In der vorliegenden Arbeit wird die Ehrenproblematik in den Dramen des Goldenen Zeitalters Spaniens behandelt, und verbunden mit den literarischen und mimetischen Formen von Ehre. Die literarisch-dramatischen Begriffe von Ehre und Unehre (Honra und Deshonra) sind dabei verknüpft mit der Blutsreinheit der Frau und dem Ehrgefühl des Mannes. Zuerst wird dabei die analysierte These dieser Arbeit untersucht, das Thema der Ehre in der spanischen Comedia von Malveena McKendrick. Zweitens wird, nach einer kurzen Zusammenfassung der drei präsentierten Stücke Calderóns, in das semantische Aktantenmodell von A.J.Greimas eingeführt, das aus der Kommunikations- und Sprachwissenschaft genommen und für Literatur und Drama adaptiert wird. Danach, d.h. an dritter Stelle, wird eine detaillierte Analyse der präsentierten Stücke Calderóns vorgenommen: "El médico de su honra" (1635), "El pintor de su deshonra" (1645) und "A secreto agravio, secreta venganza" (1637). Viertens wird durch die Analyse der Konstellation und Interaktion der Figuren der Ehre und des Ehrgefühls (Honor und Honra) zu einer wichtigen Schlussfolgerung zwischen Ehre und Unehre für die Theorie von McKendrick gekommen. In der Schlussbetrachtung wird damit das wissenschaftliche Ergebnis der Untersuchung präsentiert, nämlich dass die dramatische und blutrünstige Verteidigung des Ehrgefühls des Mannes von einer literarischen und poetischen Übertragung sozialer, kultureller, und epistemischer Werte nach den Analysen Küppers und den Thesen McKendricks der frühneuzeitlichen spanischen Geschichte herrührt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Blut, Ehre und Rache in Mittelalter und Barock: vor und während der Zeit Calderóns
- Die Aktantenanalyse von A.J. Greimas
- Der Ehrbegriff in El médico de su honra, El pintor de su deshonra, und A secreto agravio, secreta venganza
- Honra in El médico de su honra
- Deshonra in El pintor de su deshonra
- Honra und Deshonra in A secreto agravio, secreta venganza
- Schlussbetrachtung: Ehre und Ehrbegriff im Drama Calderóns - der Ehrenkasus als Diskurs-Renovatio?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik der Ehre in den Dramen des Goldenen Zeitalters Spaniens, insbesondere im Kontext der Werke von Pedro Calderón de la Barca. Die Untersuchung verbindet die literarischen und mimetischen Formen von Ehre mit der Blutsreinheit der Frau und dem Ehrgefühl des Mannes. Ziel ist es, die Entwicklung des Ehrbegriffs in Calderóns Dramen zu analysieren und dessen Beziehung zu den sozialen, kulturellen und epistemischen Werten der frühneuzeitlichen spanischen Geschichte zu beleuchten.
- Die Entwicklung des Ehrbegriffs von der mittelalterlichen Ehre zum Ehrgefühl im Barock
- Die Bedeutung der Blutsreinheit der Frau für das männliche Ehrgefühl
- Die Rolle des Mannes in der Bewahrung und Verteidigung der Ehre
- Die Auswirkungen des Ehrbegriffs auf die soziale und familiäre Struktur
- Die Analyse der Ehrenproblematik in drei Dramen von Calderón: El médico de su honra, El pintor de su deshonra und A secreto agravio, secreta venganza
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ehre im spanischen Goldenen Zeitalter ein und stellt die Analyse der drei präsentierten Stücke Calderóns vor. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen und die analytische Methodik vorgestellt.
- Blut, Ehre und Rache in Mittelalter und Barock: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Ehrbegriffs, insbesondere mit dem Übergang von der mittelalterlichen Ehre zum barockzeitlichen Ehrgefühl. Die Bedeutung der Blutsreinheit der Frau und des Ehrgefühls des Mannes wird in diesem Zusammenhang beleuchtet.
- Die Aktantenanalyse von A.J. Greimas: Dieses Kapitel stellt das semantische Aktantenmodell von A.J. Greimas vor, das aus der Kommunikations- und Sprachwissenschaft stammt und für die Analyse von Literatur und Drama adaptiert werden kann. Dieses Modell dient als Analyseinstrument für die Untersuchung der Dramen Calderóns.
- Der Ehrbegriff in El médico de su honra, El pintor de su deshonra, und A secreto agravio, secreta venganza: Dieses Kapitel analysiert die drei Dramen Calderóns im Detail, wobei die verschiedenen Aspekte der Ehre und des Ehrgefühls in den einzelnen Stücken untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Ehre und des Ehrgefühls (Honor und Honra) im spanischen Barockdrama, wobei der Fokus auf der Blutsreinheit der Frau und dem Ehrgefühl des Mannes liegt. Wichtige Themen sind die Diskursive Erneuerung des Ehrbegriffs, die mimetische Übertragung von sozialen und kulturellen Werten auf die literarische Darstellung, die Rolle der Inquisition, und die Analyse der Figuren und ihrer Beziehung zueinander in den Dramen von Calderón.
- Citation du texte
- Friedrich Ahnert (Auteur), 2014, Ehre und Ehrbegriff in den Dramen von Calderón de la Barca, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309607