Die Publikation untersucht die Kalendersteine in Callanish und geht dabei insbesondere auf die Erforschung durch Henry Boyle Somerville ein.
Am äusseren Rand der britischen Inseln liegt die Steinsetzung von Callanish auf den äusseren Hebriden, auf der Insel Lewis. Die "Standing Stones of Callanish" gelten als das "schottische Stonehenge". Mit Legenden und Mythen umrankt ist es im Laufe der Zeit zur wissenschaftlichen Erforschung gekommen. Archäologen aber auch Laienforscher mühten sich die Rätsel um Callanish zu lösen. Einer der ersten, der annahm, dass die Menhire von Callanish astronomische Ausrichtungen hatten, war Henry Boyle Somerville.
Der aus Irland stammende Marineoffizier war Laie auf dem Gebiet der Archäologie. Wegen seiner nautischen Ausbildung und seiner kartographischen Tätigkeit für die Admiralität aber prädestiniert die Steinsetzungen in Callanish zu vermessen und zu kartographieren und auf ihre astronomische Bedeutung zu untersuchen. Dabei entdeckte er als erster die Ausrichtung auf den Mond bei Callanish 1. Bei der grossen südlichen Mondwende erlebt der Beobachter ein eindrucksvolles Schauspiel, wenn der Mond über die Steinreihen streift. Das Buch geht der spannenden Spur des Mondes in Callanish nach.
Inhaltsverzeichnis
- Ein abgelegener Ort
- Aus dem Moor aufgetaucht
- Die Erforschung der Menhire von Callanish
- Zeichnungen und Pläne von Callanish
- Erste astronomische Forschung
- Henry Boyle Townshend Somerville
- Die Erforschung durch Sir Henry Boyle Townshend Somerville
- Linie „A Ost\" und Linie „A West\":
- Die Linie „B\":
- Die Linie „C“.
- Die Linie „D\":
- Die auf den Mond ausgerichteten Steine
- Die Bedeutung der Mondlinie
- Die südliche große Mondwende über Callanish
- Der Einwand von Gerald S. Hawkins
- Kalendersteine für einen Mondkalender
- Die große Mondwende Nord und Süd in den Jahren 2024/2025
- Deklinationen des Mondes 2024
- Deklinationen des Mondes 2025
- Die nächsten Finsternisereignisse
- Partielle Sonnenfinsternis über Callanish am 29. März 2025
- Totale Sonnenfinsternis am 12. August 2026
- Das Geheimnis der Avenue
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk verfolgt das Ziel, die Menhire von Callanish, eine wenig bekannte aber beeindruckende megalithische Anlage in Schottland, zu präsentieren und ihre Bedeutung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Anlage durch Henry Boyle Townshend Somerville und der astronomischen Ausrichtung der Steine, insbesondere im Hinblick auf den Mond.
- Die Geschichte und der archäologische Kontext der Menhire von Callanish.
- Die astronomische Ausrichtung der Steine und ihre mögliche Funktion als Kalender.
- Die Forschungsarbeit von Henry Boyle Townshend Somerville und seine Interpretationen.
- Der Vergleich mit anderen megalithischen Anlagen, insbesondere Stonehenge.
- Die Bedeutung von Callanish im Kontext der spätneolithischen und bronzezeitlichen Kultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Ein abgelegener Ort: Der Text beginnt mit der Einführung der Menhire von Callanish auf der Isle of Lewis in Schottland, die oft als "Stonehenge des Nordens" bezeichnet werden. Es wird die geografische Abgelegenheit des Ortes hervorgehoben und die spärliche Erwähnung in deutschsprachiger Literatur beklagt. Die Anlage, bestehend aus ca. 48 Menhiren in verschiedenen Steinsetzungen, wird datiert auf ca. 3000 v. Chr. Der Autor begründet die Wahl von Callanish als Forschungsobjekt, im Gegensatz zu Stonehenge, mit einem Zitat von Diodor, das den Mond als dem Erdboden nahe erscheinen beschreibt, was eher auf Callanish als auf Stonehenge zutrifft.
Aus dem Moor aufgetaucht: Dieses Kapitel beschreibt die Entdeckung der Menhire durch einen Bauern, der auf der Suche nach Baumaterial auf sie stieß. Der Fund wird vor 1695 datiert, basierend auf einer Erwähnung in Martin Martins Werk "Beschreibung der westlichen Inseln Schottlands". Die Diskussion über die Nutzungsdauer der Anlage erstreckt sich von der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit, mit einer mutmaßlichen Aufgabe um 800 v. Chr., gefolgt von der Überdeckung durch ein Moor. Die Ausgrabungen im 19. und 20. Jahrhundert brachten die Menhire wieder ans Licht. Es wird spekuliert über die Größe der damaligen Bevölkerung und die Gemeinschaftsleistung, die zum Transport und Aufstellen der riesigen Steine notwendig war. Die Frage nach dem Zweck der Menhire wird als zentraler Punkt des folgenden Forschungsteils angekündigt.
Schlüsselwörter
Callanish, Menhire, Megalithkultur, Mondkalender, Astronomie, Archäologie, Henry Boyle Townshend Somerville, Schottland, Isle of Lewis, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Stonehenge.
Häufig gestellte Fragen zu: Die Menhire von Callanish - Ein Mondkalender im Nordwesten Schottlands
Was ist das Thema des Buches/der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit den Menhiren von Callanish auf der Isle of Lewis in Schottland. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Anlage durch Henry Boyle Townshend Somerville und der Analyse ihrer möglichen astronomischen Ausrichtung, insbesondere in Bezug auf den Mond als Kalender.
Welche Aspekte der Menhire von Callanish werden behandelt?
Das Buch behandelt die Geschichte der Entdeckung und Erforschung der Menhire, ihre archäologische Einordnung (Jungsteinzeit/Bronzezeit), die astronomische Ausrichtung der Steine (insbesondere auf den Mond), die Interpretationen von Henry Boyle Townshend Somerville und einen Vergleich mit anderen megalithischen Anlagen wie Stonehenge. Es werden auch geografische Aspekte, die Größe der Anlage und die möglichen Funktionen als Kalender beleuchtet.
Wer ist Henry Boyle Townshend Somerville und welche Rolle spielt er?
Henry Boyle Townshend Somerville war ein wichtiger Forscher der Menhire von Callanish. Seine Untersuchungen und Interpretationen der astronomischen Ausrichtung der Steine bilden einen zentralen Bestandteil des Buches. Seine Messungen und Analysen der verschiedenen Steinlinien werden im Detail dargestellt und analysiert.
Welche astronomischen Aspekte werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die mögliche Funktion der Menhire als Mondkalender. Es wird untersucht, ob und wie die Steine auf Mondphasen, Mondwenden und Finsternisse ausgerichtet sind. Die Berechnungen von Monddeklinationen für die Jahre 2024 und 2025 werden vorgestellt, um die Hypothese zu stützen. Auch die Bedeutung der "Mondlinie" wird detailliert untersucht.
Wie wird Callanish mit anderen megalithischen Anlagen verglichen?
Callanish wird vor allem mit Stonehenge verglichen. Der Unterschied in der Ausrichtung (Mond vs. Sonne) und die daraus resultierende Bedeutung werden hervorgehoben. Der Autor begründet seine Wahl von Callanish als Forschungsgegenstand unter anderem durch ein Zitat von Diodor, das den Mond als dem Erdboden näher erscheinen beschreibt, was auf Callanish besser zutrifft als auf Stonehenge.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch enthält Kapitel zu verschiedenen Aspekten der Menhire von Callanish: Ein abgelegener Ort, Aus dem Moor aufgetaucht, Die Erforschung der Menhire von Callanish (inkl. detaillierter Beschreibung der von Somerville untersuchten Linien A, B, C, D), Die auf den Mond ausgerichteten Steine, Die Bedeutung der Mondlinie, Einwände gegen die Mondkalender-Theorie, Kalendersteine für einen Mondkalender, Die großen Mondwenden Nord und Süd in den Jahren 2024/2025, Deklinationen des Mondes 2024/2025, Die nächsten Finsternisereignisse, Das Geheimnis der Avenue und eine Schlussbemerkung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Callanish, Menhire, Megalithkultur, Mondkalender, Astronomie, Archäologie, Henry Boyle Townshend Somerville, Schottland, Isle of Lewis, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Stonehenge.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Archäologie, Astronomie, Megalithkultur und die Geschichte Schottlands interessieren. Es ist besonders für diejenigen geeignet, die sich mit der detaillierten Erforschung und Interpretation megalithischer Anlagen auseinandersetzen möchten.
Wo kann ich mehr über die Menhire von Callanish erfahren?
Die Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die Menhire von Callanish und verweist auf weitere Forschungsliteratur. Zusätzliche Informationen können auch über archäologische Websites und Fachliteratur zur Megalithkultur gewonnen werden.
- Citar trabajo
- Patrick Graf (Autor), 2022, Kalendersteine in Callanish. Die Erforschung durch Henry Boyle Somerville, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309768