This work pointed out the political understanding of Hannah Arendt, a political philosopher of normative theory in the last century. By using her works Was ist Politik? and Vita activa oder Vom tätigen Leben her central fundamentals of human majority, politics, liberty and acting (behave) became represented. Hence it appeared what the philosopher means when she talks about political degradation and a realization of political liberty through acting.
In conclusion it turned out that Arendts normative political understanding is not transferable to reality of today because it includes an idealistic and utopian character.
Still Arendts representation of her central fundamentals is understandable and desirable.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Arendts Politikverständnis
- Pluralität
- Handeln
- Das politische Handeln
- Politische Freiheit
- Niedergang der Politik?
- Politik und Macht
- Sinn und Ziel von Politik
- Schluss
- Zusammenfassung/Abstract
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Hannah Arendts Politikverständnis und beleuchtet die zentralen Grundbegriffe Pluralität, Handeln, Politik und Freiheit. Ziel ist es, ein Verständnis für Arendts normativen Begriff des Politischen zu entwickeln und zu erklären, wie sie die Degradierung des Politischen und die Realisierung politischer Freiheit durch Handeln sieht.
- Arendts normatives Politikverständnis
- Die Rolle der Pluralität für Politik
- Das politische Handeln als Grundlage der Freiheit
- Die Degradierung des Politischen in der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Freiheit im politischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Analyse in der scheinbar überflüssigen Hinterfragung des Phänomens Politik in der heutigen Gesellschaft setzt. Arendts Werk „Vita activa oder Vom tätigen Leben“ wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung ihrer Grundbegriffe vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird Arendts Politikverständnis anhand ihrer zentralen Grundbegriffe Pluralität, Handeln, Politik und Freiheit erläutert. Die Bedeutung der Pluralität als Grundbedingung des Handelns und damit des Politischen wird hervorgehoben. Arendts Kritik an Aristoteles' Auffassung vom Menschen als „Zoon politikon“ wird dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Pluralität als „prä-politisches Existenzial“ und untersucht die Rolle der Gleichheit und Verschiedenheit in Arendts Theorie. Die Bedeutung des Zusammenhandelns für die Entstehung des Politischen wird betont.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Begriff des Handelns und erläutert Arendts Unterscheidung zwischen Arbeiten, Herstellen und Handeln. Die Bedeutung des politischen Handelns für die Realisierung von Freiheit wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hannah Arendt, Politikverständnis, Pluralität, Handeln, Freiheit, Degradierung des Politischen, Vita activa, normativer Politikbegriff, politische Theorie.
- Quote paper
- Melanie Baschin (Author), 2006, Hannah Arendts Verständnis des Politikbegriffes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131097