Die Abbildung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in den Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen steht seit Jahren verstärkt in der Diskussion. Als Gründe kann die hohe quantitative Bedeutung im Jahresabschluss selbst, sowie die im Zusammenhang mit der Bilanzierung resultierenden Gestaltungs-möglichkeiten genannt werden. Letztere sind insbesondere auf den vermehrten Einsatz der International Financial Reporting Standards (IFRS) zurückzuführen. Die darin enthaltenen Wahlrechte ermöglichen es dem Bilanzierenden, fundamentale Bilanzkennzahlen durch die individuelle Ausgestaltung der bAV gezielt zu beeinflussen. Klare Aussagen hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Lage von Unternehmen werden für externe Bilanzadressaten kaum noch möglich. Insbesondere dann, wenn im Rahmen eines Betriebsvergleiches Unternehmen miteinander verglichen werden sollen, bergen die im Zuge der Bilanzierung einhergehenden Wahlmöglichkeiten ein kaum zu lösendes Problem der mangelnden Vergleichbarkeit in sich. Um dennoch zuverlässige Aussagen zur finanziellen Lage eines Unternehmens treffen zu können, müssen die im Jahresabschluss publizierten Daten im Rahmen der Finanzanalyse auf ein einheitliches Maß korrigiert werden.
Basierend auf diesen Hintergründen befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Auswirkungen der bAV im Rahmen der Finanzanalyse. Um dem Leser mit den dafür notwendigen Zusammenhängen und Grundbegriffen vertraut zu machen, wird einführend auf den für Pensionspläne relevanten Standard, IAS 19, sowie die darin enthaltenen Bilanzierungsvorschriften eingegangen. Anschließend werden die im Rahmen der Finanzanalyse auftretenden Problemfelder angesprochen sowie die zur Behebung zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Grenzen diskutiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Wesen der betrieblichen Altersversorgung
- Die betriebliche Altersversorgung in den IFRS
- Rechnungslegung nach den IFRS
- Reglungsinhalt des IAS 19 – Leistungen an Arbeitnehmer
- Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung nach IFRS
- Differenzierung hinsichtlich der Art des Pensionsplans
- Beitragsorientierte Pensionspläne
- Leistungsorientierte Pensionspläne
- Bewertung leistungsorientierter Pensionspläne
- Ermittlung der Pensionsverpflichtung
- Ermittlung der Pensionsrückstellung
- Ermittlung der Pensionsaufwendungen
- Differenzierung hinsichtlich der Art des Pensionsplans
- Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung im Rahmen der Finanzanalyse
- Ziel, Gegenstand und Ablauf der Finanzanalyse
- Finanzanalytische Probleme bei Pensionsverpflichtungen
- Hinsichtlich der Beurteilung der finanziellen Stabilität
- Hinsichtlich der Beurteilung der Ertragskraft
- Finanzanalytische Möglichkeiten zur Problembehebung
- Finanzanalytische Grenzen
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) nach IFRS und deren Auswirkungen auf die Finanzanalyse. Ziel ist es, die Besonderheiten der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS zu beleuchten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Finanzanalyse zu analysieren.
- Relevanz der bAV im Jahresabschluss
- Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS
- Finanzanalytische Probleme im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen
- Möglichkeiten und Grenzen der Finanzanalyse bei Pensionsverpflichtungen
- Auswirkungen der bAV auf die Beurteilung der finanziellen Stabilität und Ertragskraft von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) nach IFRS ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Finanzanalyse.
Kapitel 2 definiert den Begriff der betrieblichen Altersversorgung und beschreibt deren Wesen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Regulierung der bAV in den IFRS. Es werden die wichtigsten Vorschriften des IAS 19 erläutert, der die Bilanzierung von Leistungen an Arbeitnehmer regelt.
Kapitel 4 behandelt die Bilanzierung der bAV nach IFRS. Es werden die verschiedenen Arten von Pensionsplänen unterschieden und die Bewertung leistungsorientierter Pensionspläne im Detail erläutert.
Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen der bAV auf die Finanzanalyse. Es werden die spezifischen Herausforderungen für die Finanzanalyse im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen aufgezeigt und Möglichkeiten zur Problembehebung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Altersversorgung (bAV), die Bilanzierung nach IFRS, insbesondere den IAS 19, die Auswirkungen auf die Finanzanalyse, die Beurteilung der finanziellen Stabilität und Ertragskraft von Unternehmen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Finanzanalyse im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen.
- Citation du texte
- Josef Gilgen (Auteur), 2009, Die betriebliche Altersversorgung nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131132