Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Deliberative- und radikaldemokratische Sprachspiele

Chantal Mouffes Kritik am Diskursmodell von Jürgen Habermas

Titre: Deliberative- und radikaldemokratische Sprachspiele

Dossier / Travail , 2007 , 28 Pages , Note: gut

Autor:in: Christopher Plato (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Chantal Mouffe bedient sich in ihrem Aufsatz „Wittgenstein, Political Theory and Democracy“ einiger Konzepte des Philosophen Ludwig Wittgenstein und stellt sie in den demokratietheoretischen Kontext der Diskussion um zwei, sich scheinbar diametral gegenüberstehende, Vorstellungen von Demokratie. Beide Modelle, namentlich das der „Radikalen Demokratie“ nach Chantal Mouffe und Ernesto Laclau auf der einen Seite und das der „Deliberativen Demokratie“, in Deutschland hauptsächlich durch Jürgen Habermas bekannt, sind Konzeptionen von Demokratie. Beide Modelle beschreiben Demokratie als einen Prozess und erklären nach einer eingehenden Durchleuchtung die Idealform von Demokratie in Hinblick auf die gewonnen Ergebnisse.
Die Lehre Wittgensteins, die nach Mouffe einen Beweis für die Unzulänglichkeit des deliberativen Modells bieten soll, birgt in Wahrheit eine Betrachtungsweise, die ein modernes, Gegensätze überschreitendes Verständnis von Demokratie liefen kann. Die einen Gegensatz zweier Modelle beschreibenden akademischen Lehren sind hinsichtlich einer modernen, sich ständig im Wandel befindlichen Politik nicht mehr zeitgemäß und heben sich gegenseitig auf.

Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete, erweiterte Fassung einer Hauptseminararbeit, die ich im Sommersemester 2007 dem Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin im Rahmen eines Hauptseminars zur Agonalität des Politischen vorgelegt habe.

In der Vorbemerkung seines Werkes über die „Geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus“ erkennt Carl Schmitt, dass das Charakteristikum der politischen Diskussion, nämlich das Argument im eigentlichen Sinne, im Begriff ist zu verschwinden.
Für Schmitt war der „heutige Parlamentarismus“ derjenige der frühen zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, der sich in einem Deutschland abspielte, das sich nach einer Niederlage im noch nicht allzu fernen ersten Weltkrieg neu definieren musste, und dessen politischer Kurs innerhalb der kommenden Jahre noch lange nicht festgelegt sein sollte.
Die Lage des Parlamentarismus, argumentiert Schmitt weiter, sei deshalb so kritisch weil sich in der modernen Massendemokratie die öffentliche Diskussion zu einer leeren Formalität entwickelt habe.
Parteien etwa, seien in diesem Kontext soziale oder wirtschaftliche Machtgruppen, welche nur danach trachteten auf der Ebene des größten gemeinsamen Vorteils Kompromisse zu schließen und Koalitionen zu bilden. Schmitt spricht in diesem

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Erstes Kapitel
    • Demokratie, Pluralismus und ihre Paradoxa
  • Zweites Kapitel
    • Staatsbürgerschaft
  • Drittes Kapitel
    • Das deliberative Modell der Demokratie
    • Das deliberative Modell nach Seyla Benhabib
  • Viertes Kapitel
    • Chantal Mouffe und Ludwig Wittgenstein
    • Lebensformen
  • Fünftes Kapitel
    • Wittgenstein und Staatsbürgerschaft
    • Konzepte der Regelbefolgung
    • Staatsbürgerschaft als agonaler Prozess
  • Sechstes Kapitel
    • Kritik am Ansatz Mouffes
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Chantal Mouffes Kritik am deliberativen Modell der Demokratie, wie es von Jürgen Habermas vertreten wird. Sie analysiert Mouffes Argumentation, die auf Konzepte des Philosophen Ludwig Wittgenstein zurückgreift, und untersucht, wie diese Kritik ein alternatives Verständnis von Demokratie eröffnet, das auf der Agonalität des Politischen basiert.

  • Die Paradoxa des Pluralismus und die Herausforderungen der Demokratie in modernen Gesellschaften
  • Das deliberative Modell der Demokratie nach Jürgen Habermas und seine Kritik durch Chantal Mouffe
  • Die Rolle von Ludwig Wittgensteins Philosophie für ein alternatives Verständnis von Demokratie
  • Die Bedeutung von Staatsbürgerschaft und der agonalen Prozess der politischen Willensbildung
  • Die Grenzen und Möglichkeiten einer radikalen Demokratie im Kontext der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problematik des Parlamentarismus in der modernen Massendemokratie beleuchtet und die Bedeutung von Chantal Mouffes Konzept der „wirklichen Demokratie“ hervorhebt. Das erste Kapitel befasst sich mit den Paradoxa des Pluralismus und den Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt von Lebensformen und Interessen für die Demokratie ergeben. Das zweite Kapitel untersucht die Rolle der Staatsbürgerschaft in einer pluralistischen Gesellschaft und die Frage, wie sich die „Substanz“ einer demokratischen Gemeinschaft im Wandel der Zeit definiert. Das dritte Kapitel stellt das deliberative Modell der Demokratie nach Jürgen Habermas vor und analysiert seine Kritik durch Seyla Benhabib. Das vierte Kapitel widmet sich Chantal Mouffes Bezug auf Ludwig Wittgenstein und untersucht, wie dessen Philosophie ein alternatives Verständnis von Demokratie ermöglicht. Das fünfte Kapitel analysiert Wittgensteins Konzepte der Regelbefolgung und die Bedeutung von Staatsbürgerschaft als agonaler Prozess. Das sechste Kapitel schließlich kritisiert Mouffes Ansatz und diskutiert die Grenzen und Möglichkeiten einer radikalen Demokratie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deliberative Demokratie, die radikale Demokratie, Chantal Mouffe, Jürgen Habermas, Ludwig Wittgenstein, Pluralismus, Staatsbürgerschaft, Agonalität, Diskursmodell, Lebensformen, Regelbefolgung und politische Willensbildung. Die Arbeit analysiert die Kritik am deliberativen Modell der Demokratie und untersucht, wie ein alternatives Verständnis von Demokratie auf der Basis von Wittgensteins Philosophie entwickelt werden kann.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deliberative- und radikaldemokratische Sprachspiele
Sous-titre
Chantal Mouffes Kritik am Diskursmodell von Jürgen Habermas
Université
Free University of Berlin  (Otto Suhr Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Hauptseminar
Note
gut
Auteur
Christopher Plato (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
28
N° de catalogue
V131058
ISBN (ebook)
9783640370351
ISBN (Livre)
9783640369966
Langue
allemand
mots-clé
Deliberative- Sprachspiele Chantal Mouffes Kritik Diskursmodell Jürgen Habermas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Plato (Auteur), 2007, Deliberative- und radikaldemokratische Sprachspiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint