Tugendhaft- als ich letztens in einer Runde mit Freunden fragte, was sie darunter verstehen kamen verschiedene Antworten. Der eine meinte, es wäre ein altmodisches Wort. Eine andere sagte, es wäre so etwas wie zurückhaltend, abstinent, keusch, bescheiden und ernst, irgendwie nicht fröhlich. Als ich fragte, ob sie „tugendhaft“ als etwas Positives auffassen würden, sagten sie nein, weil es altmodisch und ernst sei und „etwas Zwanghaftes“ besäße.
Was ist tugendhaft und mit welchen Assoziationen und mit welcher Konnotation wurde dieses Wort in der Zeit von Lessing gebraucht?
Ich habe dies an dem Charakter Miss Sara Sampson aus dem gleichnamigen Drama von Lessing untersucht.
Ich habe zunächst den Begriff „tugendhaft“ definiert. Einmal in allgemeiner Hinsicht und zum zweiten aus den Vorstellungen der Zeit Lessings (17. Jahrhundert). Welche Charaktereigenschaften musste ein Mädchen zu Zeiten Lessings haben, um tugendhaft zu sein?
Danach habe ich Miss Sara Sampsons Charaktereigenschaften aufgrund der Fremd- und Eigencharakterisierung im Drama untersucht. Vorher erschien mir eine kurze Einführung in das Drama anhand einer kurzen Inhaltsangabe sinnvoll, damit der Kontext, aus dem die Figur stammt und in dem sie sich selber charakterisiert und von anderen charakterisiert lässt, verständlich wird.
Danach habe ich die Charaktereigenschaften von Sara Sampson auf das vorher erstellte Profil des Tugendideals der Zeit Lessings bezogen.
Inwieweit entspricht das Charakterprofil von Sara Sampson dem Tugendideal der Zeit von Lessing? Ist Sara Sampson im Sinne der Moralvorstellungen des 17. Jahrhunderts tugendhaft?
Eine persönliche Stellungnahme schließt die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Ideal der Tugend- Was ist tugendhaft?
- 2.1. Allgemeine Definitionen von Tugend
- 2.2. Der Tugendbegriff in der Zeit von Lessing (17. Jahrhundert)
- 2.3. Der Tugendbegriff in Lessings Dramen
- 3. Miss Sara Sampson
- 3.1. Einführung in das Drama
- 3.2. Fremd- und Eigencharakterisierung der Figur Sara Sampson
- 4. Inwieweit entspricht die Figur Sara Sampson dem Tugendideal der Zeit Lessings?
- 5. Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit die Figur Sara Sampson aus Lessings gleichnamigem Drama dem Tugendideal des 17. Jahrhunderts entspricht. Die Arbeit definiert zunächst den Tugendbegriff allgemein und im Kontext der Zeit Lessings. Anschließend analysiert sie Sara Sampsons Charakter anhand von Fremd- und Eigencharakterisierungen im Drama. Schließlich wird verglichen, wie sehr Sara Sampsons Charakter dem damaligen Tugendideal entspricht.
- Definition des Tugendbegriffs im 17. Jahrhundert
- Analyse der Charaktereigenschaften von Sara Sampson
- Vergleich zwischen Sara Sampsons Charakter und dem zeitgenössischen Tugendideal
- Die Rolle der Frömmigkeit und Religiosität im Tugendbegriff
- Der Gegensatz zwischen Tugend und Laster
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung von Sara Sampsons Charakter mit dem Tugendideal des 17. Jahrhunderts. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Definition des Tugendbegriffs, die Charakteranalyse Sara Sampsons und den anschließenden Vergleich umfasst.
2. Das Ideal der Tugend- Was ist tugendhaft?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Tugendbegriff. Es werden verschiedene Definitionen aus der Ethik, der christlichen Sittenlehre und der Religionsgeschichte vorgestellt und verglichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Tugendbegriffs im 17. Jahrhundert, wobei die Bedeutung von Frömmigkeit, gefühlvoller Religiosität, Leidensbereitschaft und Empfänglichkeit für Mitgefühl hervorgehoben werden. Der Gegensatz zwischen Tugend und Laster wird ebenfalls beleuchtet, wobei Eigenschaften wie Verstellung, Empfindslosigkeit gegenüber Liebe und Rache als lasterhaft bezeichnet werden.
3. Miss Sara Sampson: Dieses Kapitel dient der Einführung in Lessings Drama "Miss Sara Sampson" und einer detaillierten Analyse der Titelfigur. Es beinhaltet sowohl eine kurze Inhaltsangabe, die den Kontext für die Charakterstudie liefert, als auch eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Fremd- und Eigencharakterisierung Sara Sampsons. Die verschiedenen Perspektiven auf ihren Charakter werden analysiert, um ein umfassendes Bild ihrer Persönlichkeit zu entwickeln.
4. Inwieweit entspricht die Figur Sara Sampson dem Tugendideal der Zeit Lessings?: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammengeführt. Die im zweiten Kapitel erarbeitete Definition des Tugendideals des 17. Jahrhunderts wird mit den im dritten Kapitel gewonnenen Erkenntnissen über Sara Sampsons Charaktereigenschaften verglichen. Die Frage nach der Übereinstimmung von Sara Sampsons Handeln und Charakter mit dem zeitgenössischen Tugendbegriff wird umfassend diskutiert.
Schlüsselwörter
Tugend, Tugendideal, 17. Jahrhundert, Lessing, Sara Sampson, Frömmigkeit, Religiosität, Moral, Laster, Charakteranalyse, Fremdcharakterisierung, Eigencharakterisierung, Drama.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Miss Sara Sampson" und dem Tugendideal des 17. Jahrhunderts
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, inwieweit die Figur Sara Sampson aus Gotthold Ephraim Lessings gleichnamigem Drama dem Tugendideal des 17. Jahrhunderts entspricht. Sie analysiert Sara Sampsons Charakter und vergleicht ihn mit den damaligen Vorstellungen von Tugend.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition des Tugendbegriffs im Allgemeinen und speziell im Kontext des 17. Jahrhunderts. Sie analysiert die Charaktereigenschaften von Sara Sampson anhand von Fremd- und Eigencharakterisierungen im Drama. Es wird ein Vergleich zwischen Sara Sampsons Charakter und dem zeitgenössischen Tugendideal gezogen, wobei die Rolle von Frömmigkeit und Religiosität sowie der Gegensatz zwischen Tugend und Laster beleuchtet werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Tugendideals, ein Kapitel zur Analyse der Figur Sara Sampson, ein Kapitel zum Vergleich zwischen Sara Sampson und dem Tugendideal sowie eine persönliche Stellungnahme. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Tugendbegriff im 17. Jahrhundert definiert?
Das Kapitel "Das Ideal der Tugend - Was ist tugendhaft?" erörtert verschiedene Definitionen von Tugend aus der Ethik, der christlichen Sittenlehre und der Religionsgeschichte des 17. Jahrhunderts. Es betont die Bedeutung von Frömmigkeit, gefühlvoller Religiosität, Leidensbereitschaft und Empathie. Lasterhafte Eigenschaften wie Verstellung, Empfindslosigkeit und Rache werden im Gegensatz dazu dargestellt.
Wie wird Sara Sampson charakterisiert?
Das Kapitel "Miss Sara Sampson" analysiert die Titelfigur des Dramas detailliert. Es beinhaltet eine Inhaltsangabe und eine umfassende Auseinandersetzung mit der Fremd- und Eigencharakterisierung Sara Sampsons. Verschiedene Perspektiven auf ihren Charakter werden analysiert, um ein vollständiges Bild zu erstellen.
Wie wird der Vergleich zwischen Sara Sampson und dem Tugendideal durchgeführt?
Das Kapitel "Inwieweit entspricht die Figur Sara Sampson dem Tugendideal der Zeit Lessings?" vergleicht die im zweiten Kapitel erarbeitete Definition des Tugendideals mit den im dritten Kapitel gewonnenen Erkenntnissen über Sara Sampsons Charakter. Es diskutiert umfassend, inwieweit Sara Sampsons Handeln und Charakter dem zeitgenössischen Tugendbegriff entspricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tugend, Tugendideal, 17. Jahrhundert, Lessing, Sara Sampson, Frömmigkeit, Religiosität, Moral, Laster, Charakteranalyse, Fremdcharakterisierung, Eigencharakterisierung, Drama.
- Quote paper
- Ursula Mock (Author), 2004, Entspricht die Figur Sara Sampson aus dem Drama von Lessing dem Tugendideal zu dessen Lebenszeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131087