In dieser Hausarbeit soll nun die Theorie der funktionalen Differenzierung von Niklas Luhmann näher erläutert und die Schwachpunkte herausgefunden werden. Speziell im ersten Abschnitt wird die Theorie ausführlich behandelt und die nötigen Begriffe zur Verständigung erläutert. Im nächsten Schritt wird die geschichtliche Entwicklung von Inklusion und Exklusion dargestellt, um dann im nächsten Kapitel die Theorie der sozialen Differenzierung und die Theorie der sozialen Ungleichheit näher zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der funktionalen Differenzierung
- Die Geschichte der Inklusion und Exklusion
- Zusammenführung zweier Theorien
- Thomas Schwinn
- Uwe Schimank
- Die soziale Klasse
- Kritik an der Theorie
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der funktionalen Differenzierung von Niklas Luhmann und untersucht deren Relevanz für das Verständnis sozialer Ungleichheit. Sie analysiert die Theorie im Kontext der geschichtlichen Entwicklung von Inklusion und Exklusion und beleuchtet die Zusammenführung der Theorie der funktionalen Differenzierung mit der Theorie der sozialen Ungleichheit durch Autoren wie Thomas Schwinn und Uwe Schimank. Die Arbeit untersucht zudem den Begriff der sozialen Klasse und die Kritik an der Theorie der funktionalen Differenzierung.
- Die Theorie der funktionalen Differenzierung nach Niklas Luhmann
- Die historische Entwicklung von Inklusion und Exklusion
- Die Verbindung von funktionaler Differenzierung und sozialer Ungleichheit
- Der Begriff der sozialen Klasse
- Kritik an der Theorie der funktionalen Differenzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Ungleichheit ein und stellt die Relevanz der Theorie der funktionalen Differenzierung von Niklas Luhmann für die Analyse dieses Phänomens heraus. Das zweite Kapitel erläutert die Theorie der funktionalen Differenzierung im Detail, wobei die zentralen Begriffe wie System, Differenzierung und Funktionssystem definiert werden. Die Geschichte der Inklusion und Exklusion wird im dritten Kapitel dargestellt, um den historischen Kontext der funktionalen Differenzierung zu beleuchten. Kapitel 4 untersucht die Zusammenführung der Theorie der funktionalen Differenzierung mit der Theorie der sozialen Ungleichheit durch Thomas Schwinn und Uwe Schimank. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Begriff der sozialen Klasse und ihrer Entwicklung. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der Theorie der funktionalen Differenzierung und einem Resümee.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Theorie der funktionalen Differenzierung, Niklas Luhmann, soziale Ungleichheit, Inklusion, Exklusion, soziale Klasse, Systemtheorie, Funktionssysteme, Geschichte der Inklusion und Exklusion, Thomas Schwinn, Uwe Schimank, Kritik an der Theorie.
- Quote paper
- Ulrike Beyer (Author), 2006, Luhmann und die soziale Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131130