In unserer Gruppe hatten wir am Anfang des Semesters die Idee „Jugendsprache“ zu untersuchen. Wir wollten bestimmte Sprachcodes von Jugendlichen in einer Gruppe untersuchen. Der Mitstudent Oliver Hansen ließ also Aufnahmen auf einer „LAN-Party“ machen. Dort trafen sich sechs jugendlichen Jungen, um im Computernetzwerk Spiele miteinander zu spielen.
Auf der Aufnahme sind bestimmte „Ausdrücke“ vorhanden, die man dem Sprachcode dieser Gruppe zuschreiben könnte, jedoch wäre die Untersuchung dessen für mich unbefriedigend geblieben, weil man hier vielleicht so eine Art „Übersetzungslexikon“ für die Ausdrücke hätte schreiben können, nicht aber Phänomene untersuchen können, wann sie gebraucht werden und wie sie gebraucht werden. Das hätte den Rahmen dieser Arbeit überschritten, denn man hätte verschiedene Stellen in der Aufnahme transkribieren müssen. Zudem werden bestimmte Ausdrücke auch nicht wiederholt gesagt, sondern nur einmal auf der ganzen Aufnahme. [...] Ich werde mich in dieser Hausarbeit also der Frage widmen was passiert, wenn eine Frage gestellt wird und jemand sie beantwortet, der Gegenüber allerdings kein Signal gibt, dass er der Antwort überhaupt zugehört hat. In dem Ausschnitt fordert der „Antwortgeber“ das Signal von dem „Fragensteller“ ein und gibt nicht auf, bevor er es bekommen hat.
Ich werde dazu in meiner Hausarbeit wie folgt vorgehen: Zunächst werde ich die Umstände, unter denen die Aufnahmen stattgefunden haben, in einem Transkriptionskopf darstellen. Danach erfolgt die Transkription eines Ausschnittes aus den Aufnahmen, das ich nach dem Transkriptionssystem GAT transkribiert habe. Daran anschließend folgt die Gesprächsanalyse (nach Deppermann, 1999), in der ich verschiedene Schwerpunkte gelegt habe. Ich habe zunächst einen Überblick über das Gespräch gegeben und bin zunächst der Frage nachgegangen, wie es überhaupt zu der Situation zwischen Torben, Henning und Florian kommen konnte. Danach habe ich mich immer weiter auf das Gespräch von Torben und Henning spezialisiert, sodass ich am Ende in dem Punkt Äußerungsgestaltung und Formulierungsdynamik nur noch auf die Äußerungen von Henning beschränkt habe, um zu der Frage zu kommen, wie es Henning schafft die Aufmerksamkeit von Torben zu erreichen. Danach folgt eine zusammenfassende Analyse, in der ich die Punkte, die mir wichtig erscheinen, noch einmal in einen Gesamtzusammenhang bette.
Die Hausarbeit schließt eine persönliche Stellungnahme ab.
Inhaltsverzeichnis
- Projektentwurf
- Transkriptionskopf
- Transkription des Ausschnittes
- Gesprächsanalyse
- Kontextanalyse
- Handlungsbeschreibung
- Folgeerwartung
- Isoliertes Gespräch von Henning und Torben
- Isoliertes Gespräch von Florian und Torben
- Timing
- Sprecherwahl: Selbstwahl und Fremdwahl der Sprecher
- Simultan gesprochene Textpassagen
- Interaktive Konsequenzen
- Äußerungsgestaltung und Formulierungsdynamik
- Zusammenfassende Analyse
- Persönliche Stellungnahme
- Literatur
- Anhang: Transkript zum Ausklappen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Kommunikationssituation, in der ein Sprecher eine Frage stellt und der Gegenüber die Antwort nicht zur Kenntnis nimmt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Strategien, die der Antwortgeber einsetzt, um die Aufmerksamkeit des Fragenstellers zu erlangen und ein Signal für die Aufnahme der Antwort zu erhalten. Die Arbeit basiert auf einer Audioaufnahme einer LAN-Party, in der drei Jugendliche gleichzeitig miteinander kommunizieren.
- Analyse der Kommunikationssituation, in der ein Sprecher eine Frage stellt und der Gegenüber die Antwort nicht zur Kenntnis nimmt
- Untersuchung der Strategien, die der Antwortgeber einsetzt, um die Aufmerksamkeit des Fragenstellers zu erlangen
- Analyse der sprachlichen Mittel, die zur Erlangung der Aufmerksamkeit eingesetzt werden
- Bedeutung der Interaktion und des Timings in der Kommunikationssituation
- Zusammenhang zwischen Äußerungsgestaltung und Formulierungsdynamik und der Erlangung von Aufmerksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Projektentwurf beschreibt die Entstehung der Forschungsfrage und die Auswahl des Materials. Die Transkriptionskopf stellt die Gesprächspartner und die Gesprächsdaten vor. Die Transkription des Ausschnittes präsentiert den transkribierten Abschnitt aus der Audioaufnahme. Die Gesprächsanalyse untersucht den Kontext des Gesprächs, die Handlungsbeschreibung, die Folgeerwartung, das Timing, die interaktiven Konsequenzen, die Äußerungsgestaltung und die Formulierungsdynamik. Die zusammenfassende Analyse fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen. Die persönliche Stellungnahme bietet eine Reflexion der Ergebnisse und der eigenen Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kommunikationssituation, die Aufmerksamkeitserlangung, die Gesprächsanalyse, die Interaktion, das Timing, die Äußerungsgestaltung, die Formulierungsdynamik und die Jugendsprache. Die Arbeit untersucht, wie ein Sprecher die Aufmerksamkeit eines anderen Sprechers in einer komplexen Kommunikationssituation erlangt, in der mehrere Gespräche gleichzeitig stattfinden. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Mittel, die zur Erlangung der Aufmerksamkeit eingesetzt werden, sowie auf der Bedeutung des Timings und der Interaktion in diesem Prozess.
- Citation du texte
- Ursula Mock (Auteur), 2005, Wenn einer gleichzeitig mit zwei anderen redet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131091