Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Systematik der zukunftserfolgs- und marktorientierten
Verfahren darzustellen und darauf aufbauend einen Vergleich zwischen beiden
Verfahren vorzunehmen. Der Schwerpunkt des Vergleichs soll hierbei auf der unterschiedlichen
Methodik der Ansätze und der jeweiligen Ergebnisqualität bei Veränderung von Parametern
liegen. Insbesondere soll die Frage beantwortet werden, welcher Ansatz den Wert
eines Unternehmens am genauesten bestimmt und somit für die Praxis am praktikabelsten
erscheint. Zunächst werden die Grundlagen des Themenkomplexes Unternehmensbewertung erläutert,
wobei der Schwerpunkt auf Bewertungsanlässen und Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertung
gelegt wird. Neue Tendenzen im Zuge des Shareholder Value Ansatzes
werden ebenfalls behandelt. Anschließend erfolgt eine genaue Darstellung der zukunftserfolgsorientierten
Verfahren anhand des Ertragswert- und der DCF – Verfahren. Dabei
wird auf grundsätzliche Problemfelder, die in der Methodik der Verfahren zu finden sind
explizit eingegangen. Im weiteren Verlauf wird der marktorientierte Ansatz hinsichtlich der
Multiplikatormethode beschrieben und erörtert.
Auf Einzelbewertungs- und Mischverfahren wird in diesem Zusammenhang nicht näher
eingegangen, da zum einem die praktische Anwendung dieser Verfahren stark rückläufig
ist3 und sie zum anderen methodische Schwächen aufweisen. Diese Schwächen liegen in
der ausschließlich vergangenheitsorientierten Analyse der Handelsbilanz, die durch bilanzpolitische Maßnahmen (z.B. überhöhte Abschreibungs- oder kurzfristige Liquiditätsbildung)
nur ein verzerrtes Bild des Unternehmens liefern kann. Damit sind diese Verfahren unbrauchbar,
um den Wert eines Unternehmens objektiv und unter Einbeziehung der zukünftigen
Entwicklung zu beurteilen. Auch der Hauptfachausschuss des IDW ordnet dem Subtanzwertverfahren
als Einzelbewertungsverfahren nur noch eine untergeordnete Rolle im
Portfolio der Bewertungsverfahren zu.1 [...]
3 nach einer empirischen Untersuchung von Peemöller, Volker H./ Bömelburg, Peter/ Denkmann, Andreas [
Empirische Erhebung, 1994 ] benutzen deutsche Unternehmen nur noch zu 4 % das den Einzelbewertungsverfahren
zuordenbare Substanzwertverfahren zur Bewertung von Unternehmen.
1 vgl. IDW [ IDW S1, 2000 ], S 826, Gliederungspunkt 2.1 (6)
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- Bewertungsanlässe
- Die Begriffe Wert und Preis
- Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertung
- Objektive Unternehmensbewertung
- Subjektive Unternehmensbewertung
- Funktionale Unternehmensbewertung
- Beratungsfunktion
- Vermittlungsfunktion
- Kritik an der funktionalen Unternehmensbewertung
- Marktwert und der Shareholder Value Ansatz bei Unternehmensbewertungen
- VERFAHREN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- Zukunftserfolgsorientierte Verfahren
- Einleitende Betrachtung
- Ertragswertverfahren
- Problematik des Planungszeitraums
- Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes
- Discounted Cash-Flow Verfahren
- Entity-Approach
- Die Definition der Cash Flows
- Durchschnittliche gewogene Kapitalkosten - WACC
- APV-Verfahren
- Equity-Approach
- Marktorientierte Verfahren
- Idee des marktorientierten Verfahrens
- Definition der Vergleichsunternehmen
- Festlegung der Multiplikatoren und Berechnung des Unternehmenswertes
- VERGLEICH DES DCF-VERFAHRENS UND DER MULTIPLIKATORMETHODE
- Konzeption des Vergleichs
- Modellrechnung
- Modellrechnung mittels Entity-Approach
- Modellrechnung mittels Multiplikatormethode
- Ergebnisinterpretation und Parametervariation
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Darstellung und dem Vergleich von zukunftserfolgsorientierten und marktorientierten Verfahren der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung vorzustellen und ihre Stärken und Schwächen zu analysieren.
- Bewertungsanlässe und die Entwicklung der Unternehmensbewertung
- Die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung: Zukunftserfolgsorientierte Verfahren (Ertragswertverfahren, Discounted Cash-Flow Verfahren) und Marktorientierte Verfahren (Multiplikatormethode)
- Der Vergleich der DCF-Verfahren und der Multiplikatormethode
- Die Bedeutung der Parameterwahl und die Interpretation der Ergebnisse
- Die Abwägung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel legt die Problemstellung der Studienarbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Grundlagen der Unternehmensbewertung: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte und Methoden der Unternehmensbewertung behandelt, einschließlich der verschiedenen Bewertungsanlässe, der Begriffe Wert und Preis sowie der Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertung.
- Kapitel 3: Verfahren der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel beschreibt die beiden wichtigsten Verfahren der Unternehmensbewertung: Zukunftserfolgsorientierte Verfahren (Ertragswertverfahren, Discounted Cash-Flow Verfahren) und Marktorientierte Verfahren (Multiplikatormethode).
- Kapitel 4: Vergleich des DCF-Verfahrens und der Multiplikatormethode: In diesem Kapitel werden die DCF-Verfahren und die Multiplikatormethode anhand einer Modellrechnung verglichen.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Zukunftserfolgsorientierte Verfahren, Ertragswertverfahren, Discounted Cash-Flow Verfahren, Marktorientierte Verfahren, Multiplikatormethode, Entity-Approach, APV-Verfahren, Equity-Approach, WACC, Vergleich, Modellrechnung, Parametervariation, Stärken und Schwächen.
- Quote paper
- Jan-Pascal Mellies (Author), 2002, Darstellung und Vergleich zukunftsorientierter und marktorientierter Verfahren der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13101