Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Rahmenbedingungen für schulische Inklusion aus der Perspektive der Lehrenden. Eine Fallstudie

Título: Rahmenbedingungen für schulische Inklusion aus der Perspektive der Lehrenden. Eine Fallstudie

Trabajo de Seminario , 2022 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein Design für die Umsetzung eines qualitativen Forschungsvorhabens zu entwickeln, welches sich auf ein Fallbeispiel bezieht. Hierfür wird das Thema schulische Inklusion gewählt.

In dieser Fallstudie wird der Fokus aufgrund des großen Themenkomplexes auf einen Bereich gelegt. Es wird die Perspektive der Lehrer:innen näher untersucht. Da die Ansichten und Haltungen der Schulpädagog:innen, sehr heterogen sind, sollen diese Gegensätze in dem Forschungsprojekt näher betrachtet werden. Folgende Fragestellung soll neue Erkenntnisse hervorbringen: Welche Rahmenbedingungen müssen aus Sicht der Lehrer:innen gegeben sein, damit diese ihren Auftrag, im Sinne der inklusiven schulischen Bildung, erfüllen können?

Die Fallstudie befasst sich mit der Stadt Beispielhausen. Nach der Ratifizierung der UN-BRK im Jahre 2009 durch die Bundesrepublik Deutschland, hat die im Bundesland Bayern liegende Stadt, Beispielhausen (ca. 500.000 Einwohner:innen), ihre Arbeit zu dem Thema aufgenommen. Seitdem konnte die Anzahl der Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den rund 75 Grundschulen erhöht und im Gegenzug die Anzahl der Schüler:innen in den Sonderpädagogischen Förderzentren (SFZ) gesenkt werden. In der Folge variieren die Ansichten und Haltungen der Lehrer:innen. Es gibt Pädagog:innen, die eine positive Entwicklung bei den Kindern mit Förderbedarf wahrnehmen, aber auch diejenigen, die wiederum über große Belastungen sowie eine mangelnde berufliche Vorbereitung, in Bezug auf ihre schulischen Tätigkeiten beklagen. Auch in der Schullandschaft besteht ein heterogenes Bild. Einige Schulen tragen die Auszeichnung „Herausragende inklusive Schule“ und in anderen Grundschulen gab es bisher keinerlei Bemühungen in der Umsetzung einer inklusiven Bildung. Bei den Eltern von Kindern mit Behinderung zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Einige sind sehr froh und dankbar für die inklusive Beschulung an der Regelschule und andere Familien mussten feststellen, dass ihre Kinder in der Grundschule ausgegrenzt werden und reagierten darauf, indem sie ihre Kinder in einem SFZ angemeldet haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
    • Fallbeschreibung
    • Thematische Eingrenzung und Fragestellung
  • METHODOLOGISCHE POSITIONIERUNG
    • Grundlagentheoretische Einbettung
  • FORSCHUNGSPROZESS
    • Forschungsfeld und Sampling
    • Erhebungsverfahren
    • Auswertungsverfahren
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie untersucht die Herausforderungen der schulischen Inklusion aus der Perspektive von Lehrkräften. Die Arbeit analysiert, wie die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Stadt Beispielhausen (Bayern) umgesetzt wurde und welche Rahmenbedingungen aus Sicht der Lehrkräfte notwendig sind, um den Auftrag einer inklusiven Bildung erfolgreich zu erfüllen.

  • Analyse der Rahmenbedingungen für die Umsetzung schulischer Inklusion in Beispielhausen
  • Untersuchung der Perspektiven und Erfahrungen von Lehrkräften hinsichtlich inklusiven Unterrichts
  • Bewertung der Auswirkungen der Inklusion auf die Schulgemeinschaft, insbesondere auf Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung der inklusiven Bildungspraxis an Grundschulen in Beispielhausen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung bietet einen Überblick über die Thematik der schulischen Inklusion und die Situation in Beispielhausen. Die fallbeschreibende Einleitung skizziert die heterogenen Ansichten und Haltungen von Lehrkräften sowie Eltern von Kindern mit Behinderung. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, welche Rahmenbedingungen für Lehrkräfte notwendig sind, um inklusive Bildung erfolgreich zu gestalten. Das zweite Kapitel stellt die methodologische Positionierung des Projekts vor. Es wird die qualitative Forschungsmethodik als besonders geeignet für die Untersuchung der Lebenswelt von Lehrkräften dargestellt.

Schlüsselwörter

Schulische Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Inklusionsquote, Lehrkräfteperspektive, Qualitative Forschungsmethoden, Rahmenbedingungen, Beispielhausen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Rahmenbedingungen für schulische Inklusion aus der Perspektive der Lehrenden. Eine Fallstudie
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
16
No. de catálogo
V1311639
ISBN (PDF)
9783346788634
ISBN (Libro)
9783346788641
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heilpädagogik schulische Inklusion Soziale Arbeit Qualitative Forschung Pädagogik Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Rahmenbedingungen für schulische Inklusion aus der Perspektive der Lehrenden. Eine Fallstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311639
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint