Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Vom Umgang mit dem Tod im Schulalltag

Title: Vom Umgang mit dem Tod im Schulalltag

Master's Thesis , 2022 , 86 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Damaris Grunwald (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu bestimmen, wie mit dem Thema Tod im Schulalltag umgegangen wird. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche Unterrichtserfahrungen gibt es mit dem Thema Tod?“ Es werden Aspekte der wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Relevanz beleuchtet. In vielen Schulen gibt es Tabus und Ratlosigkeit beim Umgang mit Tod und Trauer. Um die Forschungsfrage weiter zu beantworten, sind Leitfadeninterviews zur Umgangsweise mit dem Tod auf verschiedenen Ebenen im Schulzusammenhang durchgeführt worden. Sie richten sich an Lehrer:innen von Waldorfschulen in Berlin. Die Auswertung der qualitativen Studie zeigt, dass es keine vorgeschriebenen Handlungsanleitungen für den Umgang mit dem Tod im Schulalltag gibt. Die Interviewten handeln aus eigener Anschauung und Erfahrung, wünschen sich Fortbildungen zu diesem Thema. Die vorliegende Arbeit soll Lehrer:innen Impuls sein, sich präventiv mit dem Umgang mit dem Tod im Schulalltag auseinanderzusetzen. So entwickeln sie eine innere Haltung, mit der sie den ihnen anvertrauten Schüler:innen in solchen Ausnahmesituationen in Gesprächen der Liebe statt mit Angst vor dem Tod begegnen.

The aim of this master thesis is to determine how the topic of death is dealt with in everyday school life. For this purpose, the following research question is asked: "What teaching experiences are there with the topic of death?" Aspects of scientific and socio-political relevance are examined. In many schools there are taboos and helplessness about dealing with death and grief. In order to answer the research question, interviews on how to deal with death at different levels in the school context were conducted, aimed at teachers of Waldorf schools in Berlin. The evaluation of the qualitative study shows that there are no prescribed instructions for dealing with death in everyday school life. The interviewees act based on their own views and experience and would like to have further training on this topic. The present work is intended to give teachers an impulse to look preventively at dealing with death in everyday school life. So that they can develop an inner attitude with which they can encounter the students entrusted to them in such exceptional situations in conversations of love instead of fear of death.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thematische Einführung und Problemdarstellung
    • Erkenntnisinteresse und Forschungsstand
    • Forschungsfrage
    • Materialzugang und Methode
    • Ergebnisannahmen
  • Der Tod gehört zum Leben
    • Definition der Begriffe Tod und Trauer
    • Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross
    • Trauerphasen nach Verena Kast
    • Trauerphasen nach Maria Farm
    • Zur Menschenkunde der Waldorfpädagogik
      • Entwicklungsstufen im Schulalter mit Blick auf den kindlichen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
    • Ein Befund - der biologische Tod – und zwei Ansichten: Leben nach dem Tod, kein Weiterleben nach dem Tod
    • Umgang mit Tod und Trauer im Schulzusammenhang in den Weltreligionen bei Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern/ Verwandten, Geschwistern
      • Sterben im Christentum
      • Sterben im Islam
      • Sterben im Judentum
      • Sterben im Hinduismus
      • Sterben im Buddhismus
  • Analyse der Umgangsweisen mit dem Tod in der Praxis
    • Inklusion lebensverkürzt erkrankter Mitschüler:innen, Lehrer:innen, Familien im Schulalltag
    • Suizid als Todesursache
    • Fallbeispiele vom Umgang mit Todesfällen
    • Erstes Interview an einer Schule in Berlin
      • Eine Stunde Religionsunterricht in der 12. Klasse
      • Interview mit einer Waldorflehrerin, seit 45 Jahren Lehrerin
    • Zweites Interview an einer Schule in Berlin
      • Interview mit einem Waldorflehrer, seit 25 Jahren Lehrer
        • Der Umgang mit dem Tod im Alltag der Schule
        • Der Tod eines Jugendlichen im Schulzusammenhang
    • Drittes Interview an einer Schule in Berlin
      • Interview mit einer Waldorflehrerin, seit 36 Jahren Lehrerin
  • Anregungen für die Begleitung und Unterstützung trauernder Schüler:innen im Schulalltag
    • Abschied nehmen, Trauer und Gedenken in der Schulgemeinschaft
      • Abschied nehmen in der Klassen- und Schülergemeinschaft
      • Kontakte zur Familie des verstorbenen Schülers
      • Abschied nehmen im Kollegium
      • Die Waldorfschule als Gedenkort

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit dem Umgang mit dem Thema Tod im schulischen Kontext, insbesondere an Waldorfschulen. Sie analysiert die praktische Umsetzung und die Herausforderungen, die im Schulalltag im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer auftreten. Dabei wird die Frage untersucht, welche Unterrichtserfahrungen mit dem Thema Tod gemacht werden.

    • Umgang mit dem Tod im Schulalltag
    • Entwicklungsstufen des kindlichen Umgangs mit Tod und Trauer
    • Trauerphasen und deren Einfluss auf den Schulalltag
    • Begleitung und Unterstützung von trauernden Schüler:innen
    • Rolle von Religion und spirituellen Überzeugungen im Umgang mit dem Tod

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die wissenschaftliche Relevanz des Themas Tod im schulischen Kontext. Die Forschungsfrage und die Methode werden vorgestellt.
    • Der Tod gehört zum Leben: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Tod und Trauer. Es werden verschiedene Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross, Verena Kast und Maria Farm vorgestellt. Der Ansatz der Waldorfpädagogik im Umgang mit Tod und Trauer sowie die Entwicklungsstufen des kindlichen Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer werden erläutert.
    • Analyse der Umgangsweisen mit dem Tod in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Umgangsweisen mit dem Tod im Schulalltag. Es werden Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und Interviews mit Waldorflehrer:innen geführt, um die individuellen Ansätze und Erfahrungen im Umgang mit dem Tod aufzuzeigen.
    • Anregungen für die Begleitung und Unterstützung trauernder Schüler:innen im Schulalltag: Dieses Kapitel bietet konkrete Anregungen für die Begleitung von trauernden Schüler:innen. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung und des Gedenkens vorgestellt, um den Schüler:innen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen.

    Schlüsselwörter

    Die Masterarbeit behandelt das Thema Tod im Schulalltag, insbesondere an Waldorfschulen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Tod, Trauer, Sterben, Waldorfpädagogik, Schulalltag, Schüler:innen, Lehrer:innen, Religion, Spiritualität, Trauerphasen, Inklusion, Suizid.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Umgang mit dem Tod im Schulalltag
College
Freie Hochschule Stuttgart
Course
Waldorfpädagogik
Grade
1,5
Author
Damaris Grunwald (Author)
Publication Year
2022
Pages
86
Catalog Number
V1311469
ISBN (PDF)
9783346790729
ISBN (Book)
9783346790736
Language
German
Tags
Waldorf Waldorfschule Tod Schule Rudolf Steiner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Damaris Grunwald (Author), 2022, Vom Umgang mit dem Tod im Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint