Der Historiker Reinhart Koselleck hat grundlegende Unterscheidungskriterien zwischen den geschichtlichen Strukturen von Antike sowie Mittelalter und früher Neuzeit geschaffen, die literaturgeschichtlich auf hervorragende Weise auf die Literatur des byzantinischen Romans anwendbar sind. Mit diesen Kriterien soll vor allem die literaturgeschichtliche Entstehung der Motivik des byzantinischen Romans im Goldenen Zeitalter und insbesondere unter Miguel de Cervantes in Bezug auf ihre antiken Ursprünge genauso wie auf ihre christlichen Wesensmerkmale hin untersucht werden. Dabei geht es einerseits um das kosmologische Geschichtsbild und dessen antiker Verfasstheit von Kampf und Liebe in den Epen wie antiken Romanen, andererseits um das heilsgeschichtliche Weltbild und dessen christlicher Verfasstheit von Kampf und Liebe in der christlichen Literatur und den Ritterromanen.
Die vorliegende Zweiteilung Kosellecks von kosmologischer und heilsgeschichtlicher Geschichte und Literatur hilft uns die Entstehung und Entwicklung des byzantinischen Romans anhand seiner Motivik in dreierlei Hinsicht zu verstehen: zum ersten, von seinen antiken Ursprüngen her, zum zweiten in seiner mittelalterlichen Genese, zum dritten durch seine byzantinische Ausprägung und Vollendung im Goldenen Zeitalter von Cervantes. Die Motivik in der Antike wird dabei vor allem in den antiken Romanen erscheinen, die Motivik des Mittelalters in den Ritterromanen, und die Motivik der frühen Neuzeit, mit dem Höhepunkt des Romans von Persiles und Sigismunda, in den byzantinischen Romanen. Diese drei Motive von Kampf, Liebe und Pilgerfahrt bestimmen nun maßgeblich diesen letzteren Romantyp, der nun sowohl in seiner Entstehungsgeschichte wie auch in seiner geschichtlichen Motivik analysiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die literaturgeschichtliche Entwicklung des byzantinischen Romans
- Die historische Entstehung des byzantinischen Romans
- Historische Vorläufer A: Antike Motivik in den antiken Romanen
- Antiker Roman – Ilias, Odyssee, Aeneis
- Antiker Kampf
- Antike Liebe
- Griechischer Roman - Äthiopika: Antike Pilgerfahrt
- Antiker Roman – Ilias, Odyssee, Aeneis
- Historische Vorläufer B: Christliche Motivik in den Ritterromanen
- Amadís de Gaula
- Christlicher Kampf
- Christliche Liebe
- Tirante el Blanco
- Christlicher Kampf
- Christliche Liebe
- Amadís de Gaula
- Historische Vorläufer A: Antike Motivik in den antiken Romanen
- Die Entwicklung und Ausprägung des byzantinischen Romans im 16. Jahrhundert: Antike und Christliche Motivik
- Clareo y Florisea
- Antiker und Christlicher Kampf
- Christliche Pilgerfahrt
- Selva de Aventuras
- Antike und Christliche Liebe
- Christliche Pilgerfahrt
- Clareo y Florisea
- Die Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda: Antike, Christliche und Byzantinische Motivik
- Antiker und Christlicher Kampf
- Antiker Kampf
- Christlicher Kampf
- Antike und Christliche Liebe
- Antike Liebe
- Christliche Liebe
- Christliche Pilgerfahrt
- Antiker und Christlicher Kampf
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die literaturgeschichtliche Entstehung des byzantinischen Romans anhand seiner Motivik. Dabei werden die geschichtlichen Strukturen von Antike, Mittelalter und früher Neuzeit nach Reinhart Koselleck herangezogen, um die Entwicklung des byzantinischen Romans von seinen antiken Wurzeln über seine mittelalterliche Genese bis zu seiner Ausprägung im Goldenen Zeitalter von Cervantes zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen kosmologischem Geschichtsbild und antiker Motivik sowie zwischen heilsgeschichtlichem Weltbild und christlicher Motivik in der Literatur.
- Die literaturgeschichtliche Entwicklung des byzantinischen Romans
- Die historische Entstehung des byzantinischen Romans mit Fokus auf antike und christliche Motivik
- Die Entwicklung und Ausprägung des byzantinischen Romans im 16. Jahrhundert mit der Integration von antiken und christlichen Motiven
- Die Vollendung des byzantinischen Romans in Cervantes' "Persiles und Sigismunda" durch die Integration von antiken, christlichen und byzantinischen Motiven
- Die Analyse des byzantinischen Romans anhand der zentralen Motive Kampf, Liebe und Pilgerfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die relevanten geschichtlichen Strukturen nach Koselleck vor. Kapitel 1 bietet einen Überblick über die literaturgeschichtliche Entwicklung des byzantinischen Romans und seine Verbindung zu den geschichtlichen Strukturen von Antike und Mittelalter. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entstehung des byzantinischen Romans, indem es die antiken und christlichen Vorläufer des Genres analysiert.
Kapitel 3 analysiert die Entwicklung und Ausprägung des byzantinischen Romans im 16. Jahrhundert, indem es die Integration von antiken und christlichen Motiven in der Literatur dieser Zeit untersucht. Kapitel 4 behandelt die Vollendung des byzantinischen Romans in Cervantes' "Persiles und Sigismunda" und zeigt, wie die Integration von antiken, christlichen und byzantinischen Motiven die Entwicklung des Romans kulminieren lässt.
Schlüsselwörter
Byzantinischer Roman, Miguel de Cervantes, "Persiles und Sigismunda", Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Motivik, Kampf, Liebe, Pilgerfahrt, Reinhart Koselleck, kosmologisches Geschichtsbild, heilsgeschichtliches Weltbild.
- Quote paper
- Friedrich Ahnert (Author), 2016, Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im "Persiles und Sigismunda" von Miguel de Cervantes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309621