Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik

Klassische Entwicklungstheorien im kritisch-systematischen Überblick

Titel: Klassische Entwicklungstheorien im kritisch-systematischen Überblick

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel M. Rother (Autor:in)

VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Diese Arbeit beschäftigt sich mit den „klassischen“ Entwicklungstheorien. Ziel ist es, eine Einführung in die Thematik der Entwicklungstheorien zu geben sowie exemplarisch einige Theorien wiederzugeben und diese kritisch zu bewerten. Um festzustellen, was Entwicklungstheorien im Allgemeinen und „Klassische“ im Besonderen charakterisiert, folgt zunächst in Teil A eine definitorische Einführung in diesen Sachverhalt. Darauf aufbauend wird in den Kapiteln B bzw. C exemplarisch Entwicklungstheorien mit exogener bzw. endogener Ursache herausgearbeitet. Aufgrund der Komplexibilität und der Anzahl der verschiedenen Entwicklungstheorien, kann nur eine kleine Auswahl an Theorien betrachtet und erläutert werden. Der Fokus wurde deshalb auf den jeweils bedeutendsten endogenen und exogenen Theorien gelegt. Aufgegriffen werden als Beispiele für die exogenen Theorien: der Marxistische Ansatz sowie die darauf fußende Dependenztheorie. Beide benennen die Abhängigkeit unterentwickelter Länder von den Industrieländern als Hauptursache für fehlende Entwicklung. Die Stufentheo-rie, welche (basierend auf Marx) eine stufenartige Entwicklung für jedes Land annimmt, sowie die Dualismustheorie, welche parallel in einem Land vorhandene ineffektiv agierende Wirtschaftszweige für Unterentwicklung verantwortlich macht, werden als Vertreter der en-dogenen Theorien betrachtet.
Aufgrund der Vielzahl an Entwicklungstheorien und der Schwierigkeiten bei der Abgrenzung solcher in „klassische“, stand eine große Anzahl an Literatur zur Bearbeitung dieses Themas zur Verfügung. Diese Arbeit basiert jedoch im Wesentlichen auf Standartlehrbüchern, wie etwa „Economic Development“ von Michael Todaro und Stephen Smith oder „Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer“ von Hans-Rimbert Hemmer. Nützliche Hinweise auf zu-künftige Entwicklungen in diesem Feld lieferte Reinold Thiele mit seiner Zusammenfassung von Artikel der Zeitschrift „Entwicklung und Zusammenarbeit“ in dem Buch „Neue Aufsätze zur Entwicklungstheorie“. Erwähnenswert ist auch das Helmut Walter Buch „Wachstums- und Entwicklungstheorie“, welches nicht nur einen guten Überblick über die Entwicklungstheorie im Allgemeinen liefert, sondern auch sehr anschaulich die Stufentheorien nach Marx und Rostow darstellt, erläutert und kommentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Einführung in die Entwicklungstheorien
  • B. Exogene Theorien
    • I. Marxistischer Ansatz
    • II. Neokoloniale Dependenztheorie
  • C. Endogene Theorien
    • III. Stufentheorie nach Rostow
    • IV. Dualismustheorie
  • Resümee und Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erörterung des Fragenkomplexes, warum sich das eine Land während des Wachstums im Nachbarland stagniert. Ziel ist es, eine Einführung in die Thematik der Entwicklungstheorien zu geben sowie exemplarisch einige Theorien wiederzugeben und diese kritisch zu bewerten.

  • Definition und Charakterisierung von Entwicklungstheorien
  • Exogene Theorien: Marxistischer Ansatz und Dependenztheorie
  • Endogene Theorien: Stufentheorie und Dualismustheorie
  • Kritik und Bewertung der verschiedenen Ansätze
  • Bedeutung von Entwicklungstheorien für die Praxis der Entwicklungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Entwicklungstheorien für das Verständnis von Wirtschaftswachstum und -entwicklung dar. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Entwicklungstheorien und die Entstehung des entwicklungspolitischen Diskurses im Zuge des Kalten Krieges und des Kolonialismus.

Kapitel A bietet eine definitorische Einführung in den Begriff der Entwicklungstheorie. Es wird die Bedeutung von Theorien für die Praxis der Entwicklungspolitik hervorgehoben und die Definition von Ulrich Menzel erläutert, der Entwicklungstheorien als Aussagen versteht, die erklären, warum es in Industriegesellschaften zu Wirtschaftswachstum, Industrialisierung und anderen Entwicklungsprozessen kommt, während diese in anderen Teilen der Welt ausbleiben oder nur unvollständig realisiert werden.

Kapitel B befasst sich mit exogenen Theorien, die die Ursachen für Unterentwicklung in externen Faktoren sehen. Der Marxistische Ansatz und die darauf aufbauende Dependenztheorie werden als Beispiele für exogene Theorien vorgestellt. Beide Theorien betonen die Abhängigkeit unterentwickelter Länder von den Industrieländern als Hauptursache für fehlende Entwicklung.

Kapitel C behandelt endogene Theorien, die die Ursachen für Unterentwicklung in den inneren Strukturen und Bedingungen eines Landes suchen. Die Stufentheorie, die eine stufenartige Entwicklung für jedes Land annimmt, und die Dualismustheorie, die parallel in einem Land vorhandene ineffektiv agierende Wirtschaftszweige für Unterentwicklung verantwortlich macht, werden als Vertreter der endogenen Theorien betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Entwicklungstheorien, Wirtschaftswachstum, Unterentwicklung, exogene und endogene Faktoren, Marxistischer Ansatz, Dependenztheorie, Stufentheorie, Dualismustheorie, Entwicklungspolitik, Industrieländer, Entwicklungsländer.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassische Entwicklungstheorien im kritisch-systematischen Überblick
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Wirtschaftswissenschaft)
Veranstaltung
Volkswirtschaftliches Hauptseminar: Außenwirtschaft
Note
2,0
Autor
Daniel M. Rother (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V131099
ISBN (eBook)
9783640371693
ISBN (Buch)
9783640371921
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klassische Entwicklungstheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel M. Rother (Autor:in), 2008, Klassische Entwicklungstheorien im kritisch-systematischen Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum