Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Frankfurter Judengasse. Ein Vergleich der Darstellung bei Heinrich Heine und Ludwig Börne

Titre: Die Frankfurter Judengasse. Ein Vergleich der Darstellung bei Heinrich Heine und Ludwig Börne

Dossier / Travail de Séminaire , 2022 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Antonia Klotz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Seminararbeit ist es, die Darstellung der Frankfurter Judengasse in Heines "Rabbi von Bacherach" mit den Schilderungen Ludwig Börnes zu vergleichen, welcher in ebendieser Gasse aufwuchs. Es soll untersucht werden, inwiefern sich die Beschreibungen der beiden Autoren unterscheiden und vor dem Hintergrund welcher Beweggründe das Leben in der Judengasse geschildert wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Historischer Hintergrund
    • Jüdisches Leben in Frankfurt vor dem Bau der Judengasse
    • Jüdisches Leben in Frankfurt nach dem Bau der Judengasse
  • Die Beziehung zwischen Heinrich Heine und Ludwig Börne
    • Heinrich Heine
    • Ludwig Börne
  • Ludwig Börne: Einer aus der Frankfurter Judengasse
  • Die Frankfurter Judengasse in Heines „Der Rabbi von Bacherach“
    • Die Handlung
    • Die Darstellung der Judengasse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Darstellung der Frankfurter Judengasse in Heinrich Heines „Der Rabbi von Bacherach“ im Vergleich zu den Schilderungen Ludwig Börnes, der in ebendieser Gasse aufwuchs. Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Beschreibungen der beiden Autoren und erforscht die Beweggründe für ihre jeweiligen Darstellungen des Lebens in der Judengasse.

  • Vergleichende Analyse der Frankfurter Judengasse in Heines „Der Rabbi von Bacherach“ und in den Schriften Ludwig Börnes
  • Untersuchung der Unterschiede in den Beschreibungen der beiden Autoren
  • Erforschung der literarischen und historischen Kontexte, die die Darstellung der Judengasse beeinflussen
  • Analyse der Beweggründe für die Schilderungen des Lebens in der Judengasse
  • Rekonstruktion des historischen Hintergrunds und der Lebensbedingungen der jüdischen Bevölkerung in Frankfurt am Main

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine einleitende Hinführung zum Thema und beleuchtet die Bedeutung der Frankfurter Judengasse in der deutschsprachig-jüdischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Es wird auf Heinrich Heines Besuch in der Judengasse und dessen Einfluss auf seine Erzählung „Der Rabbi von Bacherach“ eingegangen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem historischen Hintergrund der Frankfurter Judengasse und zeichnet ein Bild des jüdischen Lebens in Frankfurt vor und nach dem Bau des Ghettos. Es werden wichtige historische Ereignisse und Entwicklungen im Verhältnis zwischen der Stadt und den Juden beleuchtet.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Heinrich Heine und Ludwig Börne und stellt die beiden Autoren und ihre literarischen Werke vor.

Das vierte Kapitel untersucht die Darstellung des Lebens in der Frankfurter Judengasse in den Schriften Ludwig Börnes, der in dieser Gasse aufwuchs. Es werden zentrale Aspekte seiner literarischen Auseinandersetzung mit dem Leben der Juden in Frankfurt beleuchtet.

Das fünfte Kapitel analysiert die Frankfurter Judengasse in Heines „Der Rabbi von Bacherach“. Es werden die Handlung des Fragments und die Darstellung der Judengasse untersucht, um die literarischen Strategien Heines zu erforschen.

Schlüsselwörter

Frankfurter Judengasse, Heinrich Heine, Ludwig Börne, "Der Rabbi von Bacherach", deutschsprachig-jüdische Literatur, Ghetto, Antisemitismus, Geschichte der Juden in Frankfurt, 19. Jahrhundert, Realismus, Vergleichende Literaturanalyse.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Frankfurter Judengasse. Ein Vergleich der Darstellung bei Heinrich Heine und Ludwig Börne
Université
University of Augsburg
Note
1,3
Auteur
Antonia Klotz (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
23
N° de catalogue
V1312078
ISBN (PDF)
9783346785411
ISBN (Livre)
9783346785428
Langue
allemand
mots-clé
Hauptseminar Judentum Heinrich Heine Ludwig Börne NDL Frankfurt Rabbi von Bacherach Ghetto
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Antonia Klotz (Auteur), 2022, Die Frankfurter Judengasse. Ein Vergleich der Darstellung bei Heinrich Heine und Ludwig Börne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312078
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint