Eine Technosphäre, wie Kegler sie beschreibt, bietet der 1997 erschienene Cyberpunk-Manga "Blame!" von Nihei Tsutomu. Die futuristische Stadt wurde zu einem für Mensch und Tier unbewohnbar anmutenden Ort, der durch seine endlosen architektonischen Gebilde klaustrophobisch wirkt. Das bedeutende Setting bezieht sich auf das von den, außer Kontrolle geratenen, Konstrukteuren erbaute Beton-Labyrinth der Megastruktur, in der sich ein Großteil der Handlung abspielt. Diese Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Kapitel zwei beleuchtet die Vorgeschichte, sowie die wichtigsten Aspekte von Blame! und bietet Hintergrundinformationen zu dessen Erschaffer Nihei Tsutomu.
Im dritten Kapitel werden Unterschiede zwischen Automation und Autonomie skizziert, sowie aktuelle Forschungen zum Begriff der künstlichen Autonomie vorgestellt. Das vierte und letzte Kapitel des Hauptteils, analysiert das Verhalten der Konstrukteure in Blame!, die im Laufe der Erzählung enorme Entwicklungsstufen durchlaufen. Beschrieben werden drei Sorten von Niheis fiktiven Bau-Robotern. Die Eingangsfrage der Arbeit, inwiefern das Agieren der Konstrukteure im Manga Blame! als autonom bezeichnet werden kann, wird anhand von Tabellen und einer anschließenden Zusammenfassung je Unterkapitel analysiert. Die Tabellen sind eigens für diese Arbeit konzipiert und orientieren sich an Definitionen von Automation bis hin zu vollständiger, mit dem Menschen vergleichbaren Autonomie. Im Schlusswort werden die Ergebnisse der Auswertung der Tabellen prägnant erläutert und beschrieben, wie die Entwicklungsstufen vom automatisierten Konstrukteur in Log 7, über den bereits empfindungsfähigen Hund-Konstrukteur in Log 55 bis hin zum völlig selbstständig handelnden Hybrid-Konstrukteur in Log 56 mit Konzepten der künstlichen Autonomie und dem in menschlichen Kontexten verwendeten Begriff der personalen Autonomie korrelieren oder sich sogar überschneiden. Durch den Vergleich von Realität und Fiktion wird in dieser vergleichenden Literaturanalyse versucht, die Autonomie an sich zu skizzieren und zu erforschen, ob es sich dabei um ein rein menschliches Attribut handelt und welche Termini in maschinellen Kontexten, wie auch Mensch-Maschine-Interaktionen, mit ihr in Zusammenhang stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Tsutomu Nihei: BLAME! und Blame!
- 2.1 Prequels und Setting von Blame!
- 2.2 Architektur und Ästhetik
- 2.3 Plot und Hauptakteure
- 2.4 Die Konstrukteure
- 3. Autonomie vs. Automation
- 3.1 Grundlagen der personalen Autonomie
- 3.3 Künstliche Intelligenz, künstliche Autonomie
- 4. Niheis Bau-Roboter - Autonom?
- 4.1 Konstrukteure in Log 7
- 4.2 Hund-Konstrukteur in Log 55
- 4.3 Hybrid-Konstrukteure in Log 56
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung künstlicher Intelligenz und Autonomie im Manga "Blame!" von Tsutomu Nihei. Ziel ist es, die Handlung der Konstrukteure im Kontext aktueller Forschung zur künstlichen Autonomie zu analysieren und deren Agieren auf den Grad ihrer Autonomie zu untersuchen. Die Arbeit verbindet literaturwissenschaftliche Analyse mit Erkenntnissen aus der KI-Forschung.
- Darstellung künstlicher Intelligenz in "Blame!"
- Konzept der Autonomie im Manga und in der KI-Forschung
- Mensch-Maschine-Interaktion in der dystopischen Welt von "Blame!"
- Analyse des Verhaltens der Konstrukteure
- Vergleich fiktionaler und realer Konzepte von künstlicher Autonomie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der künstlichen Autonomie und deren Darstellung in Zukunftsfiktionen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich der KI, insbesondere im Kontext militärischer Anwendungen, und setzt dies in Relation zu den Sorgen vor dystopischen Szenarien. Der Manga "Blame!" von Tsutomu Nihei dient als Fallbeispiel, wobei die Frage nach der Schuld an der apokalyptischen Welt im Mittelpunkt steht. Die Einleitung skizziert die technologisierte Lebenswelt und den Cyberpunk-Kontext des Mangas und beschreibt die Struktur der vorliegenden Arbeit.
2. Tsutomu Nihei: BLAME! und Blame!: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Manga "Blame!" und seinen Schöpfer, Tsutomu Nihei. Es werden die Vorgeschichte, das Setting, die Architektur, die Ästhetik, die Handlung und die Hauptfiguren detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Konstrukteure und ihrer Rolle in der dystopischen Megastruktur. Die Kapitelteile beleuchten die Welt des Mangas und schaffen ein solides Fundament für die spätere Analyse der Autonomie der Konstrukteure. Die Beschreibung der Architektur und Ästhetik verdeutlicht, wie die Umgebung die Handlung und die Charaktere beeinflusst.
3. Autonomie vs. Automation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Autonomie der Konstrukteure. Es definiert den Begriff der personalen Autonomie und setzt ihn in Beziehung zum Konzept der künstlichen Intelligenz und künstlicher Autonomie. Dieser Teil liefert die notwendigen theoretischen Werkzeuge, um die dargestellten Konstrukteure in "Blame!" im Hinblick auf ihre Autonomie zu bewerten. Es wird ein Rahmen geschaffen, um den Unterschied zwischen autonom agierenden und automatisierten Maschinen zu verstehen und zu differenzieren.
4. Niheis Bau-Roboter - Autonom?: Dieses Kapitel analysiert das Verhalten der Konstrukteure in verschiedenen Szenen des Mangas. Es werden spezifische Beispiele aus den Logs 7, 55 und 56 herangezogen, um den Grad ihrer Autonomie zu untersuchen. Die Analyse erfolgt anhand von konkreten Beispielen, die detailliert beschrieben und auf ihre Bedeutung für die gesamte Argumentation hin untersucht werden. Die verschiedenen Typen der Konstrukteure werden in Bezug auf ihr Handeln und ihre Interaktion mit der Umwelt verglichen. Das Kapitel liefert eine detaillierte Fallstudie zur Autonomie der Konstrukteure.
Schlüsselwörter
Blame!, Tsutomu Nihei, Künstliche Intelligenz, Künstliche Autonomie, Autonomie vs. Automation, Mensch-Maschine-Interaktion, Dystopie, Cyberpunk, Konstrukteure, Megastruktur, Analyse, Literaturwissenschaft, KI-Forschung.
Häufig gestellte Fragen zu "Blame!: Autonomie vs. Automation in Tsutomu Niheis Manga"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung künstlicher Intelligenz und Autonomie im Manga "Blame!" von Tsutomu Nihei. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verhaltens der Konstrukteure (Bau-Roboter) und der Frage nach ihrem Grad an Autonomie im Kontext aktueller KI-Forschung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung künstlicher Intelligenz in "Blame!", das Konzept der Autonomie im Manga und in der KI-Forschung, die Mensch-Maschine-Interaktion in der dystopischen Welt des Mangas, die Analyse des Verhaltens der Konstrukteure und einen Vergleich fiktionaler und realer Konzepte künstlicher Autonomie.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert literaturwissenschaftliche Analysemethoden mit Erkenntnissen aus der KI-Forschung. Sie untersucht konkrete Beispiele aus dem Manga ("Logs" 7, 55 und 56) und setzt diese in Beziehung zu theoretischen Konzepten der Autonomie und künstlichen Intelligenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Manga "Blame!" und seinen Schöpfer Tsutomu Nihei, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen von Autonomie und Automation, ein Kapitel zur Analyse der Konstrukteure in "Blame!" und abschließende Schlussbetrachtungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Rolle spielen die Konstrukteure in der Analyse?
Die Konstrukteure sind der zentrale Gegenstand der Analyse. Ihre Handlungen und ihr Verhalten in verschiedenen Szenen des Mangas werden detailliert untersucht, um ihren Grad an Autonomie zu bestimmen und sie mit theoretischen Konzepten der künstlichen Autonomie zu vergleichen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
(Die konkreten Ergebnisse lassen sich aus der vorliegenden Zusammenfassung nicht detailliert ableiten. Die Arbeit selbst liefert die detaillierte Analyse und Schlussfolgerungen.) Die Arbeit zielt darauf ab, die Autonomie der Konstrukteure im Kontext des Mangas und der KI-Forschung zu beleuchten und zu bewerten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Leser, die sich für die Themen Künstliche Intelligenz, Autonomie, Dystopien, Cyberpunk-Literatur, Manga und die Schnittstelle von Literaturwissenschaft und KI-Forschung interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Blame!, Tsutomu Nihei, Künstliche Intelligenz, Künstliche Autonomie, Autonomie vs. Automation, Mensch-Maschine-Interaktion, Dystopie, Cyberpunk, Konstrukteure, Megastruktur, Analyse, Literaturwissenschaft, KI-Forschung.
- Quote paper
- Lea Klöpel (Author), 2022, Inwiefern kann das Agieren der Konstrukteure im Manga "Blame!" von Nihei Tsutomu als autonom bezeichnet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309658