Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Führung und Management

Título: Führung und Management

Trabajo de Seminario , 2008 , 17 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Claudia Gruber (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dem Thema der „Führung“ von Personen schenkt man seit längerem in den verschiedensten Wissenschaften, wie z.B. in der Sozial- und Organisationspsychologie, Betriebswirtschaft oder eben auch in der Organisations- und Betriebssoziologie besondere Aufmerksamkeit. Führung kann man allgemein als „zielbezogene Einflussnahme auf andere“ bezeichnen. (Zitat: Rosenstiel/Molt/Rüttinger, 1988) Man kann dabei unter der Führung durch Strukturen (z.B. durch Vorschriften oder Anreizsysteme) und der Führung durch Menschen unterscheiden. Von der Führung durch Menschen – mit der sich die vorliegende Arbeit beschäftigt – spricht man dann, wenn eine Person versucht, andere Personen zu beeinflussen, zu motivieren oder sie dazu zu bringen, einen Betrag für ein kollektives Ziel einer Gruppe oder Organisation zu leisten.(vgl. Endruweit/Trommsdorff, 2002, S.170 ff). Laut Literatur ist Management ist wichtigste Funktion in der Gesellschaft, und es liegt am Management, ob sie funktioniert oder nicht, weil erst das Management Ressourcen in Resultate transformiert. Richtiges und gutes Management muss man erlernen. Es ist unabhängig von Kultur, das heißt es gilt für alle Arten von
Organisationen auf der ganzen Welt. Alle wirklich gut funktionierenden Institutionen basieren auf dieselbe Art und Weise, sie alle verwenden dieselben Funktionsprinzipien. (vgl. Malik, 2005, S.12) In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die begrifflichen Verwirrungen der „Führung“ und des „Managements“ erklärt werden, um dann auf den direkten Vergleich der Arbeitsweise von Führern und Managern einzugehen. Danach solle verschiedene Ansätze von Führung behandelt werden, wie sie vor allem in der Betriebswirtschaftslehre vorkommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Definitionen
    • Manager
    • Führer - Manager - ein Vergleich
    • Führung als Machtausübung
  • Historische Ansätze
  • Betriebswirtschaftliche Ansätze
    • Führungsstile
      • Führungsstile nach Kurt Lewin (1890-1947)
        • Autoritärer bzw. hierarchischer Führungsstil
        • Demokratischer Führungsstil oder auch Kooperativer Führungsstil
        • Laissez-faire-Führungsstil
      • Richtungsbezogener Führungsstil nach Robert R. Blake/Jane Mouton
      • Tradierender Führungsstil (idealtypischer Ansatz nach Max Weber)
        • Patriarchalischer Führungsstil
        • Charismatischer Führungsstil
        • Autokratischer Führungsstil
        • Bürokratischer Führungsstil
  • Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Führung in Organisationen und Unternehmen. Ziel ist es, die begrifflichen Verwirrungen zwischen „Führung“ und „Management“ zu klären und einen direkten Vergleich der Arbeitsweise von Führern und Managern zu ermöglichen. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze der Führung, insbesondere aus der Betriebswirtschaftslehre, behandelt.

  • Begriffliche Abgrenzung von Führung und Management
  • Vergleich der Arbeitsweise von Führern und Managern
  • Führungsstile in der Betriebswirtschaftslehre
  • Historische Ansätze der Führung
  • Führung als Machtausübung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Führung“ in verschiedenen Wissenschaften dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Im ersten Kapitel werden die begrifflichen Definitionen von „Führung“, „Management“ und „Leitung“ erläutert und die Unterschiede zwischen diesen Begriffen herausgearbeitet. Der Vergleich von Führern und Managern im zweiten Kapitel zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und Arbeitsweisen beider Gruppen auf. Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Führungsstilen, die in der Betriebswirtschaftslehre eine wichtige Rolle spielen. Hier werden die Ansätze von Kurt Lewin, Robert R. Blake/Jane Mouton und Max Weber vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Führung, Management, Leitung, Führungsstile, Betriebswirtschaftslehre, Machtausübung, historischer Ansatz, Vergleich, Definitionen, Kurt Lewin, Robert R. Blake, Jane Mouton, Max Weber, Patriarchalischer Führungsstil, Charismatischer Führungsstil, Autokratischer Führungsstil, Bürokratischer Führungsstil.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Führung und Management
Universidad
Pädagogische Hochschule Salzburg  (Fakultät für Gesellschaftswissenschaften )
Calificación
2
Autor
Claudia Gruber (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
17
No. de catálogo
V131123
ISBN (Ebook)
9783640414345
ISBN (Libro)
9783640410101
Idioma
Alemán
Etiqueta
Führung Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Gruber (Autor), 2008, Führung und Management , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131123
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint