Am 21. Dezember 2005 vergab die Vollversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL)
neben weiteren Verwertungsrechten die audiovisuellen Übertragungsrechte der Fußball
Bundesliga für das Medium Fernsehen für die nächsten 3 Spielzeiten. Wochenlange
Diskussionen über eventuelle Verschiebung der Free-TV-Übertragungszeiten auf Grund
angeblich unzureichender Exklusivität bei gleichzeitig hohem Preisniveau für den aktuellen
Rechteinhaber der Live-Verwertungsrechte aus der Pay-TV-Branche, die Premiere AG,
gingen dieser Vergabe voraus. Als vermeintlicher Gewinner aus diesem Bieterwettstreit trat
die Firma Arena Sportrechte & Marketing GmbH hervor, die wenige Monate zuvor einzig für
den Erwerb dieser Rechte von einem Zusammenschluss von Kabelgesellschaften – Unity
Media – gegründet worden war. Eine Lizenzgebühr von 220 Millionen Euro pro Saison muss
Arena nun an die DFL für die Live-Verwertungsrechte überweisen und hat sich als Ziel
gesetzt mit Hilfe der „wertvollsten Sportrechte der Republik“1 den bisher faktisch
monopolistisch geprägten Pay-TV-Markt Deutschlands in ein Duopol zu verwandeln.
Allein die hitzig geführte Debatte lässt erkennen, wie sehr einige wenige publikumswirksame
Produkte auf dem deutschen Fernsehmarkt begehrt sind. Dieser harte Konkurrenzkampf
führte zuletzt erneut zu Preisexplosionen auf dem TV-Sportrechtemarkt. Hier stellt sich nun
die Frage, inwiefern diese Summen von Seiten der Fernsehsender zu rechtfertigen sind,
nachdem erst vor wenigen Jahren die Kirch Media Group wegen Spekulationen auf diesem
Markt Insolvenz anmelden musste. Insofern scheint es unumgänglich, die Vorteilhaftigkeit
und damit einhergehend zugleich den Grenzpreis beim Erwerb von Fernsehrechten finden und
beurteilen zu können. Dieser Problematik, die sich gleichermaßen für Free und Pay-TVSender
ergibt, wird sich diese Arbeit in der Folge widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Thematik und Problemstellung
- Begriffliche Grundlagen
- Rechte im TV / audiovisuelle Rechte
- Free- bzw. Pay-TV
- Grenzpreis
- Bewertungsverfahren zur Grenzpreisermittlung
- Übersicht der Bewertungsverfahren
- Vergleichsverfahren
- Ertragswertverfahren
- Bewertungssubjekt Fernsehsender
- Kurzdarstellung des deutschen TV-Marktes
- Potentielle Zahlungsströme
- Einzahlungen
- Vertriebserlöse
- Die Werbeerlöse
- Auszahlungen
- Problematik bei der Bewertung nicht-monetärer Faktoren
- Einzahlungen
- Bewertungssubjekt Fernsehsender
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung des Grenzpreises beim Erwerb von Fernsehrechten, insbesondere im Kontext der Fußball-Bundesliga. Ziel ist es, die Bewertung von Fernsehrechten für Free- und Pay-TV-Sender zu analysieren und die Herausforderungen bei der Preisfindung zu beleuchten.
- Bewertung von Fernsehrechten
- Grenzpreisermittlung
- Pay-TV vs. Free-TV
- Rechteverwertung im Sport
- Marktstrukturen im deutschen Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Thematik und Problemstellung im Kontext der Vergabe von Fernsehrechten für die Fußball-Bundesliga. Es wird auf die hitzige Debatte um die Preisgestaltung und die Bedeutung von Sportrechten für den deutschen Fernsehmarkt eingegangen.
Das zweite Kapitel definiert die relevanten Begriffe, wie Rechte im TV, Free- und Pay-TV sowie den Grenzpreis. Es wird die Bedeutung von Rechten als immateriellen Produktionsfaktoren für Fernsehsender erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich den Bewertungsverfahren zur Grenzpreisermittlung. Es werden verschiedene Verfahren, wie das Vergleichsverfahren und das Ertragswertverfahren, vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Fernsehrechten diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Ertragswertverfahren und der Bewertung des Fernsehsenders als Bewertungssubjekt. Es werden die relevanten Einzahlungs- und Auszahlungsströme sowie die Problematik der Bewertung nicht-monetärer Faktoren analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fernsehrechte, Grenzpreis, Pay-TV, Free-TV, Fußball-Bundesliga, Bewertungsverfahren, Ertragswertverfahren, Vergleichsverfahren, Marktstrukturen, deutscher Fernsehmarkt, Sportrechte, Rechteverwertung.
- Quote paper
- Spatz Stefan (Author), 2006, Grenzpreisfindung bei TV-Rechten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131068