In der Hausarbeit wird nach einem Überblick über die grundlegenden Eigenschaften Teherans insbesondere auf die Besiedlungsstruktur im Wandel der Zeit eingegangen. Dabei werden sowohl geschichtliche als auch aktuellere Veränderungen im Fokus stehen, die sich auf die gesamte Stadt, das Zentrum und die innerstädtische Struktur beziehen werden.
Anhand von Karten und Diagrammen sollen dabei die jeweiligen Entwicklungen veranschaulicht werden, um die dynamisch fortlaufenden Veränderungen Teherans sowohl im kleineren als auch im größeren Maßstab nachvollziehen zu können. Anschließend werden aus den aus dem Kartenmaterial hervorgegangenen Informationen mögliche Problem- und Konfliktpunkte angesprochen, die sich vor allem auf das rasante Bevölkerungswachstum Teherans beziehen werden.
Anhand der eingebrachten Informationen und dargestellten Probleme und Herausforderungen, die damit einhergehen, soll abschließend die Forschungsfrage geklärt werden, ob das Bevölkerungswachstum tatsächlich wie erwartet so negative Auswirkungen auf die Stadt Teheran und sein Umland haben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Stadt Teheran
- Namensherkunft
- Geographie Teherans
- Bedeutung Teherans für den Iran
- Verkehr
- Geschichte
- Siedlungsstruktur Teherans
- Teheran 1857
- Teheran nach 1874
- Größenentwicklung im 20. Jahrhundert
- Die Verlagerung des Zentrums
- Das Modell der zweipoligen orientalischen Stadt
- Die Probleme der Expansion Teherans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Stadt Teheran und untersucht die Entwicklung ihrer Besiedlungsstruktur im Wandel der Zeit. Im Fokus stehen dabei historische wie aktuelle Veränderungen, die sich auf die gesamte Stadt, ihr Zentrum und ihre innerstädtische Struktur auswirken. Die Arbeit soll die dynamischen Veränderungen Teherans anhand von Karten und Diagrammen veranschaulichen und aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen mögliche Problem- und Konfliktpunkte im Zusammenhang mit dem rasanten Bevölkerungswachstum beleuchten.
- Historische und aktuelle Veränderungen der Besiedlungsstruktur Teherans
- Analyse der Entwicklung des Stadtzentrums
- Auswirkungen des Bevölkerungswachstums auf die Stadtstruktur
- Bedeutung von Karten und Diagrammen zur Veranschaulichung der Entwicklungen
- Mögliche Problem- und Konfliktpunkte im Zusammenhang mit dem Bevölkerungswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine allgemeine Einführung in das Thema Teheran als eine der größten Städte der Welt und skizziert die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit.
Kapitel 2 widmet sich der Stadt Teheran und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Namensherkunft, Geographie, Bedeutung für den Iran, Verkehr und Geschichte.
Kapitel 3 behandelt die Siedlungsstruktur Teherans, beginnend mit einer Analyse des Stadtbilds im Jahr 1857 und der darauffolgenden Entwicklungen bis ins 20. Jahrhundert. Die Verlagerung des Zentrums und das Modell der zweipoligen orientalischen Stadt werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Teheran, Stadtentwicklung, Besiedlungsstruktur, Bevölkerungswachstum, Iran, Karten, Diagramme, Problem- und Konfliktpunkte, Stadtplanung, Orientalische Stadt, Geschichte.
- Citar trabajo
- Johann Boemer (Autor), 2022, Die Besiedlungsstruktur von Teheran. Eine Stadt im stetigen Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309746