Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Autobiographische Züge in den Werken von Franz Kafka

Versuch einer Darstellung des Autorenprofils

Titre: Autobiographische Züge in den Werken von Franz Kafka

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 12 Pages , Note: gut

Autor:in: Renata Lapinska (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es wird behauptet, dass die wahre Literatur nicht darin besteht, die Fragen zu beantworten, sondern sie zu stellen. Wenn es tatsächlich so ist, so war Franz Kafka (1883-1924) der wahrste von allen Schriftstellern der Weltliteratur. Seine vieldeutigen und oft unvollendeten Texte lassen sich konsequenterweise nicht kohärent interpretieren. Aber der richtige Grund für die Probleme mit der Interpretation seiner Werke besteht darin, dass die Texte – unter Berücksichtigung ihrer universellen Aussage – sehr persönlich, manchmal sogar intim zu sein scheinen. Die Parabeln, für welche Das Urteil, Das Schloss oder Die Verwandlung sowie einige Kafkas Briefe gehalten werden, sind gewissermaßen eine künstlerische Bearbeitung der Erfahrungen ihres Autors.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • AUTOBIOGRAPHISCHE ZÜGE IN DEN WERKEN VON FRANZ KAFKA
  • VERSUCH EINER DARSTELLUNG DES AUTORENPROFILS
  • Die symbolische Relevanz vieler Eigennamen in Kafkas Texten
  • Die sichtbarste autobiographische Suggestion in Kafkas Schaffen
  • Die Eigennamen in den Tagebüchern sind nichts anderes, als nur Realisierung einer alten literarischen Konvention
  • Auch eine andere Art und Weise, auf die Kafka seine Anwesenheit in eigenen Werken deutet, kann als eine richtige autobiographische Bemerkung gelten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern autobiographische Elemente in den Werken von Franz Kafka erkennbar sind. Sie analysiert die Verwendung von Eigennamen, die Parallelen zwischen narrativen und biographischen Strukturen sowie die Rolle des Lesers in der Interpretation von Kafkas Texten. Ziel ist es, die komplexe Beziehung zwischen Autor, Werk und Leser zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob und inwiefern Kafkas Werke als autobiographische Zeugnisse betrachtet werden können.

  • Die Verwendung von Eigennamen als Interpretationshinweise
  • Die Rolle des Autors in der Interpretation seiner eigenen Werke
  • Die Bedeutung der autobiographischen Suggestion für den Leser
  • Die Verbindung zwischen narrativen und biographischen Strukturen
  • Die Frage nach der Authentizität und der Interpretation von Kafkas Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die symbolische Relevanz von Eigennamen in Kafkas Texten. Es wird gezeigt, dass diese Namen sowohl den Helden charakterisieren als auch autobiographische Konnotationen haben können. Das Beispiel von Gregor Samsa aus "Der Verwandlung" verdeutlicht, wie ein Name gleichzeitig auf eine universelle Aussage und auf eine persönliche Bedeutung verweisen kann.

Das zweite Kapitel untersucht die sichtbarste autobiographische Suggestion in Kafkas Schaffen: die Verwendung von Eigennamen, die sich sowohl mit dem Autor als auch mit dem Helden assoziieren lassen. Am Beispiel von "Das Urteil" wird gezeigt, wie Kafka selbst die Bedeutung von Eigennamen in seinem Werk interpretierte und wie diese Interpretation die Rolle des Lesers beeinflusst.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, inwiefern die Verwendung von Eigennamen in den Tagebüchern als eine literarische Konvention betrachtet werden kann. Es wird argumentiert, dass diese Konvention dazu dient, die Authentizität der beschriebenen Ereignisse zu bestätigen und dem Leser eine authentische Perspektive zu bieten.

Das vierte Kapitel untersucht eine weitere Art und Weise, auf die Kafka seine Anwesenheit in seinen Werken deutet: den Parallelismus zwischen narrativen und biographischen Strukturen. Es wird gezeigt, wie ein Fakt aus dem Leben des Schriftstellers sein literarisches Äquivalent finden kann, wie zum Beispiel in der Episode aus dem 7. Kapitel von "Der Prozess".

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Autobiographie, die Werke von Franz Kafka, die Interpretation von Literatur, die Rolle des Autors und des Lesers, die Verwendung von Eigennamen, die Verbindung zwischen narrativen und biographischen Strukturen sowie die Frage nach der Authentizität und der Bedeutung von Kafkas Texten. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Autor, Werk und Leser und analysiert, inwiefern Kafkas Werke als autobiographische Zeugnisse betrachtet werden können.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Autobiographische Züge in den Werken von Franz Kafka
Sous-titre
Versuch einer Darstellung des Autorenprofils
Note
gut
Auteur
Renata Lapinska (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
12
N° de catalogue
V131170
ISBN (ebook)
9783640367047
ISBN (Livre)
9783640367368
Langue
allemand
mots-clé
Autobiographische Züge Werken Franz Kafka Versuch Darstellung Autorenprofils
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Renata Lapinska (Auteur), 2007, Autobiographische Züge in den Werken von Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131170
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint