Wissenschaftliche Objektivität als prekäre Illusion. Klassismus in Bildungssystem und Forschung


Hausarbeit, 2022

12 Seiten, Note: 1,3

Antje Drozella (Autor:in)


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die wissenschaftliche Diskussion darüber, welches Maß an Nähe beziehungsweise Distanz der Forschenden zum Gegenstand im Forschungsprozess angemessen ist, ist keinesfalls neu. Bereits zum Ende des vorletzten Jahrhunderts bezichtigte der afroamerikanische Soziologe Du Bois, amerikanischer Pionier in Sachen soziologischer Empirie, seine weißen, männlichen Berufskollegen eine Car-Window-Soziologie zu betreiben. Der vorbeischweifende, oberflächliche Blick aus dem Fenster ihres Autos genügte, um darauf basierend Soziologie auszuüben und Du Bois sah darin unter anderem die Ursache für die Reproduktion von ideologischem und institutionellem Rassismus. Weit über 100 Jahre später ist Empirie längst fragloses Kernelement der Sozialforschung, aber die Frage über die legitime Tiefe des Eindringens ins Feld wird aktuell immer noch kontrovers diskutiert und ihre Beantwortung hängt stark vom jeweiligen Forschungsgegenstand und der jeweiligen Tendenzen landesspezifischer Wissenschaftskultur ab.

Wie unscharf und widersprüchlich die Konstrukte Nähe und Distanz gehandhabt und definiert werden, soll hier beginnend mit der Kritik an Nähe am bestimmten Fall und von da aus auf allgemeinerer Ebene problematisiert werden.

Dabei wird angelehnt an Du Bois Einschätzung, Wissenschaft ohne Empirie reproduziere Rassismus, die Überlegung angestellt, dass auch Wissenschaft mit Empirie aus einem Mangel an (Selbst-)Reflexion der Forschenden das Potenzial birgt, Klassismus zu perpetuieren. Denn Diskriminierung ist zwar heterogen geformt, diesen heterogenen Formen sind jedoch grundlegende Mechanismen der Differenzkonstruktion gemeinsam, „die für die Herstellung, Begründung und Rechtfertigung von Grenzziehungen und Hierarchien folgenreich sind“. Die Relevanz dieser Wahl speist sich daraus, dass Klassismus in der Wissenschaft zwar zunehmend thematisiert wird, im Vergleich zu Sexismus und Rassismus aber als relativ unterrepräsentiert gilt, gleichzeitig diesem jedoch der stärkste Wirkungsanteil an Bildungsdiskriminierung attestiert wird.

Details

Titel
Wissenschaftliche Objektivität als prekäre Illusion. Klassismus in Bildungssystem und Forschung
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Philosophische Fakultät / Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Forscher*innen und ihre Position zum Gegenstand - (Selbst-)Positionierungen und (Selbst-)Reflexivität
Note
1,3
Autor
Jahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1311499
ISBN (eBook)
9783346789181
ISBN (Buch)
9783346789198
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissenschaftskritik, Objektivität, Klassismus, Diskriminierung, Subjektivität, Selbstreflexion Forschung, Verhältnis Forschende zum Forschungsgegenstand, Empirie, Nähe zum Feld, Distanz zum Feld, Habitus, Kapitalsorten
Arbeit zitieren
Antje Drozella (Autor:in), 2022, Wissenschaftliche Objektivität als prekäre Illusion. Klassismus in Bildungssystem und Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311499

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wissenschaftliche Objektivität als prekäre Illusion. Klassismus in Bildungssystem und Forschung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden