Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Der Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten im Jugendalter

Titre: Der Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten im Jugendalter

Dossier / Travail , 2009 , 27 Pages , Note: 2

Autor:in: Daniela Köble (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren hat das öffentliche Interesse am Thema „Gesundheit und soziale Ungleichheit“ zugenommen.
Besonders im Bezug auf Jugendliche, löst dieses Thema Betroffenheit aus, da diese den sozialen Verhältnissen, Lebensumständen und Umwelt, in der sie leben meist ausgeliefert sind. Doch genau diese Voraussetzungen bestimmen ihr seelisches und körperliches Wohlbefinden, was für eine gesunde Entwicklung sehr wichtig ist.
Kinder und Jugendliche können ihren sozialen Status nicht selbst beeinflussen, daher betrachtet man dies als sehr unfair, wenn sie sozial benachteiligt sind und ihre Chancen, ein gesundes Leben zu führen, schlecht stehen. Meist zieht sich dies durch ihr gesamtes Leben.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, inwiefern sich der sozio-ökonomische Status auf die Mortalität, Morbidität und auf das Gesundheitsverhalten im Jugendalter auswirkt.
Festzustellen ist auch die allgemeine gesundheitliche Lage der heutigen Jugendgeneration.

Auch in der Wissenschaft hat dieser Themenbereich viel Platz eingenommen, als erstes zu nennen ist die HBSC Studie der WHO, mit der ich mich hier überwiegend befasst habe (ausführliche Beschreibung der Studie im Anhang).
Auch das Bundesministerium für Gesundheit setzt sich intensiv mit diesem Thema auseinander. So gibt es etliche Studien und Präventionskonzepte für ein „besseres“ Gesundheitsverhalten im Jugendalter.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Anlass und Problemstellung, Aufbau der Arbeit
  • Hauptteil
    • Jugend und Gesundheit
      • Einfluss sozialer Ungleichheit auf Mortalität
      • Einfluss sozialer Ungleichheit auf Morbidität
        • Chronische Erkrankungen und Behinderungen
        • Unfälle und Verletzungen
      • Selbsteinschätzung der Gesundheit- Bedeutung der Gesundheit im Jugendalter
      • Psychosomatische Beschwerden und Symptome
      • Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
    • Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesunheitsverhalten der Jugendlichen
      • Tabakkonsum
      • Alkoholkonsum
  • Förderung des Gesundheitsverhalten in der Praxis
  • Schlussteil, Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Soziale Ungleichheit, gesundheitliche Ungleichheit, Bergriffserklärung
    • Definition zur Lebensphase „Jugendalter"
    • Beschreibung der WHO Studie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen. Sie untersucht, inwiefern der sozio-ökonomische Status die Mortalität, Morbidität und das Gesundheitsverhalten im Jugendalter beeinflusst. Die Arbeit analysiert die aktuelle gesundheitliche Lage der Jugendgeneration und beleuchtet die Bedeutung der Gesundheit im Jugendalter.

  • Einfluss sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit von Jugendlichen
  • Mortalität und Morbidität im Jugendalter
  • Gesundheitsverhalten von Jugendlichen
  • Rolle des sozio-ökonomischen Status
  • Präventionsmaßnahmen für ein positives Gesundheitsverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Anlass und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung des Themas „Gesundheit und soziale Ungleichheit“ im Jugendalter und beschreibt den Aufbau der Arbeit.

Der Hauptteil beginnt mit einem Überblick über die aktuelle gesundheitliche Lage der Jugend. Er beleuchtet die Mortalität und Morbidität im Jugendalter und analysiert den Einfluss des sozio-ökonomischen Status auf die Gesundheit. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Erkrankungen, psychosomatischen Beschwerden und psychischen Auffälligkeiten.

Im zweiten Teil des Hauptteils wird der Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen untersucht. Hierbei werden insbesondere der Tabak- und Alkoholkonsum betrachtet.

Das Kapitel „Förderung des Gesundheitsverhalten in der Praxis“ befasst sich mit Präventionsmaßnahmen, die ein positives Gesundheitsverhalten von Jugendlichen fördern sollen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Ungleichheit, Gesundheitsverhalten, Jugendalter, Mortalität, Morbidität, chronische Erkrankungen, psychosomatische Beschwerden, psychische Gesundheit, Tabakkonsum, Alkoholkonsum, Präventionsmaßnahmen und die HBSC Studie.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten im Jugendalter
Université
University of Applied Sciences Esslingen
Cours
Sozialpolitik, soziale Ungleichheit und Soziale Arbeit
Note
2
Auteur
Daniela Köble (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
27
N° de catalogue
V131029
ISBN (ebook)
9783640403783
ISBN (Livre)
9783640403615
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Ungleichheit Gesundheitsverhalten Jugendalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Köble (Auteur), 2009, Der Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131029
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint