Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Maria Montessori - Leben, Werk und Bedeutung

Titel: Maria Montessori - Leben, Werk und Bedeutung

Hausarbeit , 2008 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anke Schulz (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit wurde im Wintersemester 2007/2008 angefertigt. Sie behandelt die Montessori-Pädagogik und geht auf das Leben, das Werk und die Bedeutung von Maria Montessori ein. Neben einem kurzen biographischen Abriss geht es in der Hausarbeit vor allem um die Erziehungskonzeption und die von Maria Montessori entwickelte Pädagogik. Dies wird am Beispiel der Montessori-Grundschule verdeutlicht. Im letzten Teil der Arbeit geht es um die Aktualität der Montessori-Pädagogik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria Montessori
    • Kurzer biographischer Abriss
    • Äußere Umstände
  • Die Erziehungskonzeption und Pädagogik der Maria Montessori
    • Theoretische Grundlagen
      • Der Anthropologische Ansatz
      • Die Kosmische Theorie
      • Die religiöse Dimension
    • Die Polarisierung der Aufmerksamkeit und Sinnesmaterialien
  • „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Pädagogik der Maria Montessori am Beispiel der Montessori-Grundschule
    • Grundgedanken der Montessori-Einrichtungen
    • Die Montessori-Grundschule
  • Aktualität der Montessori-Pädagogik und Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Internet und digitale Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Person und dem pädagogischen Werk von Maria Montessori. Sie soll einen umfassenden Einblick in ihre Lebensgeschichte, ihre Erziehungskonzeption und die Anwendung ihrer Ideen in der Praxis geben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ gelegt, der Montessoris Pädagogik zugrunde liegt.

  • Biographie und Lebenswerk von Maria Montessori
  • Theoretische Grundlagen der Montessori-Pädagogik
  • Der Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“
  • Die Montessori-Grundschule als Beispiel für die praktische Umsetzung der Konzeption
  • Aktualität und Modernität der Montessori-Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Reformpädagogik ein und stellt Maria Montessori als eine der wichtigsten Vertreterinnen dieser Bewegung vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biographie von Maria Montessori. Es zeichnet einen kurzen Abriss ihres Lebens und ihrer wichtigsten Stationen, wobei besonderes Augenmerk auf ihre Ausbildung zur Ärztin und ihre frühen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern gelegt wird.

Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik vorgestellt. Es werden die zentralen Elemente ihrer Konzeption, wie der anthropologische Ansatz, die kosmische Theorie und die religiöse Dimension, erläutert. Außerdem wird die Bedeutung der Sinnesmaterialien und die „Polarisierung der Aufmerksamkeit“ als zentrale Elemente ihrer Pädagogik hervorgehoben.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ und zeigt, wie sich dieser in der Praxis der Montessori-Grundschule verwirklicht. Es werden die Grundgedanken der Montessori-Einrichtungen und die spezifischen Merkmale der Montessori-Grundschule vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, Reformpädagogik, Selbsttätige Erziehung, Sinnesmaterialien, Polarisierung der Aufmerksamkeit, „Hilf mir, es selbst zu tun“, Montessori-Grundschule, Aktualität, Modernität.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maria Montessori - Leben, Werk und Bedeutung
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Bildungswissenschaften)
Veranstaltung
Geschichte der Erziehung / Seminar
Note
1,0
Autor
Anke Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
21
Katalognummer
V131014
ISBN (eBook)
9783640370269
ISBN (Buch)
9783640369881
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maria Montessori Leben Werk Bedeutung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Schulz (Autor:in), 2008, Maria Montessori - Leben, Werk und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131014
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum