Um weitergehende Empfehlungen für zukünftige Forschungsvorhaben, bzw. auch Handlungshilfen für politische Verantwortungsträger geben zu können, versucht diese Arbeit zu eruieren, inwieweit die aktive Teilnahme an körperlichen Betätigungen ein Beeinflussungspotenzial auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung hervorzurufen vermag. Untersuchungsgegenständlich wurde der Zeitraum von 2019 bis 2022 einer näheren Betrachtung unterzogen. Aufgrund der während dieses Zeitraumes allgegenwärtigen und situationsbeherrschenden Corona-Pandemie waren die meisten Veröffentlichungen auf diese fokussiert.
Das psychische Wohlbefinden in der Gesellschaft ging in den vergangenen Jahren sukzessiv zurück. Insbesondere kann in der näheren Betrachtung psychischer Beeinträchtigungen die seit Anfang 2020 in Europa grassierende Corona-Pandemie (COVID-19) als eine der stärksten Beeinflussungsdeterminanten identifiziert werden. Besonders vor diesem Hintergrund ist es von hohem Interesse, inwieweit körperliche Aktivitäten, wie beispielsweise Sport, während der Corona-Pandemie situationsentschärfend eingesetzt werden konnte.
Der untersuchten Literatur zufolge besteht ein manifester Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung und psychischen Belastungen wie Angst, Stress, verschiedenen depressiven Symptomen sowie subjektiv empfundener Isoliertheit, was in weiterer Folge zu ernsthaften psychischen Problemen führen kann. Es konnte festgestellt werden, dass die infolge der Corona-Pandemie erlassenen Einschränkungen und die damit reduzierten sportlichen Aktivitäten sowie ein Rückgang von körperlicher Betätigung im Allgemeinen, wie beispielsweise Spaziergänge, zu einem teils starken Anstieg der subjektiv empfundenen psychischen Belastungen beitrugen. Insbesondere die Reduzierung allgemeiner Mobilität in Form von Ausgangsbeschränkungen hatte hierbei einen signifikanten Anteil.
Die seit dem Jahr 2019 veröffentlichten und im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Studien stellten fest, dass die Betroffenen während des Pandemiegeschehens im Allgemeinen ihr körperliches Aktivitätsniveau einschränkten und ihre sitzenden Tätigkeiten erhöhten, was wiederum zu einer Situationsverschärfung führte. Daher war es naheliegend, zu untersuchen, ob eine Erhöhung von körperlicher Aktivität auch als ein wirksamer Ansatz betrachtet werden kann, um psychischen Beeinträchtigungen etwas entgegensetzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Beschreibung der evolutionären Entwicklung des Menschen
- Entwicklung des sozialen Verhaltens.
- Entwicklung der körperlichen Aktivität.
- Begriffsklärung Gesundheit
- Pathogenese-Konzept
- Biomedizinisches Krankheitsmodell
- Biopsychosoziales Modell.
- Salutogene-Konzept.
- Generalisierte Widerstandsressourcen.
- Kohärenzgefühl.........
- Begriffsklärung psychische Gesundheit
- Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit.
- Körperliche vs. Sportliche Aktivität
- Körperliche Aktivität
- Sportliche Aktivität
- Messung von körperlicher Aktivität.
- Aktivität in Zeiten von Corona
- Klärung des Zusammenhangs von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- Negative gesundheitsbezogene Konsequenzen.
- Gesundheitliche Risiken/Folgen körperlicher Inaktivität.
- Darstellung der gegenwärtigen Situation
- Darstellung der gegenwärtigen Situation in Deutschland.
- Darstellung der gegenwärtigen Situation in der Welt.
- Maßnahmen zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit
- Kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungslage.
- METHODIK
- ERGEBNISSE.
- DISKUSSION.
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Sie analysiert aktuelle wissenschaftliche Studien, um den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischen Belastungen wie Angst, Stress und depressiven Symptomen zu erforschen.
- Bewertung des Einflusses von körperlicher Aktivität auf psychische Belastungen im Kontext der Corona-Pandemie
- Analyse von Forschungsdaten zur Reduktion von psychischen Beeinträchtigungen durch körperliche Aktivität
- Ermittlung von Handlungsempfehlungen für die Förderung körperlicher Aktivität und Verbesserung des psychischen Wohlbefindens
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Förderung von körperlicher Aktivität in Zeiten der Pandemie
- Identifizierung von Forschungslücken und zukünftigen Forschungsperspektiven im Bereich der Verbindung zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Problembeschreibung, die die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Pandemie hervorhebt. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischem Wohlbefinden und die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit der Bevölkerung mit sich bringt.
Im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" wird ein Überblick über die evolutionäre Entwicklung des Menschen, die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit, das Konzept der psychischen Gesundheit sowie die verschiedenen Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit gegeben. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit beleuchtet und die aktuelle Situation in Deutschland und weltweit dargestellt.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Vorgehensweise des systematischen Reviews, die Auswahl der Studien sowie die Analysemethode.
Die Ergebnisse des Reviews werden im Kapitel "Ergebnisse" vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischen Belastungen aufzeigen.
Die "Diskussion" analysiert die Ergebnisse des Reviews und setzt sie in den wissenschaftlichen Kontext. Sie diskutiert die Implikationen für die Praxis und die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Förderung der psychischen Gesundheit in Zeiten der Pandemie.
Schlüsselwörter
Psychisches Wohlbefinden, Pandemie, Corona, Virus, Coronavirus, Unbehagen, emotionale Befindlichkeit, geistige Gesundheit, körperliche Bewegung, Sport, körperliche Aktivität, COVID-19.
- Citation du texte
- Axel Jahn (Auteur), 2022, Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit im Kontext der Corona-Pandemie. Ein systematischer Review, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311593