Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Therapie statt Strafe

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von „Therapie statt Strafe“-Klienten und ihre kognitiven und emotionalen Komponenten

Titre: Therapie statt Strafe

Etude Scientifique , 2009 , 91 Pages , Note: 2

Autor:in: Birgit Köchl (Auteur), Reinhold Jagsch (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Straffällig gewordene Personen mit einer Suchterkrankung, die durch das „Therapie statt Strafe“-Programm eine Therapie absolvieren, wurden hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Ausprägung der Depression und der Selbstwirksamkeitserwartung untersucht. Befragt wurden 34 Personen mittels Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36), Nottingham Health Profile (NHP), Becks Depressions-Inventar (BDI) und Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeit (SWE) zu Beginn und nach sieben Wochen Therapie. Bei Eintritt in die Therapie ist eine Einschränkung in fast allen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vergleich zur Normpopulation zu sehen. Nach sieben Wochen Therapie ist eine signifikante Verbesserung in einigen Dimensionen der Lebensqualität und in der Ausprägung der Depression zu erkennen. Beim Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Suchterkrankung schneidet die SF-36 hinsichtlich der relativen Validität, der ROC-Analyse und bei der psychometrischen Untersuchung der Trennschärfen sowie der Boden- und Deckeneffekte besser ab. Mit diesen Ergebnissen konnte ein positiver Einfluss der „Therapie statt Strafe“, trotz des quasi gezwungenen Kontextes, in dem sie stattfindet, beobachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Sucht und Abhängigkeit
  • 2.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität
  • 2.3 Selbstwirksamkeitserwartung
  • 2.4 Depression
  • 3 Methode
  • 3.1 Stichprobe
  • 3.2 Messinstrumente
  • 3.3 Vorgehensweise
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Deskriptive Ergebnisse
  • 4.2 Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
  • 4.3 Veränderung der Depression
  • 4.4 Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartung
  • 4.5 Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Klienten, die im Rahmen des Programms „Therapie statt Strafe“ eine Therapie absolvieren. Ziel ist es, die Auswirkungen der Therapie auf die Lebensqualität, die Depression und die Selbstwirksamkeitserwartung der Teilnehmer zu analysieren.

  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität von „Therapie statt Strafe“-Klienten
  • Auswirkungen der Therapie auf die Lebensqualität, Depression und Selbstwirksamkeitserwartung
  • Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
  • Bewertung des Programms „Therapie statt Strafe“ im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität
  • Analyse der psychometrischen Eigenschaften der eingesetzten Messinstrumente

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Therapie statt Strafe“ ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Sucht, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Selbstwirksamkeitserwartung und der Depression. In Kapitel 3 wird die Methodik der Studie vorgestellt, einschließlich der Stichprobe, der Messinstrumente und der Vorgehensweise. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei sowohl deskriptive Ergebnisse als auch Veränderungen in den untersuchten Variablen dargestellt werden. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Therapie statt Strafe, Sucht, Abhängigkeit, Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Depression, Selbstwirksamkeitserwartung, SF-36, Nottingham Health Profile (NHP), Becks Depressions-Inventar (BDI), Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeit (SWE), psychometrische Eigenschaften, Validität, Reliabilität.

Fin de l'extrait de 91 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Therapie statt Strafe
Sous-titre
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von „Therapie statt Strafe“-Klienten und ihre kognitiven und emotionalen Komponenten
Université
University of Vienna
Note
2
Auteurs
Birgit Köchl (Auteur), Reinhold Jagsch (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
91
N° de catalogue
V131200
ISBN (ebook)
9783640345731
ISBN (Livre)
9783640345595
Langue
allemand
mots-clé
Therapie Strafe Gesundheitsbezogene Lebensqualität Strafe“-Klienten Komponenten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Birgit Köchl (Auteur), Reinhold Jagsch (Auteur), 2009, Therapie statt Strafe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131200
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint