Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie unter besonderer Konzentration auf seinen Kommunikationsbegriff

Titre: Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie unter besonderer Konzentration auf seinen Kommunikationsbegriff

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 24 Pages

Autor:in: Saskia Tiedemann (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden werde ich versuchen, einen kurzen Einblick in Luhmanns Theorie zu skizzieren. Dazu ist es meines Erachtens unerlässlich, zu Beginn einen kurzen Abriss der allgemeinen Systemtheorie und ihrer Entstehung vorzunehmen, um einen Einstieg in Luhmanns Werk zu finden. Dies strebe ich in Punkt zwei an. Hier werde ich die signifikanten Merkmale von Systemen im Luhmannschen Verständnis benennen und kurz erläutern. Genauer beleuchten werde ich diese Merkmale unter Gliederungspunkt drei, in welchem ich mich speziell der Theorie sozialer Systeme widme und an diesen die Eigenheiten von Systemen deutlicher und mit Beispielen erkläre. Punkt vier behandelt abschließend Kommunikation als Operationsform und Letztelement sozialer Systeme.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • INHALTLICHE VORGEHENSWEISE
  • SYSTEMTHEORIE - EIN ALLGEMEINER ÜBERBLICK
    • ENTSTEHUNG DER SYSTEMTHEORIE UND IHR AUFKOMMEN IN DER SOZIOLOGIE
      • DIE WURZELN DER SYSTEMTHEORIE
      • VERWENDUNG DER SYSTEMTHEORIE IN DER SOZIOLOGIE
    • DIE SYSTEMTHEORIE VON Niklas LuHMANN
  • SOZIALE SYSTEME
    • DIE SYSTEM/Umwelt-DIFFERENZ
    • DIE KOMPLEXITÄT SOZIALER SYSTEME UND DEREN REDUKTION
    • SINN ALS MEDIUM ZUR SELEKTION
    • DOPPELTE KONTINGENZ
  • KOMMUNIKATION
    • KRITIK AM ALLGEMEINEN KOMMUNIKATIONSVERSTÄNDNIS
    • LUHMANNS KOMMUNIKATIONSVERSTÄNDNIS: DIE SYNTHESE AUS INFORMATION, MITTEILUNG UND VERSTEHEN
      • INFORMATION
      • MITTEILUNG
      • VERSTEHEN
    • ANNAHME ODER ABLEHNUNG: ES KOMMT ZUR ANSCHLUSSREAKTION
    • DER ZWECK VON KOMMUNIKATION
    • DIE UNWAHRSCHEINLICHKEIT VON KOMMUNIKATION
      • SPRACHE
      • VERBREITUNGSMEDIEN
      • SYMBOLISCH-GENERALISIERTE KOMMUNIKATIONSMEDIEN
    • DAS VERHÄLTNIS VON Kommunikation UND HANDLUNG
  • ABSCHLIESSSEnde Bemerkung
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, Niklas Luhmanns Systemtheorie verständlich zu machen, insbesondere im Hinblick auf Soziale Systeme und deren Operationsweise Kommunikation. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Elemente der Luhmannschen Systemtheorie, um einen Einblick in die Funktionsweise sozialer Systeme zu ermöglichen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Systemtheorie
  • Die zentralen Merkmale von Systemen im Luhmannschen Verständnis
  • Die Funktionsweise von sozialen Systemen
  • Kommunikation als Operationsform und Letztelement sozialer Systeme
  • Die Bedeutung von Sinn und Kommunikation in der Systemtheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Sie beleuchtet die Komplexität von Luhmanns Werk und die Schwierigkeit, es umfassend darzustellen. Die Arbeit konzentriert sich daher auf die zentralen Elemente der Luhmannschen Systemtheorie, insbesondere auf Soziale Systeme und deren Operationsweise Kommunikation.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Systemtheorie. Es werden die Wurzeln der Systemtheorie in der Biologie und die Bedeutung von Ludwig von Bertalanffy für die Entwicklung der Allgemeinen Systemtheorie erläutert. Weiterhin wird die Verwendung der Systemtheorie in der Soziologie durch Talcott Parsons dargestellt, wobei insbesondere sein struktur-funktionalistischer Ansatz und das 'AGIL'-Schema hervorgehoben werden.

Kapitel 3 befasst sich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Es wird die funktional-strukturelle Ausrichtung seiner Theorie im Gegensatz zu Parsons' struktur-funktionalistischem Ansatz erläutert. Die Arbeit beleuchtet die zentralen Merkmale von Systemen im Luhmannschen Verständnis, wie die System/Umwelt-Differenz, die Komplexität sozialer Systeme und deren Reduktion, Sinn als Medium zur Selektion und die doppelte Kontingenz.

Kapitel 4 widmet sich der Kommunikation als Operationsform und Letztelement sozialer Systeme. Es wird die Kritik am allgemeinen Kommunikationsverständnis und Luhmanns eigenes Verständnis von Kommunikation als Synthese aus Information, Mitteilung und Verstehen dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Annahme oder Ablehnung als Anschlussreaktion, den Zweck von Kommunikation und die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation. Weiterhin werden die Rolle von Sprache, Verbreitungsmedien und symbolisch-generalisierten Kommunikationsmedien in der Kommunikation diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemtheorie, Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Kommunikation, Sinn, System/Umwelt-Differenz, Komplexität, doppelte Kontingenz, Information, Mitteilung, Verstehen, Anschlussreaktion, Sprache, Verbreitungsmedien, symbolisch-generalisierte Kommunikationsmedien.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie unter besonderer Konzentration auf seinen Kommunikationsbegriff
Université
Dresden Technical University  (Philosophische Fakultät - Institut für Soziologie)
Cours
Hauptseminar Systemtheorie und Wissenssoziologie
Auteur
Saskia Tiedemann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
24
N° de catalogue
V131043
ISBN (ebook)
9783640403813
ISBN (Livre)
9783640404193
Langue
allemand
mots-clé
Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie Konzentration Kommunikationsbegriff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Saskia Tiedemann (Auteur), 2008, Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie unter besonderer Konzentration auf seinen Kommunikationsbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131043
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint