Insbesondere steht die Entwicklung zwischen den folgenden vier Komponenten im Fokus: Staat, Zivilgesellschaft, Familie und Markt. Zum einen wird es in der Ausarbeitung um diese Entwicklung der Verhältnisse dieser vier Komponenten gehen, die zum anderen in einen kritischen Bezug zum Gräber Buch "Bullshit Jobs: Vom wahren Sinn der Arbeit" gesetzt werden.
Unser neoliberalistischer Gegenwartskapitalismus steckt in einer ökonomischen, ökologischen, politischen und sozialen Funktionskrise. Die Geschichte zeigt, dass der Kapitalismus sehr anpassungsfähig ist, zurzeit hat die Gemeinschaft einen hohen Stellenwert. Es geht hier um gemeinschaftsbasierte Solidarität und gemeinschaftsförmige Krisenlösungen. Der Begriff Community Kapitalismus beschreibt genau das, hierzu dient das Buch "Community Kapitalismus" von Silke van Dyk und Tine Haubner als Lektüre und wird das Fundament der Arbeit darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Einleitung
- Die (Wieder-)Entdeckung der Gemeinschaft im Krisenkapitalismus
- Was bisher geschah: Zur Analyse gemeinschaftsbasierter Sorgepotenziale
- Sorgepotenziale in der Wohlfahrtsstaatsforschung
- Sorgepotenziale in der Careforschung
- Gemeinschaft(en) als Forschungsgegenstand – Herausforderungen, Leerstellen und Anschlüsse
- Fazit und Bezug zum Gräber Buch \"Bullshit Jobs: vom wahren Sinn der Arbeit”
- Teil 2
- Freiwilliges Engagement als Pfeiler der sozialen Daseinsvorsorge
- Sorgende Gemeinschaften und die Mobilisierung informeller Pflegepotenziale
- Die Vielfalt der Posterwerbsarbeit im Community-Kapitalismus
- Ein Vergleich zu David Graebers Analyse moderner Arbeitsformen in 'Bullshit jobs´
- Teil 3
- Wo ist das Problem? Kehrseiten gemeinschaftsförmiger Sorge
- Warum Community-Kapitalismus?
- Ist der Community-Kapitalismus ein hegemoniefähiges Projekt?
- Quo vadis Community? Alternativen zum Community-Kapitalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des „Community-Kapitalismus“, welches die wachsende Bedeutung von gemeinschaftsbasierter Solidarität und gemeinschaftsförmigen Krisenlösungen im Kontext des gegenwärtigen, krisengebeutelten Kapitalismus beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Staat, Zivilgesellschaft, Familie und Markt im Wandel hin zu einer verstärkten gemeinschaftlichen Verantwortungsübernahme. Zudem wird die Analyse mit dem Konzept der „Bullshit Jobs“ von David Graeber in einen kritischen Dialog gebracht.
- Die (Wieder-)Entdeckung der Gemeinschaft im Krisenkapitalismus
- Gemeinschaftsbasierte Sorgepotenziale und ihre Rolle im Wandel des Wohlfahrtsstaates
- Die Bedeutung informeller Sorgearbeit und das Potenzial des Community-Kapitalismus
- Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Grenzen des Community-Kapitalismus
- Verbindungen zwischen Community-Kapitalismus und der Analyse von „Bullshit Jobs“
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1 führt in das Thema „Community-Kapitalismus“ ein und erläutert die Situation des gegenwärtigen Kapitalismus. Die Autoren argumentieren, dass der Kapitalismus im Zuge der Globalisierung, der Deregulierung und der zunehmenden Kommodifizierung von Ressourcen immer stärker auf die Bereitstellung von Sorgearbeit durch die Gemeinschaft angewiesen ist.
Kapitel 2 beleuchtet die (Wieder-)Entdeckung der Gemeinschaft im Krisenkapitalismus. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der informellen Sorgearbeit, die durch den demografischen Wandel und die veränderten Familien- und Geschlechterverhältnisse an Bedeutung gewonnen hat. Die Autoren betonen das Potenzial des Community-Kapitalismus, eine Lösung für die Krise der sozialen Reproduktion zu bieten, aber auch die damit verbundenen Kritikpunkte.
Kapitel 3 analysiert die Entwicklung gemeinschaftsbasierter Sorgepotenziale in der Wohlfahrtsstaatsforschung. Der Wandel vom starken Wohlfahrtsstaat hin zu einem stärker marktorientierten Modell wird dargestellt, wobei die Verflüssigung der Grenzen zwischen Staat, Zivilgesellschaft, Familie und Markt im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Community-Kapitalismus, informelle Sorgearbeit, Wohlfahrtsstaat, Zivilgesellschaft, Familie, Markt, Krisenkapitalismus, soziale Reproduktion, „Bullshit Jobs“, Posterwerbsarbeit, Informalisierung, Deprofessionalisierung, Hegemonie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, "Community Kapitalismus" nach van Dyk und Haubner. Probleme und Chancen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311199