichts beeinflusst und ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Reaktion auf die Erwärmung gibt.
- Einfluss der Erwärmung auf das dynamische Gleichgewicht
- Untersuchung der COP-Parameter (Gesamtweg, Geschwindigkeit) bei verschiedenen Perturbationsrichtungen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Reaktion auf die Erwärmung
- Potenzial der Erwärmung als Intervention in der Sturzprävention und Rehabilitation
- Evaluation des Posturomed und der Klimaplatte als methodische Komponenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Einflusses der Erwärmung der Fußsohle auf das dynamische Gleichgewicht.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten theoretischen Grundlagen, einschließlich des sensomotorischen Systems, des vestibulären Systems, des somatosensorischen Systems und des menschlichen Gleichgewichts, um die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Systemen und dem dynamischen Gleichgewicht zu beleuchten.
- Kapitel 3: Stand der Forschung: In diesem Kapitel werden die aktuellen Forschungsarbeiten zum Thema Fußsensibilität und Gleichgewicht diskutiert. Es werden verschiedene Einflussfaktoren, wie Erkrankungen, Abkühlung, geschlechtsspezifische Unterschiede und die Auswirkungen von Erwärmung, behandelt.
- Kapitel 4: Problemstellung und Hypothesen: Die Problemstellung der Masterarbeit wird hier präzisiert und die zentralen Hypothesen, die im Rahmen der Studie geprüft werden sollen, werden formuliert.
- Kapitel 5: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Untersuchungsgruppe, des Instrumentariums, des Versuchsaufbaus, der Versuchsdurchführung und der Datenauswertung.
- Kapitel 6: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die deskriptive Analyse der Daten wird vorgestellt und die Auswirkungen der Erwärmung auf die COP-Parameter (Gesamtweg, Geschwindigkeit) in verschiedenen Perturbationsrichtungen werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Dynamisches Gleichgewicht, Fußsohlentemperatur, Erwärmung, COP-Parameter, Gesamtweg, Geschwindigkeit, Perturbationsrichtung, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Sturzprävention, Rehabilitation, Posturomed, Klimaplatte.
- Citar trabajo
- David Reißig (Autor), 2022, Der Einfluss der Erwärmung der Fußsohle auf das dynamische Gleichgewicht ohne Dual-Task-Bedingungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309398