Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Marketing im Sport anhand der TSG 1899 Hoffenheim auseinander. Nach einer SWOT-Analyse folgt ein Überblick über Merchandising, Licensing, Digitalisierung und Sponsoring.
Die TSG 1899 Hoffenheim hat eine der besten Nachwuchsleistungszentren des Landes mit einer Höchstwertung von 3 Sternen bei der bundesweiten Zertifizierung von Nachwuchsleistungszentren durch den DFB und die DFL. Mit den drei Zentren Grundlagenzentrum, Akademie-Arena und Leistungszentrum werden die Kinder und Jugendlichen in jedem Alter hervorragend gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Jugendorientierter Verein
- Zielgruppen und Marketingziele
- Inhalte und Mehrwert der App
- Chancen und Risiken der App
- Bekanntheitsgrad der App steigern
- SPONSORING
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der TSG 1899 Hoffenheim, um auf Basis dieser SWOT-Analyse Handlungsempfehlungen für die zukünftige Strategie des Vereins zu entwickeln.
- SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim
- Merchandising und Licensing als Marketingstrategie
- Digitalisierung und die Entwicklung einer App für junge Fans
- Sponsoring und die Gewinnung neuer Partner
- Image- und Markenentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Durchführung einer SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der TSG 1899 Hoffenheim beleuchtet. Dabei werden die herausragenden Nachwuchsleistungszentren, die Infrastruktur und die Partnerschaft mit SAP als Stärken des Vereins hervorgehoben. Schwächen wie der Mangel an Tradition, die Abhängigkeit vom Großinvestor Dietmar Hopp und der geringe Bekanntheitsgrad werden ebenfalls untersucht. Chancen wie die hohe Anzahl an Nachwuchstalenten, die zunehmende Professionalität und die sportlichen Erfolge werden ebenfalls dargestellt. Als Risiken werden der mögliche Verlust von Dietmar Hopp und der Image-Schaden durch seine finanzielle Unterstützung genannt.
Das zweite Kapitel behandelt die Themen Merchandising und Licensing. Es werden verschiedene Aspekte dieses Bereichs betrachtet, darunter die Zielgruppe, die Produkte und die Vertriebskanäle.
Im dritten Kapitel wird die Digitalisierung der TSG 1899 Hoffenheim diskutiert. Hierbei steht insbesondere die Entwicklung einer App für junge Fans im Fokus. Die Inhalte und der Mehrwert der App werden beleuchtet, sowie die Chancen und Risiken ihrer Einführung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: SWOT-Analyse, TSG 1899 Hoffenheim, Nachwuchsleistungszentrum, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, App, Sponsoring, Image-Schaden, Markenentwicklung. Der Text analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins und erarbeitet auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für die zukünftige Strategie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Merchandising, Licensing und Digitalisierung des Marketings bei der TSG 1899 Hoffenheim, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309910