Der Titel der Präventionsmaßnahme lautet „Ich entspann´ mich – Yoga für den Einstieg“. Es handelt sich um ein ganzheitliches Yogaprogramm, welches nach den Grundprinzipien des Hatha Yogas konzipiert ist und sich an Frauen und Männer in jeder Lebensphase richtet, denn es ist nie zu spät, um mit Yoga zu beginnen. Sportliche Vorerfahrungen oder Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich, da Bewegungsabläufe, sowie die Meditations- und Achtsamkeitsübungen für den Einstieg geeignet sind. Über verschiedene Entspannungs-, Bewegungs- und Meditationsübungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit zu erfahren, zu mehr Gelassenheit und Kraft zu finden. Der Kurs entspricht in Zielen, Inhalten und Methoden den Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 SGB V. Bei der Auswahl des Titels wurde auf eine klare, unmissverständliche und positive Ansprache geachtet und bewusst auf Fremdwörter und Fachtermini verzichtet.
Nach GKV-Leitfaden Prävention (GKV-Spitzenverband, 2018 S. 75) stellt psychosozialer Stress einen bedeutsamen (mit-)verursachenden, auslösenden oder aggravierenden Faktor für viele der heute sozialmedizinisch besonders relevanten kardiovaskulären, muskuloskelettalen, immunologischen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen dar. Es kommt zu psychosozialem Stress, wenn die Häufigkeit sowie Intensität von auftretenden Stressbelastungen die persönlichen Stressbewältigungskompetenzen übersteigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME.
- 1.1 Bezeichnung des Kursprogramms..
- 1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip.
- 1.3 Bedarf
- 1.3.1 Epidemiologische Daten zum Gesundheitsproblem „Chronischer Stress“.
- 1.3.2 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems
- 1.3.3 Mögliche Auswirkungen des Gesundheitsproblems
- 1.4 Wirksamkeit.
- 1.5 Zielgruppe
- 1.6 Ziele der Maßnahme...
- 1.6.1 Verbesserung der Stresswahrnehmung..
- 1.6.2 Verbesserung der Herzratenvariabilität.
- 1.6.3 Förderung der Selbstwirksamkeiterwartung und Selbstregulation.
- 2 INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS.....
- 3 INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS....
- 4 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Erstellung einer Präventionsmaßnahme im Handlungsfeld Stressmanagement. Sie zielt darauf ab, ein konkretes Yogaprogramm zu entwickeln, das den Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 SGB V entspricht.
- Epidemiologische Daten zum chronischen Stress und dessen Prävalenz
- Ursachen und Risikofaktoren von chronischem Stress
- Ziele der Präventionsmaßnahme und deren Ausrichtung auf die Förderung von Entspannung
- Methodische und organisatorische Planung des Yogaprogramms
- Dokumentation und Evaluation der Präventionsmaßnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich grundlegenden Informationen zur Präventionsmaßnahme. Es beinhaltet die Bezeichnung des Kursprogramms "Ich entspann' mich – Yoga für den Einstieg", die Einordnung in das Handlungsfeld Stressmanagement und das Präventionsprinzip "Förderung von Entspannung", sowie eine Analyse des Bedarfs, die Wirksamkeit, die Zielgruppe und die Ziele der Maßnahme. Hier werden auch epidemiologische Daten zum Gesundheitsproblem "Chronischer Stress" sowie mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Problems dargestellt.
Schlüsselwörter
Präventionsmaßnahme, Stressmanagement, Entspannung, Yoga, chronischer Stress, epidemiologische Daten, Zielgruppe, Wirksamkeit, Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, Handlungsfeld, Präventionsprinzip.
- Quote paper
- Sebastian Scholz (Author), 2020, Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311968